Kalkulatorischer Zinssatz aussrechnen

HI,
Im Rahmen meines Studiums haben wir am Planspiel Topsim – General Management II teilgenommen. In diesem Planspiel werden Geschäftsprozesse eines Unternehmens aus der Kopiergerätebranche simuliert und die Teilnehmer übernehmen die Geschäftsleitung. Unsere Aufgabe war es auf verschiedene Ausganssituationen des Marktes zu reagieren und sowohl operative als auch strategische Entscheidungen zu treffen, um als Unternehmen zu überleben und möglichst gute Geschäftsergebnisse zu erzielen.
Im Rahmen dieses Planspiels möchte ich folgende Aufgabenstellung bearbeiten:
„Optimales Einkaufsprogramm für die Periode 1. Gehen Sie dabei bitte von einem fiktiven Bedarf (Fertigungsmenge Produkt 1) von 35.000 Stück in der Periode 1 und geplanten 38.000 Stück in der Periode 2 aus (es gelten die Bedingungen aus der Periode 0)!“
Periode 0 => Eingenkapital = 32 MEuro und Lagenanfangsbestand für unfertige Erzeugnisse = 150000 St.

Ich habe mehrere Szenarien durchgespielt, sodass ich einen optimalen Einkauf entwickelt habe.
Allerdings stellt sich die Frage, ob ich einen Kredit aufnehme oder mit dem Eigenkapital die Forderung ausgleiche. Falls ich einen Kredit aufnehmen sollte, welchen?

Kurzfristiger mit:
Kurzfristiger Kredit 8%
Kurzfristiger Kredit > Eigenkapital => 10%
Kurzfristiger Kredit 12%

Langfristiger mit:
Frist: 10 Jahre zu 7 % Zinsen

oder Überziehungskredit.

Woher weiss ich wieviel Eigenkapital mir übrig bleibt und ich wieviel für den Einkauf investieren kann und ob es sich lohnt einen Kredit auszunehmen oder mit dem Eigenkapital zu zahlen.

Investitionsrechnung: (Kapitalwert, Endwert): langfristiger Vorteilsvergleich; eventuell auch mit verschiedenen Zinssätzen;,
kommt drauf an, ob die Geschäftsvorfälle so gering sind, dass man ein Totalprogramm aufstellen kann.
Macht aber i.d.R. niemand, bei einer betrieblichen Investitionsrechnung mit verschiedenen Zinssätzen zu rechnen;
weil das Totalmodell in der Regel zu komplex ist.
In der Regel Rechnung mit dem einfachen Kapitalwertverfahren und einem grobgeschätzen Mischzinssatz.

Kostenrechnung: kurzfristiger Vorteilsvergleich; i.d.R. mit einem kalkulatorischen Zinssatz

Finanzrechnung: Zahlungsrechnung, Aufrechterhaltung der Liquidität