Kaffeemaschine, bei der das Wasser kocht!

Hallo,

meine Mutter wünscht sich eine Kaffeemaschine, die das Wasser kocht und dann den Kaffee brüht.

Gefunden hab ich die Philips HD 5405/60.

Gibt es noch andere Maschinen von anderen Herstellern?
Wie sind Eure Erfahrungen?

Danke im Voraus!
Gruß
Andreas

Hi!

Gibt es noch andere Maschinen von anderen Herstellern?

Nein, so weit ich weiss ist das die einzige Maschine. Philips nennt das übrigens „Direkt-Brühprinzip“.

Wie sind Eure Erfahrungen?

Ich denke, dass es sich um ein Marketing-Argument handelt. Vor allem ältere Menschen verbinden mit dem Brühprinzip die gute alte Zeit, als man noch einen guten Pott Kaffee aufgesetzt hat. Ich konnte nicht erkennen, dass der Kaffee besser schmeckt, nur weil sich das aufgekochte Wasser auf einmal in den Filter ergiesst.

Wichtiger für den Geschmack ist m. E., wann die Kaffeebohnen gemahlen wurden. Insofern sind diese Vollautomaten, wo der Kaffee gemahlen und dann gleich aufgebrüht wird, wesentlich aromatischer im Vergleich zu herkömmlichen Filterkaffeemaschinen.

Leider sind diese Maschinen aber auch deutlich teurer.

Gruß,
Klaus

Früher war alles besser

Hallo,

Hallo

meine Mutter wünscht sich eine Kaffeemaschine, die das Wasser
kocht und dann den Kaffee brüht.

Gefunden hab ich die Philips HD 5405/60.

Gibt es noch andere Maschinen von anderen Herstellern?
Wie sind Eure Erfahrungen?

Danke im Voraus!
Gruß
Andreas

…denn da gab’s noch die SINTRAX
http://cgi.ebay.de/SINTRAX-Kaffeemaschine-aus-JENAer…

hat meine Mutter zur Hochzeit bekommen und die kocht immer noch ganz leckeren Kaffee!!

Grüssle
Suse

Hi

Wir haben die Kaffeemaschine Mona von Cloer. Kaffee schmeckt klasse, leider ist immer etwas Kaffeeprött in der Tasse.

Man spart sich bei dieser Maschine den Filterkauf und eine Thermoskanne.

Gruß
Ralf

Großer Fehler!
Lieber Andreas,

es gibt wahrscheinlich deshalb kaum mehr solche Maschinen, weil inzwischen bekannt ist, dass Kaffee regelrecht „verbrennt“ und bitter wird, wenn er mit kochendem Wasser gebrüht wird. Die ätherischen Öle, die im Kaffee enthalten und für das malzige, gute Aroma verantwortlich sind, werden durch Temperaturen über 90 Grad zerstört.

Vielleicht kannst Du Deine Mutter ja darüber aufklären und Ihr testet mal direkt nebeneinander die beiden unterschiedlich zubereiteten Kaffees, dann fällt es nämlich richtig auf.

Besser sind Maschinen, die nach dem Espresso-Prinzip das Wasser mit hohem Druck durch den Kaffee schicken.

Gruß und schlürf
Lea

Hallo,

das Wasser sollte nicht kochen, dennoch ist eine Leistung ab 1100 Watt zu empfehlen, da das Wasser ansonsten eine zu niedrige Temperatur hat.

Die beste Wassertemperatur liegt bei 92 bis 95 Grad C. Kochendes Wasser verbrennt den Kaffee und setzt somit Bitterstoffe frei.

Gruß

Phoebe

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Liebe Lea,

Die ätherischen Öle, die im Kaffee enthalten und
für das malzige, gute Aroma verantwortlich sind, werden durch
Temperaturen über 90 Grad zerstört.

woher hast Du denn diese Weisheiten?
Ich habe eine Mokkamaschine von Cabaletti und das Wasser, das dort aufsteigt hat weit mehr als 90 °C (ich schätze mal, daß es gut 98 °C sind).
Trotzdem schmeckt der Kaffe hervorragend und es kann kaum eine Superhastnichgesehen Espressomaschine mithalten.

Ganz nebenbei haben fast alle Italiener die ich kenne so eine Mokkamaschine (und nutzen sie auch).

Gandalf

1 Like

Hi,

Ich habe eine Mokkamaschine von Cabaletti

da hat sich der Fehlerteufel eingeschlichen, die Dinger sind von Bialetti.

Gandalf

Hallo Andreas,

ich hatte mal so eine:

http://cgi.ebay.de/Bodum-Kaffeebereiter-einfach-STYL…

die hat die Bedingungen gut erfüllt.

Gruß Rotraut

PS: Ich beginne ernsthaft zu überlegen ob ich mir wieder eine zulege :wink: und dabei bin ich Tee-Trinkerin.

Hallo Andreas,

die hier:

http://cgi.ebay.de/Bodum-Santos-Kaffeemaschine-mit-T…

scheint mir die moderne Variante zu sein.

Gruß Rotraut

1 Like

Hallo,
mal so nebenbei zu den Kaffeezerstörern hier.

Wenn ich Wasser Koche und dieses in ne Tasse schütte fällt die Temp. dort um ca 5-6 Grad schlagartig ab.
Das hab ich gemessen, weil man ja auch sagt das Tee auch keine 100° verträgt. Also wollte ich wissen.
Bis das kochende Wasser in meiner Philips mal am Kaffee ist sind da auch keine 100°C mehr und somit hat man kein Problem mehr.
Die Theorie ist halt das eine, der praktische Beweis das andere.

mfg
Bert

Philips HD 5405/60 = Super!
Hallo Andreas!
Wir kochen seit nunmehr 5 Jahren unseren Kaffee mit der Philips HD5405 und sind nach wie vor hoch zufrieden damit.
Wir sind ja nun schon älteren Semesters und haben in unserem Leben mit ziemlich vielen Modellen gearbeitet (Krupps, Petra, Braun, Siemens …. ). Keine Maschine kocht jedoch nach unserem Geschmack den Kaffee auch nur halbwegs so aromatisch wie die Philips HD 5405. Bei Stiftung-Warentest ist sie ja wohl auch nicht zu Unrecht Testsieger geworden!
Allerdings kaufen wir den Kaffee auch immer frisch im Laden und lassen ihn uns dort mahlen.
Weitere Test- und Erfahrungsberichte liest du hier:

http://www.testberichte.de/preisvergleich/level4_tes…

http://www.ciao.de/Erfahrungsberichte/Philips_HD_540…

Gruß von Pegasus

Vielen Dank!
Hallo,

vielen Dank für Eure Antworten, wie immer kann man sich auf w-w-w verlassen.

Wir sind jetzt doch bei der Philips geblieben, passt auch wunderbar in Budget :smile:

Sehr gut gefallen haben mir auch die Bodum Santos, vielleicht hol ich sie mir.

Zum Thema Brühtemperatur hab ich folgendes gefunden:
http://www.espresseria.de/html/zubereitungsmethoden.htm

Handfilterung und klassische Filter-Kaffeemaschine
Manuelle und maschinelle Zubereitung erfolgen nach dem gleichen Prinzip: Mittelfeines Kaffeemehl in einem Filter wird langsam mit heißem Wasser übergossen, der gebrühte „Filterkaffee” läuft in eine Kanne. Das Ergebnis hängt wesentlich von der richtigen Brühtemperatur (ideal: 95 °C) und dem verwendeten Filter ab. Abgesehen von der komfortablen automatischen Zubereitung gewährleistet die Kaffeemaschine durch konstante Brühtemperatur und Durchflussmenge gleichbleibende Ergebnisse.

Gruß
Andreas

Hallo Lea,
nur mal so aus Interesse: Wo hast du denn den Quatsch her? (Quelle?)

Gruß von Pegasus

1 Like

Leute, die mit ihnen…
…unbekannten Fakten konfrontiert werden und sie gleich als „Quatsch“ abtun… Naja, ich sag mal jetzt nicht so deulich, was ich davon halte.

Die Quelle ist ein Wiener Kaffeehausbetreiber, der eigens in die entsprechenden Länder fährt, um seine Kaffeesorten auszuwählen, der sie selbst röstet und in seinen Restaurants und Coffeeshops den besten Kaffee der Stadt macht. WENN jemand Ahnung hat, dann er. Und bei ihm habe ich seinerzeit einen Kurs über die Behandlung und Zubereitung von Kaffee absolviert.
Der Herr heißt Willi Andraschko und betreibt in Berlin das Café Einstein und seine Ableger. Alles klar?
Im Übrigen ist dieser „Quatsch“ landläufig bekannt, zumidest bei denjenigen, die sich etwas auskennen in Sachen Kaffeechemie.

Lea

…unbekannten Fakten konfrontiert werden und sie gleich als
„Quatsch“ abtun… Naja, ich sag mal jetzt nicht so deulich,
was ich davon halte.

Ja klar, es macht natürlich mehr Sinn, eine Kaffemaschine schlecht zu reden, die man selber gar nicht benutzt. Da unterstellst du „bitteren und verbrannten Kaffee“ und z.B. im Internet wird von der Maschine fast nur Positives berichtet …

Die ätherischen Öle, die im Kaffee enthalten und für das malzige, :gute Aroma verantwortlich sind, werden durch Temperaturen :über 90 Grad zerstört.

Aha, auch da komme ich zu ganz anderen Ergebnissen, z.B.:
Auszug aus dem Buch „Alles über Filterkaffee"
Durch schnelles Brühen bei richtiger Wassertemperatur (um etwa 92 Grad Celsius) entsteht der beste Kaffee. Die Geschwindigkeit spielt eine Rolle, da die wünschenswerten Bestandteile sich zuerst auflösen und unerwünschte Aromen länger brauchen.

Andere Quellen berichten sogar, bei ca. 95°-98° würde das beste Aroma entstehen. Denn nicht nur die Temperatur, sondern auch die Brühgeschwindigkeit spielt eine entscheidende Rolle. Und das solltest du als angebliche Kaffee-Expertin eigentlich wissen! Meine Zweifel waren daher IMHO durchaus berechtigt.

Gruß von Pegasus

Deshalb…
…habe ich ja zu einer Maschine geraten, die mit Druck arbeitet. Geschwindigkeit. Ok?

Es ging mir nicht um ein oder zwei Grad hin und her. Einigen wir uns auf 95°. Aber kochendes Wasser ist und bleibt falsch. Insofern hast Du alles bestätigt, was ich gesagt habe.
Vielen Dank sagt
Lea, die sich jetzt einen Kaffee macht.

Gut!
Ich komme vorbei und koch dir einen und dann trinken wir beide gemütlich ein Tässchen!

Pegasus *schlürf*