Kalt-wasserzähler

Vorwärts und Rückwärts nach belieben??

Kann ein (Kalt)Wasserzähler bei entnahme von Wasser der vorgestern noch Vorwärts lief-ohne Handanzulegen heute Rückwärts laufen???
Ich habe dieses soeben bei einem Allmesszähler beobachtet und glaubs nicht!! Der Zähler muss dieses Jahr ohnenhin auch raus aber die Ursache würde mich interessieren!! (Da der Zähler zugänglich vom Verbraucher ist) oder kann das schon mal vorkommen?
Ich hab schon ein Paar Texte dazu gelesen…werd aber nicht schlau draus - veralbern will ich auch keinen. Kann mir jemand das erklären? könnte man oder der Fachmann eine Manipulation überhaupt feststellen
Warum ich den im Auge halte-da wir Messabweichungen hatten und insgesamt der Verbrauch nicht mit dem Hauptwasserzähler übereinstimmt und ich allen Mietparteien auch mittlerweile viel zutraue ( die sehen das als Kavaliersdelikt) :frowning: dazu kommt das ein Mieter das „Schwitzen“ der Leitungen beobachtet hatte-meine Meinung bin kein profi: da hat jemand dran GEHEIMwerkt…

Hallo,

Einen mechanischen Wasserzähler kann man nicht so manipulieren, dass er rückwärts läuft.

Theoretisch könnte man das Werk öffnen und die Zahnräder irgendwie umbauen, das wäre ein Job für einen Uhrmacher, das macht niemand.

Unter 1000 Zähler hatte ich mal einen, bei dem ein Zahnrad herausgerutscht war und so blöd steckte, dass der Zähler tatsächlich verkeht lief (ich weiß nicht mehr ob rückwärts…). So etwas passiert nicht von alleine. Bei Frostschäden (dieses Jahr!) können sich die Innereien eines Zählers verziehen, das könnte dazu führen, dass ein Zahnrad rausfällt. Sehr ungewöhnlich.

Bei Druckschwankungen im Netz kann es (bei großen Netzen HINTER dem Zähler) vorkommen, dass der Zähler etwas pendelt, d.h. dass der Anlaufstern auch mal geringfügig rückwärts läuft bevor er wieder vorwärts läuft.

Wenn man einen Zähler (ist der denn in der Wand eingeputzt oder in einer offenen Rohrleitung aufputz?) einfach abbaut und in verkehrter Richtung wieder einbaut, dann läuft er selbstverständlich rückwärts, so wie er vorher vorwärts gelaufen ist. Auf dem Gehäuse ist ein Pfeil der der die Flussrichtung anzeigt.

Ein sachgerecht eingesetzter Zähler ist mit einer Plombe gegen Manipulation bzw. Ausbau gesichert. Prüfen Sie ob diese Plombe ggf. verletzt ist.

Die Unterputzzähler bestehen aus einem fest in der Wand eingebauten Gehäuse-Unterteil und dem Messeinsatz, der wiederum aus dem Messwerk mit dem Flügelrad und dem ‚trockenen‘ Zählwerk besteht. Bei solchen Zählern ist Mess= und Zählwerk fest und unlösbar eingerastet oder mit einem unlösbaren umlaufenden Spannring verbunden.

Nicht selten ist, dass das Zählwerk vom Messwerk getrennt wird indem man es mit einem Schraubenzieher vom Messwerk abhebelt oder den Spannring öffnet. Das ist nicht immer leicht zu erkennen. So lange das Zählwerk in der Schublade liegt, läuft es natürlich nicht, man kann es auch mit einem Magnet und Akkuschrauber zurückdrehen. Zur Ablesung wird der Zähler dann wieder auf das Messwerk aufgesetzt und meist merkt da niemand.

Die korrekte Vorgehensweise wäre, dass man den Zähler (am besten samt eingeputztem Unterteil) ausbaut und an eine staatlich anerkannte Prüfstelle für Wasser schickt und eine Befundprüfung durchführen lässt. (etwa 60 EUR). Dabei darauf hinweisen, dass ein Verdacht auf Manipulation besteht.

Man kann auch als technisch versierter Laie erkennen, ob das Zählwerk abgenommen wurde, der Spannring z.B. ist mit einem gelben Siegelaufkleber gesichert, den muss man prüfen.

Wenn sich herausstellt, dass der Zähler, egal aus welchem Grund, nicht richtig funktioniert hat, kann man den Verbauch anhand der Vorjahresverbräuche schätzen.

Wenn du möchtest kannst du mir den Zähler zusenden und ich mache die Befundprüfung und stelle einen amtlichen Prüfschein aus. Adresse: Ulf Kumm, Firma Fahrbach Wasserzähler, Schulze-Delitzsch-Str. 32. 70565 Stuttgart. Kosten grob 60 EUR.

Gruß! Ulf

Kann ein Wasserzähler bei Rückwärts laufen???

es gibt Konstellationen, in denen das vorkommen kann,
um das zu beurteilen, benötige ich allerdings mehr Informationen über die Einbausituation des Zählers.

vielen Dank-das ist doch was womit ich was anfangen kann!!

Der Zähler -Aufputz,Senkrecht mit Pfeil in Fließrichtung
wurde mal von einer Fachfirma eingebaut. Die Plomben sind irgendwann wohl „abgefallen“.(bin noch nicht so lange da „Hausmeister“) aber es ist immer so: Keiner weiß was, war was oder hat was gesehen.

Nicht selten ist, dass das Zählwerk vom Messwerk getrennt wird
indem man es mit einem Schraubenzieher vom Messwerk abhebelt
oder den Spannring öffnet. Das ist nicht immer leicht zu
erkennen. So lange das Zählwerk in der Schublade liegt, läuft
es natürlich nicht, man kann es auch mit einem Magnet und
Akkuschrauber zurückdrehen. Zur Ablesung wird der Zähler dann
wieder auf das Messwerk aufgesetzt und meist merkt da niemand.

Das vermute ich mal. da man mit einem großen + auf der Abrechnung rechnete.Aber vergessen hatte das der Zähler vom Wasserwerk letztendlich noch den gesamtverbrauch anzeigt.Was zwar etwas weniger war, aber den Verbrauch von den Vorjahren nahe kam.

60 € zum überprüfen ist aber ziemlich viel-und im Prinzip hab ich dann die Bestätigung für die ich mir nichts kaufen kann-richtig? Da werd ich lieber das ganze nach dem Zählerwechsel beobachten.

das mit dem Spannring schaue ich mir mal genauer an

Wenn sich herausstellt, dass der Zähler, egal aus welchem
Grund, nicht richtig funktioniert hat, kann man den Verbauch
anhand der Vorjahresverbräuche schätzen.

So oder anders Prozente vom gesamtverbrauch und die Messabweichung anteilig zum gezählten Verbrauch packen- ist bei 2 Parteien ziemlich fair und man hat das Gefühl das bestmögliche getan zu haben :smile:.

Wenn du möchtest kannst du mir den Zähler zusenden und ich
mache die Befundprüfung und stelle einen amtlichen Prüfschein
aus.

Vielen lieben Dank vorerst, müßte erst mal mit dem Oberhaupt klären ob sie das möchte, wobei ich eher auf nein tippe, denn egal ob ich das beweisen kann, alle Mieter können da drann und auch wenn nur einer den Nutzen hätte, mehr als böse sein würde nicht rauskommen.Die neuen Zähler kommen ja auf die Rechnung und die werden sofort wieder verplombt.
Der Spannring ist bei allen Aufputzzählern? immer? ich geh gleich mal nachsehen… Ergebniss folgt…

Vielen Dank
Mfg
Mo

Hallo bin für jede brauchbare Antwort dankbar
denn manche Menschen, hab ich in den letzten Jahren erfahren müssen, sind sowas von erfinderisch wenns ums sparen geht …
Einbausituation des Zählers.
also Hauswasserzähler vom WWerk dann kommt ca 30 cm weiter so ein Druckregelventil mit Barometer. Dahinter noch ca 40 cm Waagerecht CU Leitung bis diese sich teilt und nach oben führt wo beide Wasseruhren nach ca 50 cm ( Aufputz-Allmess-)senkrecht von einer Sani Firma mit Absperrhahn darüber montiert worden waren.

welche infos brauchen Sie noch? oder reichen diese aus ??
da ich gleich noch mal da bin, werde ich nachsehen ob was von mir übersehen wurde
Mfg
Mo

Der Spannring ist bei allen Aufputzzählern? immer?

Messwerk und Zählwerk sind entweder zusammengepresst,
der Kunststoff schnappt dann in eine Kerbe im Messing,
Zerlegen indem man mit mehreren dünnen Schraubenziehern zwischen Kunststoff und Messing drückt und den Kunststoff heraushebelt. Dabei bleiben immer Eindrücke an Messung und Kunststoff.

Oder Messing und Kunststoff haben einen Rand, der durch einen im Querschnitt U-förmigen Ring zusammengehalten wird. Den Ring muss man aufschneiden oder an der Stelle mit dem Siegel öffnen, sonst kriegt man das Zählwerk nicht weg.

Gruß! Ulf

Differenzen zwischen Haus- und Wohnungswasserzählern sind üblich, normal und rechtlich nicht zu beanstanden
Der Hauswasserzähler ist ein Nassläufer, die Almesszähler sind Trockenläufer, wahrscheinlich auch nur Einflügelradzähler, Fehlergrenze +/-10 %

Wenn Ihr Verdacht bei 20 % Differenz zum Hauptzähler nur dadurch bedingt ist, würde ich ihn gleich wieder begraben.

Ein Vor- und Rücklaufen ohne Eingriff halte ich in der beschriebenen Einbausituation für ausgeschlossen, wenn die Zähler richtig dimensioniert sind (ansonsten könnte bei zu hohem Durchfluss/Druck die Magnetkupplung gerissen sein)

WEnn die Zähler nicht verplomt sind, können Sie freilich leicht mit wenig Montageaufwand einfach rumgedreht werden, aber sie schrieben ja ohne Handanlegen.

Wie auch immer -die Wohnungswasserzähler sollten in jedem Fall dazu dienen die Relationen zu berechnen, nicht die verbrauchten kubikmeter. !

Der Spannring ist bei allen Aufputzzählern? immer?

Also der Spannring-die Kerbe dafür ist natürlich noch da ansonsten ist bei beiden Aufputzzählern dieser Plastikring verschwunden-falls eine Plombe daran war, die auch.
Ich habe sofort 2 neue frisch geeichte Zähler, verplombt eingesetzt und halte die auch noch ne ganze Zeit im Auge.

An den alten Zählern sind kleine „Macken“ im Metall an einem zu sehen, sonst sind die soweit in Ordnung.

Seltsamer weise ist aber nachdem ich die Kosten dafür, bzw wenn nötig auch eine Kostenpflichtige Überprüfung des Hauptzählers erwähnt hatte, ruhe in die Leitung eingekehrt. Selbst „Übermäßiges“ schwitzen (die Leitung ist wie vorher Knochentrocken)
Vielen Dank für die hilfreichen Antworten!! Jetzt kommt der Krieg mit den Verbrauchern die beide sagen - nee da war noch nie ein Ring … :frowning:
lg
Mo

hallo freixenetter
Das eine Fehlertoleranz bis zu 20% bei Trockenläufern vorkommen kann (Minol schreibt 10%)habe ich jetzt auch gelesen ist aber in den letzten Jahren nicht mal 1m³ nicht gemessen worden, von daher war ich sehr überrascht das fast 100m³ nicht gemessen wurden. Allerdings tröpfelt/rinnt da auch mal länger eine Entnahmestelle(für die Mieze)was evtl ja auch nicht von Trockenläufern gemessen wird…?!

Ein Vor- und Rücklaufen ohne Eingriff halte ich in der
beschriebenen Einbausituation für ausgeschlossen, wenn die
Zähler richtig dimensioniert sind (ansonsten könnte bei zu
hohem Durchfluss/Druck die Magnetkupplung gerissen sein)

ich gehe davon aus das diese richtig dimensioniert sind -waren die- (Qn 1,5 m³/h 30° 10bar)

Zur Sicherheit sind sofort die alten raus und neue reingesetzt worden. Was soll ich da lange beobachten wenn eh die Plomben entfernt worden waren.
Die Zähler waren 100% mal verplombt, aber zum Zeitpunkt -Anfang des Jahres-( bin ich mir genauso sicher)war weder die Plombe da, noch ein Plastikring. Für beide Parteien wäre es kein Problem den Zähler mal auszubauen und z.B mit Luft den einige m³ zurückzudrehen und wieder einzusetzen(Plomben waren ja nicht mehr dran und keiner hat sie gesehen oder wußte das das überhaupt der Wasserzähler ist)

Ich bin mir schon sicher, das da jemand was versucht hat zu drehen. Die Triefnassen Leitungen (sind im Heizungsraum)sind da noch NIE gewesen und seit dem Wechsel gegen Neue Verplombte Zähler sind diese auch trocken geblieben.
Wer das war, werd ich wohl leider nicht beweisen können,
da auch die Wäsche dort von beiden Parteien hingehangen werden darf!! (noch)!!
Zur Zeit Zählen alle 3 Zähler (Haupt und Wohnungszähler) gleich…

Wie auch immer -die Wohnungswasserzähler sollten in jedem Fall
dazu dienen die Relationen zu berechnen, nicht die
verbrauchten kubikmeter. !

Das ist gut zu wissen und erleichtert mir die Berechnung! Ich aber auch die Mieter dachten die m³ sollten schon stimmig sein, war ja vorher auch so.
Na das wird Überzeugungsarbeit vom Feinsten…

Danke an den Fachmann für die Hilfreiche Antwort!!
LG
Mo

Wie gesagt, entweder ist das Zählwerk mit einem Ring befestigt (Man muss den Ring zerstören um das Zählwerk zu entfernen) oder es ist in das Messinggehäuse mit einer Presse eingerastet, so dass man mit mäßiger Gewalt ranmuss um das Zählwerk abzuhebeln.

Wenn sich das Zählwerk jetzt mühelos abnehmen lässt, dann ist der Zähler nicht mehr original.

Wenn du mir die Zulassungsnummer des Zählers gibst kann ich in den technischen Unterlagen nachschauen ob es da einen Ring gibt. Die Nummer ist in einem Symbol wie eine verkehrte „3“ und heißt z.B. D82 / 6.331.22

viel Erfolg bei den weiteren Verhandlungen. Nächstes Mal bei der Wohnungsübergabe im Vertrag ergänzen „Wasserzähler Nr. yyy Stand xxx, Plomben unverletzt“

Der Spannring ist bei allen Aufputzzählern? immer?

Also der Spannring-die Kerbe dafür ist natürlich noch da
ansonsten ist bei beiden Aufputzzählern dieser Plastikring
verschwunden-falls eine Plombe daran war, die auch.

Krieg mit den Verbrauchern die beide sagen - nee da war noch
nie ein Ring … :frowning:

bitte, gerne,

die 20 % erklären sich so, dass der eine 10 Mehrverbrauch anzeigen kann, der andere 10 weniger,
so kann es zu den theoretischen 20 % kommen.

Wenn bestimmt Anstände zu fließendem Wasser nicht eingehalten werden, kann es durch Druckschwanckungen dazu kommen. Dieses müssen Sie einen anderen Fachmann fragen. Sanitär oder in der DIN schauen.