Hallo, wie groß müsste der Kabelquerschnitt eines 2-adrigen Kabels sein, um 24V und ca 6A angemessen zu dimensionieren. Länge ca 7 - 8 meter. Temp: Zimmer-temp. Auch würde mich das entsprechende Gesetz interessieren, da mir das vor langer langer Zeit mal bekannt gewesen sein müsste.
Wieviel soll denn am Ende von den 24V übrig bleiben?
Wenn du die Temperatur ins Spiel bringst kommt die Frage nach der Verlegeart und Isolation. Freitragend, Leerrohr, noch andere Kabel im Strang, eingegipst, auf Putz…?
soviel wie möglich, also Verlust ca 4 - 6% (+/-).
Ich hatte nur sowas in Erinnerung, daß Temp nicht ganz unwichtig sein könnte, aber wie gesagt, ist Zimmertemperatur. Isolation? normal würde ich sagen.
Dann: Aufputz, locker verlegt, 2-adrige Angelegenheit, sonst nyscht.
Zwischen Spannungsquelle und Verbraucher gibts noch einen Spannungsregler, der ist für ca 6 - 30V/ca 10A ausgelegt, wenn ich das richtig erinnere…
Nimm die Formel für den Spannungsabfall, suche dir dazu einen von dir als zulässig angesehenen Spannungsverlust aus. Also mit welchem Verlust , 1 V, 2 V willst Du „leben“ ?
Querschnitt = (2 x Länge x Strom) geteilt durch (Spez. Widerstand vom Kupfer x Spannungsverlust).
und da schnell die Werte eingesetzt käme man bei 2 V Verlust auf
auf 2 x 8 m x 6 A = 96
geteilt durch 56 x 2 V = 112
96 : 112 = 0,86 mm², gewählt 1 mm2 oder 1,5 mm²
Verlust mit 1, 5 mm² wäre dann nur noch ca. 1 V Verlust
Temperatureinfluss einzubeziehen ist hier wirklich unnötig !
der Spannungsregler läuft mit 36V und 10A, da geht nix mit richtiges Netzkabel (womit Du sehr wahrscheinlich ein 220V-Kabel meinst), da der Dimmer (Sp.regl.) zwischen Spannungsquelle (Netzteil) und Verbraucher gehört.
Aber es könnte in der Tat günstiger sein, ein entsprechendes Verlängerungskabel zu verwenden, und die ganze Anlage (also Verbraucher, Dimmer, Kabel & Netzteil) näher am Einsatzort zu montieren.
Muss ich drüber nachdenken, vielen Dank!
PS: wie genau sieht denn die Formel zum Spannungsabfall aus?
PPS: wg Temp. war ich mir einfach nicht mehr sicher, also kann man das jetzt zu den ‚Akten‘ legen!
PPPS: 1 - 2 V Verlust: kann man leben…
Ah ja. Und dann kommen so tolle Werte raus, weil man eben nicht in m und s und mA gerechnet hat. Oder sie reden von Watt pro Stunde.
Bitte erzähl den Leuten nicht solchen Scheiß, Maßeinheiten sind ENTSCHEIDEND in jeder Berechnung physikalischer Werte!
Ja, das ist auch immer eine gute Idee. Ich sag halt irgendwas dazu, reicht doch, wenn ich das verstehe. Und dann kommen so seltsame Lösungen dabei raus wie ein Spannungsregler meterweit entfernt von dem, was er regeln soll. Nichts funktioniert, aber Hauptsache, man musste nicht so viel schreiben. Schon gar nicht, worum es eigentlich geht. Was das für eine Last ist, was das für eine Spannung ist, was das für ein Strom ist.
Die kann man hier weglassen wenn man sie so einsetzt wie ich es sagte.
Das ist keine wissenschaftliche Abhandlung. Und ja, Du kannst sicher sein, die Einheiten kürzen sich heraus und es bleibt nur mm² stehen !
Das sehe ich anders, ich hab sie bewusst weggelassen um nicht noch mehr erklären zu müssen. Zum Beispiel wie sich Ohm,Volt und Ampere und Meter rauskürzen und wirklich nur mm² stehen bleibt…
Für den Zweck ist das völlig ausreichend.
Er sucht den Querschnitt zu einem bekannten Strom und einen ausgesuchten zugestandenen Spannungsverlust, Material ist bekannt (Kupfer 56)
Die Formel gilt für Gleichspannung und der Faktor ´2 berücksichtigt die Hin-und Rückleitung, es ist also die einfache Länge einzusetzen, also 8 m und nicht 16 m. Die Formel macht daraus dann das doppelte.