Hilferuf für meine schönen Kakteen: Wenn ich drauf drücke, fühlen sie sich irgendwie hohl an, also nicht fest. Woran kann das liegen? Brauchen sie im Winter vielleicht mehr oder weniger Wasser? Sind sie innerlich verfault? Lässt sich da noch was machen? Von außen sehen sie normal aus. Dankeschön!
Hallo, die Ferndiagnose ist immer schwierig und das mit dem Drücken und hohl anfühlen ist relativ. Aber um diese Zeit kann es schon mit zuviel Wasser, sprich gießen, zusammen hängen. Denn immerhin sind Kakteen jetzt in ihrer Ruhezeit. Nun etwas Grundsätzliches, Kakteen sterben langsam, das heißt, sie sehen aus wie immer und trotzdem können sie von innen schon hohl und tot sein. Da hilft eigentlich nur der Zugriff und der Zug nach oben. Wenn der Kaktus wirklich krank ist, bleibt die Wurzel in der Erde und der Körper in der Hand, oder er kommt mit der Wurzel komplett heraus und ich kann ihn, wenn die Wuzel gesund ist, wieder einpflanzen. Wenn er oder sie wirklich matschig sind, sind sie für den normalen Kakteenfreund auch nicht mehr zu retten. Matschig werden sie von zu viel Wasser in ihrer Ruhezeit oder durch eine Krankheit, die Trockenfäule. Meine Kakteen haben in der Zeit von Ende Oktober bis April/Mai(Wetterabhängig) totale gießfreie Zeit. Also einen frostfreien Platz suchen und nicht mehr gießen und bei den unsicheren Kandidaten den Test machen. Auch Kakteen können Krankheiten bekommen und gerade in der gießfreien Zeit von Schädlingen befallen werden. Auch wenn es weh tut, hin ist hin. Sie können aber auch mal in der Fachliteratur nachlesen, vielleicht ist da auch noch ein besserer Tipp oder Rat über den man nachdenken kann. Meine Art der Behandlung habe ich kurz beschrieben, andere werden es vielleicht anders machen. Ich hoffe, ich habe ein bißchen helfen können, auch wenn sich manches brutal anhört. Ich habe gerade mein Haage Lexikon bei Ebay zum Ersteigern, vielleicht wäre das was für Sie.
Am besten Austopfen und die Wurzel anschauen.
ist die noch OK ,wieder eintopfen aber keinesfalls giessen. Meine Vermutung ist allerdings, dass sich Fäulnis in der Pflanze ausgebreitet hat. In diesem Fall die Pflanzen bis ins gesunde Gewebe zurückschneiden, abtrocknen lassen und im Frühjahr auf frischem substrat legen, aber nicht giessen bis sich neue Wurzeln zeigen.
mfg
Robert
Oh- oh! Das scheint schlimm zu sein: Ich vermute, dass die Kakteen innerlich faulen. Als Ursache kommt mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit zu kräftiges Gießen in Betracht. Kakteen brauchen ab Spätsommer immer weniger Wasser. Im Winter sollen sie nur so viele Tropfen(!) Wasser bekommen, dass die Wurzeln nicht austrocknen. Na ja, ist mir auch schon passiert, dass ich einen totgegossen habe.
Wie weiter: Da hilft erst mal nur eines: Austopfen und sehen. Ich schätze, dass Sie dann schon Ihr blaues Wunder erleben. Sollten die Pflanzen faulen, können Sie die betreffenden wegwerfen. Ausnahmen: Langtriebige Pflanzen (aber nicht alle!) können im gesunden Gewebe „geköpft“ und neu bewurzelt werden. Wie das geht erfahren Sie in fast jedem Kakteenbuch.
Ich drücke Ihnen die Daumen
B.Heinzig
Hallo,
das kann am Gießverhalten liegen.
Kakteen brauchen grundsätzlich im Winter ganz wenig Wasser. Sie sollten in einem hellen und kühlen Raum stehen, und nur alle paar Wochen mal gegossen werden. Im Sommer können sie nach draußen, wenn sie in der Sonne stehen gieße ich sie fast wie andere Pflanzen. Es kommt immer mit darauf an, welchen Standort sie haben. Aber allgemein gilt, im Winter ganz wenig gießen.
Ob man sie noch retten kann, das kann ich nicht beurteilen, würde versuchen, sie erst mal nicht zu gießen, eventuell abschneiden. Wenn der obere Teil noch in Ordnung ist, diesen dann in Erde stecken, kommt aber auch wieder auf die Art an.
Viel Glück !
LG Johanna
Kakteen sind Bewohner trockener und extrem trockener Standorte. Sie brauchen eine SEHR DURCHLÄSSIGE Erde, am besten mit Kies oder kleinen Steinchen vermischt (KALK-FREI!!!),1 Topf mit Loch, heller Standort,KEINE Stau-Nässe, im Sommer März bis 01.Oktober alle 14 Tage gießen, aber NUR AUF DEN TROCKENEN WURZELBALLEN, niemals auf noch feuchte Erde, Oktober bis Februar ABSOLUT TROCKEN und hell bei ca. 15°c überwintern, im Sommer eventuell ein regen-geschütztes sonniges Plätzchen draußen. NUR Stickstoff-freien Kakteen-Spezial-Dünger verwenden!
Bei Verdacht auf Fäule, raus aus dem Topf, Wurzeln angucken: tot? Tote Wurzeln entfernen. Bei matschigen Stellen „Radikal-Operation“: Alles was verfault ist, unten am Kaktus mit sauberem scharfen Messer gerade abschneiden, Schnittfläche trocknen lassen, „Kopf-Steckling“ kühl, trocken, hell lagern, im Frühling auf Kies setzen, schlägt oft neue Wurzeln.
Wenn die Pflanze ganz und gar hohl ist, ist sie nicht mehr zu retten.-- Hoffentlich konnte ich mit der kleinen „Gebrauchsanweisung“ helfen. Lieber mal zu wenig als zu viel gießen.
Viele Grüße von Renate Engel
Hallo,
kann ich nicht ganz nachvollziehen, deutet aber darauf hin, dass inneres Zellgewebe zerstört (verfault) ist.
Da ist dann nichts mehr zu retten, die äußere Hülle
folgt dann zeitverzögert (vermutlich totgegossen).
Im Winter (Nov-Anf. März) überhaupt nicht gießen bzw.
nur minimalst und am besten von unten (hängt immer
auch etwas von Winterstandort ab). Im Winter am besten
kalt, hell und trocken stellen. Ich überwintere meine
Sammlung im Schlafzimmer und gieße überhaupt nicht.
Meine Pflanzen sind durch den Sommerstandort auf dem
Westbalkon gut abgehärtet. Waren dieses Jahr bis Ende
Nov. draussen, da kein Frost. Auch im Sommer möglichst von unten gießen 8in einen Untersetrer), da der empfindliche Wurzelhals (übergang luft-substrat) dann immer trocken bleibt. Da faulen sie sonst i.d.r. als erstes ab.
Hoffe das hilft im Hinblick auf etwaige Neuanschaffungen weiter.
MfG CI
Lieber Kakteenfreund,
wenn sich deine Kakteen weich anfühlen, ist das kein gutes Zeichen. Kakteen (außer Weihnachtskaktus, Osterkaktus etc.) dürfen im Winter kein Wasser bekommen. Wenn du sie im Warmen Zimmer stehen hast, vielleicht alle drei Wochen ein bisschen! Wenn sie etwas schrumpfen, macht das nichts, wenn sie aber wirklich weich sind, befürchte ich, dass das mit Fäulnis zu tun hat. Dann hilft nur abschneiden, alles Faule wegschneiden, trochnen lassen und im Frühjahr in neue Kakteen!-Erde setzen. Dann kannst du nur noch warten und hoffen.
Viel Glück