Kalte Lötstellen leicht erkennen wie?

Hallo,

ich hab da eine Frage. Wie kann man am besten und schnellsten eine Kalte Löstelle finden. Mit Lupe und das zeug ist mir klar.

Ich habe gehört Kältespray kann da helfen, aber wie soll dann die kalt e Lötstelle zu sehen sein? Kann ich mir irgendwie nicht vorstellen. Oder gibts da so andere Tricks/Mitteln?

Es handelt sich um Kaltstellen auf einer Platine (z.B Mainboard)

Ich habe gehört Kältespray kann da helfen, aber wie soll dann
die kalt e Lötstelle zu sehen sein? Kann ich mir irgendwie
nicht vorstellen.

Zu Recht. Mit Erfahrung kann man zwar schlechte Lötstellen sehen, aber darum geht es ja nicht, sondern darum ob Kontakt besteht oder nicht. Das geht nur mit Messinstrumenten, z.B. einem Oszilloskop. Unter kalten Lötstellen versteht man ja i.A. gerade solche, die gut aussehen, aber trotzdem nicht funktionieren.

Kältespray hilft, Fehler aufzudecken, die temperaturabhängig sind. Wenn du auf eine bestimmte Stelle sprühst, z.B. ein IC, und der Fehlerzustand ändert sich, dann weisst du, hier in der Gegend muss der Fehler sein. Einzelne Lötstellen lassen sich so nicht identifizieren, aber es ist ja schon eine grosse Hilfe, wenn nur noch 20 oder so von einigen Hundert in Frage kommen.

Gruss Reinhard

Hallo !

Wieso gibts auf der Platine „kalte“ Lötstellen ?
Wenn man das weiss,dann kennt man sie ja schon und kann gezielt nachlöten.

Aber Du weisst es doch noch nicht,es klappt mit der Funktion etwas nicht.
Aber muss das denn an Lötstellen liegen ? Sind nicht defekte Bauteile genauso denkbar und wahrscheinlicher, denn kalte Lötstellen sind i.d.R. von Anfang an fehlerhaft und führen zum Ausfall. Das tritt nicht erst später auf.

Allein durch optische Kontrolle kann man viel entdecken,kalte Lötstellen unterscheiden sich deutlich von den übrigen.
Sie sind matter und haben eine andere Form,um die Bauteilbeinchen ist eine Fehlstelle,das Zinn hat sich dort nicht „hochgezogen“. Man kann einen dunkleren Rand zw. Zinn und Beinchen sehen.

Kältespray dient zum Aufspüren von defekten Bauteilen,wenn die thermische Probleme haben und nach einiger Betriebszeit ausfallen.
Man sieht sofort eine Bildänderung(TV),wenn man das „verdächtigte“ Bauteil ansprüht.

MfG
duck313

Erfahrungen aus der Praxis!

Mache keine Wissenschaft daraus.
Schau das die Platine spannungslos ist.
Nimm dann einen geeigneten Lötkolben und löte die Stellen nach. Mit ziemlicher Sicherheit kannst du die kalte Löststelle finden.
Was auch gut bei der Fehlersuche funktioniert aber mit sehr viel Vorsicht angewendet werden sollte: Rundholz aus dem Baumarkt, ca. 5 mm im Durchmesser und 1 m lang. An einer Seite wie ein Bleistift anspitzen. Mit der Spitze auf die Lötstellen drücken… usw.

… Rundholz aus dem
Baumarkt, ca. 5 mm im Durchmesser und 1 m lang. An einer Seite
wie ein Bleistift anspitzen. Mit der Spitze auf die Lötstellen
drücken… usw.

Hallo,

um mit einem 1m langen Werkzeug eine Lötstelle zu treffen, musst du aber bemerkenswert zitterfrei sein.

Gruss Reinhard

Hallo Reinhard,
natürlich kannst du das Rundholz das in 1 m Längen im Regal liegt auch für weitere 2 Euro auf das gewünsche Maß absägen lassen. Ganz nach belieben.
Und gleich noch eine Frage: Nimmst du den Bleistift auch ganz hinten zwischen die Finger wenn du damit schreiben oder malen möchtest?
Gruß Wolfgang