Kalium Persulfat (K2S2O8)

Hallo,

ich beschäftige mich im Moment mit einer Reaktion zwischen Kalium Persulfat und Kalium Iodid (die Reaktion heißt im Englischen „Iodine clock reaction“).

Jedoch habe ich Probleme beim „Verstehen“ von Kalium Persulfat(VI):
Wie kommt man da auf die Oxidationszahl 6? Ich würde auf 7 kommen (O ist -2, also 8*-2=-16, plus 2 vom Kalium ergibt -14. Es sind zwei S da, also jeweils eine Oxidationszahl von 7). Wo liegt da mein Fehler?

Außerdem kann ich zu dieser Chemikalie keine Informationen finden. MSDS Informationen habe ich schon, jetzt geht es mir um Reaktionsverhalten, Oxidationsmittel usw. Kann mir da jemand mit Links weiterhelfen? (Wenn’s geht bitte in Englisch).

Vielen Dank
Jops

ich beschäftige mich im Moment mit einer Reaktion zwischen
Kalium Persulfat und Kalium Iodid (die Reaktion heißt im
Englischen „Iodine clock reaction“).

Jedoch habe ich Probleme beim „Verstehen“ von Kalium
Persulfat(VI):
Wie kommt man da auf die Oxidationszahl 6? Ich würde auf 7
kommen (O ist -2, also 8*-2=-16, plus 2 vom Kalium ergibt -14.
Es sind zwei S da, also jeweils eine Oxidationszahl von 7). Wo
liegt da mein Fehler?

Zunächst einmal gibt es kein Persulfat, sondern nur Peroxosulfat und Peroxodisulfat. Hier haben wir es mit letzterem zu tun. Schreibe doch mal die Strukturformel des Peroxodisulfat-Ions auf. Vielleicht siehst Du dann schon selbst, wo Dein Fehler liegt. Kleiner Tipp: Bindungen zwischen Atomen des gleichen Elements tragen nichts zur Oxidationszahl bei. Wenn das nicht hilft, dann melde Dich einfach nochmal.

Außerdem kann ich zu dieser Chemikalie keine Informationen
finden. MSDS Informationen habe ich schon, jetzt geht es mir
um Reaktionsverhalten, Oxidationsmittel usw. Kann mir da
jemand mit Links weiterhelfen? (Wenn’s geht bitte in
Englisch).

Du meinst vermutlich sowas:

A Indelli, ES Amis. Activation Energy Measurements in the Reaction between Iodide and Persulfate Ions in the Presence of Different Salts. Journal of the American Chemical Society, 1960

oder

CV King, OF Steinbach. KINETICS OF THE REACTION BETWEEN PERSULFATE AND THIOSULFATE IONS IN DILUTE AQUEOUS SOLUTION. Journal of the American Chemical Society, 1930

Ob es das auch online gibt, weiss ich nicht. Im Internet findet man meist nur Praktikumsvorschriften wie diese Hier:

http://science.csustan.edu/saiki/1112/Chemical%20Kin…

Hallo,

Wie kommt man da auf die Oxidationszahl 6? Ich würde auf 7
kommen (O ist -2, also 8*-2=-16, plus 2 vom Kalium ergibt -14.
Es sind zwei S da, also jeweils eine Oxidationszahl von 7). Wo
liegt da mein Fehler?

Zunächst einmal gibt es kein Persulfat, sondern nur
Peroxosulfat und Peroxodisulfat. Hier haben wir es mit
letzterem zu tun.

Sorry, normalerweise nenne ich es (im Englischen) auch peroxodisulphat, aber viele andere Quellen nennen es einfach nur Persulfat. Das hatte mich etwas verwirrt.

Schreibe doch mal die Strukturformel des
Peroxodisulfat-Ions auf. Vielleicht siehst Du dann schon
selbst, wo Dein Fehler liegt. Kleiner Tipp: Bindungen zwischen
Atomen des gleichen Elements tragen nichts zur Oxidationszahl
bei.

Ah, da geht mir das Licht auf! In der „Mitte“ ist ein O-O. Das Bindungen zwischen Atomen des gleichen Elements nichts zur Oxidationszahl beitragen hatte ich nicht gewusst. *ÄrgerÜberNutzloseSchulLehrpläne*
Aber dank deiner Hilfe habe ich es jetzt verstanden. Danke!

Du meinst vermutlich sowas:

A Indelli, ES Amis. Activation Energy Measurements in the
Reaction between Iodide and Persulfate Ions in the Presence of
Different Salts. Journal of the American Chemical Society,
1960

oder

CV King, OF Steinbach. KINETICS OF THE REACTION BETWEEN
PERSULFATE AND THIOSULFATE IONS IN DILUTE AQUEOUS SOLUTION.
Journal of the American Chemical Society, 1930

Das geht schon in die richtige Richtung, aber mir ging es jetzt eher um Informationen über den Stoff. Ich weiß z.B. dass I- Ionen Reduktionsmittel sind. Derartige Infos finde ich über mein Peroxodisulphat nicht. Hast du vielleicht in der Richtung noch was auf Lager?

Ob es das auch online gibt, weiss ich nicht. Im Internet
findet man meist nur Praktikumsvorschriften wie diese Hier:

http://science.csustan.edu/saiki/1112/Chemical%20Kin…

Praktikumsvorschriften habe ich schon genug, danke.

Es finden sich beide Artikel die du genannt hast bei Google Scholar:
http://pubs.acs.org/cgi-bin/abstract.cgi/jacsat/1960…
http://pubs.acs.org/cgi-bin/abstract.cgi/jacsat/1930…

Danke für die Hilfe
Jops

Das geht schon in die richtige Richtung, aber mir ging es
jetzt eher um Informationen über den Stoff. Ich weiß z.B. dass
I- Ionen Reduktionsmittel sind.

Was bleibt ihnen aus anderes übrig. Weiter reduzieren kann man sie ja nicht.

Derartige Infos finde ich über
mein Peroxodisulphat nicht. Hast du vielleicht in der Richtung
noch was auf Lager?

Einen Link habe ich dazu nicht, aber man kann sich leicht denken, dass Peroxodisulfat ein starkes Oxidationsmittel ist, weil sich der Peroxosauerstoff von -1 nach -2 reduzieren lässt und beim Schwefel ohnehin jede Menge Luft nach unten ist. Es könnte aber zumindest theoretisch auch als Reduktionsmittel wirken, weil Peroxodischwefelsäure in wässriger Lösung langsam (und reversibel) über Peroxoschwefelsäure zu Schwefelsäure und Wasserstoffperoxid hydrolysiert wird und Wasserstoffperoxid kann als Reduktionsmittel wirken, wobei der Sauerstoff von -1 zu 0 (also zu elementaren Sauerstoff) oxidiert wird. Praktisch ist mir sowas aber noch nicht über den Weg gelaufen.