habe gehört,man kann mit brennnesseln (getrocknet und in reichlich salz eingelegt) ein milchgerinnungsmittel herstellen, so hat man das früher gemacht. hab es versucht, doch die milch wurde nicht körnig. muss ich sie länger wirken lassen?
hat jemand erfahrungen damit?
welche zutaten kann man alle als milchgerinnungsmittel verwenden?
würde mich sehr über eine antwort freuen
liebe grüsse
Habe davon noch nichts gehört könnte funktionieren. Frage doch einfach mal bei Käserei plangger (at) nach. Die sind sehr offen. Ansonsten wird in der Käseherstellung immer Kälberlab benutzt.
Viel Erfolg!
Hallo,
im Prinzip gibt es 3 verschiedene Möglichkeiten Lab herzustellen:
a: künstlich (siehe unter Chymosin)
b: tierisch (aus Mägen von Säugetieren)
c: pflanzlich (z.B. aus dem Labkraut, Artischocken, Feigen etc.) Von Brennesseln habe ich noch nichts gehört aber es soll noch andere säurehaltigen Pflanzen geben die die Funktion übernehmen.
MfG. Manfred
Hallo,
von Brennessel habe ich noch nichts gehört. Mit Labkraut (Name!) soll es gehen. Das Problem bei alternativen Gerinnungsmitteln ist, dass das Produkt nachher bitter schmeckt.
http://e-collection.library.ethz.ch/eserv/eth:21756/… enthält einige alternativen Gerinnungsmittel.
Schöne Grüße.
Ja es stimmt, dass früher Milch mit Brennesseln versetzt wurde und diese dann so dickgelegt wurde. Ich kann dir da aber leider nicht weiterhelfen. Diese Praktik wird heute kaum, oder überhaupt nicht mehr eingesetzt. Grund dafür ist, dass das Lab (das Gerinnungsenzym) ausreichend vorhanden ist. Mehr kann ich dazu nicht sagen.
Hallo. Von Brennesseln als Gerinnungsmittel habe ich noch nie gehört. Ich habe fogendes verwendet: Labkraut (es wächst auf kalreichem Boden) oder Zitronensaft.
Alles gute wünscht Beatrice
Salü
Kein Plan
lg
marlen
es gibt eine Pflanz die sich Labkraut nennt das funktioniert. Sicher ist das die Anwendung mit pflanzlichen Labersatz aufwendiger ist. Du kannst aber auch Milchsäurebakterien verwenden, bzw auf die natürliche Stockung der Milch hinarbeiten.
Ob das mit den Brenneseln früher so gemacht wurde sei dahin gestellt. Hier nur ein kleiner Denkanstoß dazu. In welchen Behältnissen wurden früher bevor es Gefäse aus Ton oder Metall gab Flüssigkeiten insbesondere für längere Reisen transportiert. Ich bin ein Anhänger der Theorie das dieses in Mägen von Tieren passierte, und schon sind wir beim tierischen Lab.
Die Frage die ich mir stelle ist wie kommen Salz Brenneseln und Milch zusammen?
Hallo Schalke04,
gute Erfahrungen mit Milchgerinnungsmittel habe ich mit Labtabletten aus der Apotheke.
LG
edi
Die Milch wurde nicht „körnig“?
Sie soll auch nicht körnig werden - eher eine feste Masse, so ähnlich wie Joghurt halt.
Wie lange hast du denn gewartet? Damit die Milch fest wird braucht es Lab - ob Brennnesseln jetzt ein labähnliches Enzym besitzen weiß ich nicht. Sicher ist das du nicht einschätzen kannst wieviel von dem Kraut du jetzt für deine Milch brauchst. Also kann es 20 min. oder 20 Stunden dauern bis die Milch dickgelegt ist.
Greif am besten auf Kälbermagenlab zurück. Nicht das künstlich hergestellte - „mikrobielle“ Lab. Ich kenne aber auch niemanden der mit pflanzlichem Lab arbeitet… von einem Labkraut hab ich allerdings schon einmal gehört. Mehr kann ich dazu nicht sagen.
Gruß Jan