Kaffee mit Milch

Mir geht es änlich wie meinem Vorgänger, nur ist es erst etwa 10 Jahre her, daß diese Frage mal bei Knoff Hoff gestellt wurde. Leider hab ich die Auflösung nicht gesehen.

Also, ich habe eine Tasse heißen Kaffee, und möchte sie zum Trinken innerhalb von 5 Minuten möglichst stark abkühlen. Einziges Hilfsmittel dafür ist ein Schuß kühle Kaffeesahne.
Gieße ich diese gleich zu Beginn hinein oder kurz vor Ablauf der 5 Minuten? Oder ist es egal?

Hallöle.

Also, ich habe eine Tasse heißen Kaffee, und möchte sie zum
Trinken innerhalb von 5 Minuten möglichst stark abkühlen.
Einziges Hilfsmittel dafür ist ein Schuß kühle Kaffeesahne.
Gieße ich diese gleich zu Beginn hinein oder kurz vor Ablauf
der 5 Minuten? Oder ist es egal?

Ich nehme mal vereinfachend an, daß die Milch kühler als die Umgebung ist, und der Kaffeee heißer. Dann würde ich die Milch SOFORT in den Kaffee schütten, weil die Temperaturdifferenz das Entscheidende ist.

Gruß kw

Würd ich auch meinen, aber…
…bin bei den Zuschauerfragen schon zu oft auf die Nase gefallen, als daß ich mir da richtig sicher wäre. Die Lösung erscheint mir nämlich fast ein wenig zu einfach, bzw. naheliegend…

Die Frage lautete etwas anders:

Ich habe mir gerade einen heißen Kaffe eingegossen, da erreicht mich ein dringender Telefonanruf.
Da ich meinen Kaffee möglichst heiß trinken möchte, wann muß ich die kalte Milch aus dem Kühlschrank dazugeben?

Antwort: Vor dem Telefongespräch!

Jeder Stoff, der eine Temperaturdifferenz zu seiner Umgebung hat, ist bestrebt, einen Temperaturausgleich herzustellen.

Je unterschiedlicher die Temperaturen der beiden Stoffe zueinander sind, desto schneller ist die Angleichung der Temperaturen.

Die Temperaturspannung zwischen dem frisch eingegossenen heißen Kaffee und der Umgebungsluft ist sehr hoch. Der Kaffee kühlt schnell ab.

Wird sofort die kalte Milch in den Kaffee gekippt, gibt es eine geringere Temperaturdifferenz zwischen dem nun etwas kühleren Kaffee und der Umgebungsluft. Der Kaffee kühlt langsamer ab.

Fazit: vor dem Telefongespräch die Milch in den Kaffee geben!

Und…
…vielleicht etwas kleinlich, aber dennoch vorhanden:

Durch die Zugabe der Milch wird das Volumen erhöht, woduch sich die (abkühlbare) Kontaktfläche zwischen Flüssigkeit und Tassenwandung vergrößert.

Tino

Dankeschön, hole mir jetzt erstmal nen Kaffee…!
.

Die Frage lautete etwas anders:

Ich habe mir gerade einen heißen Kaffe eingegossen, da
erreicht mich ein dringender Telefonanruf.
Da ich meinen Kaffee möglichst heiß trinken möchte, wann muß
ich die kalte Milch aus dem Kühlschrank dazugeben?

Antwort: Vor dem Telefongespräch!

Das hängt leider von Randbedingungen ab, die in der Fragestellung verschiegen werden. Wenn die Milch beispielsweise bereits vor den Anruf auf dem Tisch steht und die thermischen zeitkonstanten der Gefäße gleich und unabhängig vom Füllstand sind, dann ist es nämlich vollkommen gleichgültig, wann ich die Milch zugebe.

Durch die Zugabe der Milch wird das Volumen erhöht, woduch
sich die (abkühlbare) Kontaktfläche zwischen Flüssigkeit und
Tassenwandung vergrößert.

Das allein besagt noch nichts. Die Geschwindigkeit der Abkühlung ist nicht nur vom Wärmeaustausch, sondern auch von der Wärmekapazität abhängig. Deshalb hängt es von Form und Füllstand des Gefäßes ab, ob die Abkühlung dirch Vergrößerung des Volumens beschleunigt oder verzögert wird. In einem zylindrischen Gefäß (z.B. einer Tasse) ist letzteres der Fall.

Huhuu Markus,

an die Frage kann ich mich noch erinnern.
Die Milch erst zum Schluss.
Bergründung:
Temperaturausgleich der beiden FDlüssigkeiten stimmt zuerst, da die Milch aber Fettanteile hat, und Fett die Eigenschaft Wärme viel besser zu speichern als in diesem Fall das Kaffeewasser, wird der Milchkaffee kühler, wenn man ihm zuerst die Möglichkeit gegeben hat ohne die Milch ( und damit wesentlich schneller) abzukühlen.
Den letzten Temperaturschub bekommt er dann durch die Milch.
Gruss
der Alex