Guten abend,
nagut, die einfachsten erklärungen sind doch die besten 
ich könnt´ mich schlagen, daß mir das Beispiel erst jetzt eingefallen ist 
aber wie die verdunstungskühlaggregate nun funktionieren
sollen ist mir noch nicht ganz klar (ohne austausch mit der
aussenluft) …
Einfach gesagt, sind das nichts weiter als große, luftdurchlässige Membrane (Haut), die mit Wasser (Spucke) befeuchtet wird. Dahinter ist ein Ventilator (Puste), der einen mehr oder weniger stetigen Luftstrom erzeugt und aufgrund der eintretenden Verdunstungskälte für Kühlung sorgt. Dieser Kühleffekt wird natürlich durch die Abwärme des Motors des Ventilators gemindert. Da die Dinger aber eher 50 als 500 Watt Leistungsaufnahme haben, fällt diese eher gering aus. Daher gibt es netto immer noch eine Raumabkühlung.
Anders sieht es z.B. beim Kühlschrank aus. Dort wird die Wärme über eine Kühlflüssigkeit aus dem Kühlschrankinneren abtransportiert und über einen Wärmetauscher an den Raum abgegeben (stark vereinfacht). Ähnlich isses bei Klimaanlagen. Letztes Jahr ist mir bei meiner eine Schlauchverbindung auseinandergefallen, so daß die Abwärme wieder ins Zimmer geleitet wurde. Damit gab es (inkl. der Abwärme des Motors) sogar eine hübsche Aufheizung des Zimmers.
Gruß
Christian