Kaffeemaschine mit Zeitschaltuhr anschalten

Liebe Community,

Es brennt mir unter den Nägeln, endlich folgendes Prokt zu realisieren:

Ich benutze jeden Morgen meine Cafissimo um mir Kaffee zu brühen. Damit bin ich zufrieden. Jetzt möchte ich aber gerne mit dem Brühgeräusch aufwachen und somit zeitgesteuert meine Cafissimo bedienen…

Meine Idee:

Um Kaffe zu brühen brauche ich lediglich zwei Taster in einem Abstand von ca. einer Minute betätigen. Daher kann ich die Maschine auch nicht einfach an eine Zeitschaltuhr hängen um diese ein zu schalten. Ich möchte den ersten Taster (der schaltet die Maschine ein und diese heizt auf) und den zweiten Taster (dieser startet den Brühvorgang wenn ich am Vorabend alles vorbereitet habe) mit zwei Zeitschaltuhren betätigen.

Betätigen ist vielleicht nicht richtig ausgedrückt. Viel mehr sollten die Kontakte der Taster durch ein Zeitrelais kurz überbrückt werden.

Was meint ihr? Was wäre die einfachste Lösung? 2x digitale Zeitschaltuhr und 2x Zeitrelais (Schließer) für eine Sekunde?

Vielen Dank im Voraus für eure Hilfe!

Nico

Hallo Nico,

herzlichen Glückwunsch zu diesem Projekt. :smile:
Ich glaube das wird ein langer Thread…

Schönen Abend noch allerseits

Detlev

Hallo!

Einfach ?

Mit herausbaumelnden Drähten, die zu den Zeitrelais führen ?
Wie sollte man das praktisch und vor allem elektrisch sicher machen ?

Sicherlich mag das rein elektrisch gehen, wenn man potenzialfreie Kontakte nimmt. Solche Zeitrelais sind gut zu bekommen und auch sehr weit in der Zeit einstellbar. Universalrelais, die lassen sich vielseitig einstellen.
Funktion „Einschaltwischer“ wählen, also nach Zeitablauf ein einziger kurzer Impuls.
Für den 2. Tastendruck könnte man die Relaisverzögerung recht großzügig einstellen, so dass die Heizperiode sicher erfasst wird.

Sonst könnte man ein Signal vom Thermostaten oder einer „Bereit“-Lampe abzapfen.

Eine Zeituhr braucht man m.E. nur. Die gibt Spannung frei und startet die Zeitrelais gemeinsam.

MfG
duck313

Hallo Nico,

Man könnte sich auch so etwas zulegen:
http://www.campingplus24.de/Haushalt/Kuechengeraete/…
(war jetzt mein erster Treffer bei Tante Gurgel).

MfG Peter(TOO)

Hey,

ich dachte da weniger an herausbaumelnde Drähte, sondern eher an geschickt verlegte Litzen, welche sauber angelötet ihren Zweck erfüllen.

Zwecks der Sicherheit soll das Ganze tagsüber via Zeitschaltuhr Vom Stromnetz getrennt werden.

Neben der Maschine hätte ich gerne eine kleine Holzplatte angebracht, auf der die elektronischen Bauteile befestigt sind.

Meint ihr meine Idee ist so wie ich mir das vorstelle realisierbar? Vielleicht auch mit einem lichtempfindlichen Bauteil das dann durch eine Lichtquelle die Kontakte des Tasters verbindet?

Grüße,

nico

Hi,

Was wäre die einfachste sicherste Lösung?

230V unberührt lassen und die Taster mechanisch durch zB Elektromagneten betätigen lassen welche von einer Niederspannungsquelle und einem guten, fertig gekauften Netzteil (ggf mit Schaltuhr) gespeist wird.
Das ganze damit du vom Kaffeeduft und nicht vom Rauchmelder geweckt wirst :wink:

VG
J~

Ja aber da kann ich ja gar nichts basteln :smile: Und genau das reizt mich daran. Eine stink normale Kapselmaschine, welche aber eben für mich Kaffee macht - automatisch.

Grüße

Hallo nico,

Neben der Maschine hätte ich gerne eine kleine Holzplatte
angebracht, auf der die elektronischen Bauteile befestigt
sind.

Tja, da haben wir schon das erste grobe Problem!

Da bekommst du Probleme, weil die Kaffeemaschine selbst direkt mit 230V arbeitet und diese dann auch geschaltet werden müssen.

Holz, ein bisschen Wasser verschüttet und wenn es arg kommt, liegst du dann klein, schwarz und hässlich neben der Maschine.

Meint ihr meine Idee ist so wie ich mir das vorstelle
realisierbar?

Grundsätzlich wäre es machbar, aber von Jemandem der hier nicht nachfragen muss.
Sorry, aber alleine auf Grund dieser Frage müssen wir dir das nötige fachliche Wissen absprechen.

Vielleicht auch mit einem lichtempfindlichen
Bauteil das dann durch eine Lichtquelle die Kontakte des
Tasters verbindet?

Auch das wäre machbar, aber dazu müsste man jetzt mehr konkrete Angaben zum Innenleben deiner Kaffeemaschine haben!

MfG Peter(TOO)

Hallo Fragewurm,

Ja aber da kann ich ja gar nichts basteln :smile: Und genau das
reizt mich daran. Eine stink normale Kapselmaschine, welche
aber eben für mich Kaffee macht - automatisch.

Es gibt Dinge, von denen man als Anfänger die Finger lassen sollte, weil es einfach zu gefährlich ist!

Es gibt bei 230V viele kleine Dinge zu beachten, welche den Unterschied zwischen lebensgefährlich und alltagstauglich, bzw. normgerecht, ausmachen.
Auch wenn es funktioniert, heisst das noch lange nicht, dass das Ganze nicht doch lebensgefährlich ist! Die Brand- oder Lebensgefahr entsteht vielleicht auch erst im Falle einer Störung.

Die Vorschrifeten sind so angelegt, dass mindestens zwei Fehler gleichzeitig auftreten müssen, damit es gefährlich werden kann. Wenn du nicht weisst, worauf due achten musst, hast du schnell mal schon den ersten Fehler von Anfang an eingebaut.

Es ist übrigens recht schwierig, jemandem im voraus alle möglichen Fehler aufzuzeigen. Ich habe eine Zeitlang E-Technikstudenten bei Semester- und Abschlussarbeiten betreut. Da wird man als erfahrener Fachmann immer wieder überrascht, was die alles falsch machen können!

MfG Peter(TOO)

Hey J~,

Das scheint mir auch die sinnvollste / sicherste Lösung.
Zwei kleine Elektromagnete, welche mit einem Zeitrelais einen Kontakt schließen und somit den Taster überbrücken. Wenn das alles sauber gemacht ist sollte das doch unbedenklich sein was die Sicherheit anbelangt, nicht? Außerdem muss dieses „kleine Kunststück“ ja nicht direkt neben der Wand stehen.

Hat denn jemand schon eine Idee mit welchen konkreten Bauteilen ich das möglichst kostengünstig realisieren könnte?

Grüße,

Nico

Moin,

Zwei kleine Elektromagnete, welche mit einem Zeitrelais einen
Kontakt schließen und somit den Taster überbrücken.

ich meinte eher drücken als überbrücken :wink:
du könntest dich hier mal umsehen:

http://www.conrad.de/ce/de/category/SHOP_AREA_83990/…

In die richtige Kategorie würde IMHO sowas in der Art fallen:
http://www.conrad.de/ce/de/product/503588/

Versuch mal rauszufinden wie groß die Kraft sein muss um den Taster sicher zu drücken. Das geht notfalls auch mit einer (Küchen)waage (mit dieser auf den Taster drücken und Maximalkraft/gewicht merken) oder einem Messbecher. Diesen auf den Taster stellen (Maschine so halten, dass dieser waagerecht ist) und langsam durch einen Helfer Wasser reinlaufen lassen. Nachher wiegen.
100g entsprechen ca 1N

Wenn das
alles sauber gemacht ist sollte das doch unbedenklich sein was
die Sicherheit anbelangt, nicht?

Zumindest was die elektrische angeht schon :wink: Vielleicht sind manche Elektromagnete nicht dauerlauffest? kein Ahnung, dann müsste man vielleicht eine Thermosicherung einbauen. Aber vermute ich eher nicht.

VG!
J~

Hallo zusammen,

ich entschied mich, mein Vorhaben mit einem Arduino und zwei Servos zu realisieren.

Hier ein Anfang:

http://imageshack.us/photo/my-images/32/cup4.jpg/
http://imageshack.us/photo/my-images/526/3p8n.jpg/

Grüße,

Nico

Hallo Nico,

ich entschied mich, mein Vorhaben mit einem Arduino und zwei
Servos zu realisieren.

Dann wünsche ich dir viel Erfolg und Vergnügen beim Basteln.

Und allzeit einen frischen Kaffee beim Aufstehen!

MfG Peter(TOO)