Kaltes Wasser bei Viessmann Vitodens 100

Hallo liebe Heizungsexperten,

meine Vitodens 100 liefert im Normalbetrieb nur kaltes Wasser, nach etwa 5-7 Minuten Wasser laufen lassen wird es dann erst allmählich warm.
Die Warmwassertemperatur habe ich auf über 50 Grad eingestellt, aber die Anzeige signalisiert mir, dass das Wasser nur bei 30 Grad liegt. Gefühlt finde ich dieses sogar noch übertrieben, für mein Empfinden ist das Wasser eiskalt.
Im Komfortmodus bekomme ich für etwa 30 Sekunden warmes Wasser, danach ist’s auch dort wieder kalt, und wird nach etwa 2 Minuten Wasser laufen lassen erst wieder warm.

Kann mir jemand sagen, wie ich dieses Problem beheben könnte?
Falls Ihr dieses Problem nicht habt (was ich hoffe), wäre es nett, wenn wir ggf. einmal diverse Einstellungen miteinander vergleichen könnten.

Mein Installateur ist jedenfalls ratlos, aber deswegen wird das Duschen mit kaltem Wasser auch nicht gerade angenehmer…

HILFE!!!

Hallo!

Welche Regelung ist denn installiert, witterungsgeführt oder nicht?
In welcher Art Gebüde ist die Anlage seit wann installiert, gibt es Besonderheiten, die wir kennen sollten, z.B. Kessel im Gartenhaus montiert und damit sind die Leitungen bis zur Warmwasser-Entnahmestelle gefühlte 2000 m lang??? ;o)

Bitte einmal hier http://www.profitherm.ru/engineer/lib/Viessmann/Vito… nachschlagen, welche Gerätekombination vorliegt und vielleicht schon mal ab Seite 24 die möglichen Störungsanzeigen mit den eventuell im Display Vorhandenen abgleichen. Zeigt die Anlage eigentlich überhaupt irgendwelche Störungsmeldungen?
Und warum ist der Installateur denn ‚schon‘ ratlos, ergaben Rückfragen bei Viessmann denn nicht oder wurden noch keine gestellt?
Was hat der Installateur denn schon versucht, wenn das für dich nachvollziehbar sein sollte…

Du siehst, Fragen über Fragen, die erst einmal beantwortet werden wollen… ;o) Und während du über passende Antworten nachdenkst, nimmst du mal bitte ein Thermometer und misst die tatsächliche Wassertemperatur, die dein Gerät so liefert - mit subjektiven Werten bin ich immer sehr sehr vorsichtig…

Danke und bis dann,
mfG, Olli

Hallo,

Mein Installateur ist jedenfalls ratlos, aber deswegen wird
das Duschen mit kaltem Wasser auch nicht gerade angenehmer…

Dann soll er nichts verkaufen, was er nicht beherrscht, oder auf Schulung gehen.

Habe mal zum Spaß in einem Heizungsbauforum herumgestöbert, da scheint es auch eine MEnge Heizungsbauer zu geben, die gerne verkaufen und hinterher mit der Konfiguration der Geräte total abkacken.

Der Hersteller-Service von Viessmann soll allerdings sehr gut sein, ruf dort mal an, und wechsle Deinen Heizungsinstallateur !

MfG

Guten Tag,

Hallo!

Welche Regelung ist denn installiert, witterungsgeführt oder
nicht?

–> witterungsgeführter Betrieb

In welcher Art Gebüde ist die Anlage seit wann installiert,
gibt es Besonderheiten, die wir kennen sollten, z.B. Kessel im
Gartenhaus montiert und damit sind die Leitungen bis zur
Warmwasser-Entnahmestelle gefühlte 2000 m lang??? ;o)

–> Es ist ein Einfamilienhaus (BJ 2004) und die Anlage hängt im EG. Also ganz klassisch, ohne viel Firlefanz.

Bitte einmal hier
http://www.profitherm.ru/engineer/lib/Viessmann/Vito…
nachschlagen, welche Gerätekombination vorliegt und vielleicht
schon mal ab Seite 24 die möglichen Störungsanzeigen mit den
eventuell im Display Vorhandenen abgleichen. Zeigt die Anlage
eigentlich überhaupt irgendwelche Störungsmeldungen?

–> Das Einzige, was ich sehe wenn ich die „T-Stellung“ wähle, ist „h0:9“ (das „h“ soll dieses Zeichen darstellen, das so ähnlich aussieht). Komischerweise kann ich diese Meldung in der Serviceanleitung nicht finden.
Was ich wohl sehen kann, ist dass (während T) die Lampen R und P blinken (Trinkwassererwärmung und reduzierte Raumtemperatur). Aber auch dazu finde ich nichts in der Anleitung. Blinken die immer in der T-Stellung…??

Und warum ist der Installateur denn ‚schon‘ ratlos, ergaben
Rückfragen bei Viessmann denn nicht oder wurden noch keine
gestellt?
Was hat der Installateur denn schon versucht, wenn das für
dich nachvollziehbar sein sollte…

–> Kann ich leider nicht nachvollziehen, weil ich nicht dabei war. Bei Viessmann hat er jedenfalls nicht nachgefragt; das hätte ich bestimmt mitbekommen.

Du siehst, Fragen über Fragen, die erst einmal beantwortet
werden wollen… ;o) Und während du über passende Antworten
nachdenkst, nimmst du mal bitte ein Thermometer und misst die
tatsächliche Wassertemperatur, die dein Gerät so liefert - mit
subjektiven Werten bin ich immer sehr sehr vorsichtig…
–>

Ich habe es jetzt nicht gemessen, aber sei versichert, es IST eiskalt. Ganz sicher nicht lauwarm oder ähnlich. Wirklich eiskalt…

Danke und bis dann,
mfG, Olli

Ich danke vielmals, dass Du Deine Hilfe anbietest - vielleicht bekommen wir das Problem ja tatsächlich noch in den Griff!

Guten Tag,

Re, Wighlander!

Welche Regelung ist denn installiert, witterungsgeführt oder
nicht?

–> witterungsgeführter Betrieb

Also stimmt deine Regelung vom Aussehen her mit der überein, die in der Serviceanleitung auf Seite 29 abgebildet ist?

–> Es ist ein Einfamilienhaus (BJ 2004) und die Anlage hängt
im EG. Also ganz klassisch, ohne viel Firlefanz.

Na, das ist doch schon mal erfreulich…

Hier nochmal eine kleine Linksammlung zum lustigen Mitblättern:
Serviceanleitung Vitodens 100:
http://www.profitherm.ru/engineer/lib/Viessmann/Vito…
Bedienungsanleitung Vitodens 100:
http://www.viessmann.de/web/germany/tdis_endv.nsf/a8…

Bitte nochmal nachschlagen, welche Gerätekombination bei dir vorliegt, also gibt es mehrere Heizkreise (z.B. weil Fußbodenheizung mit „normalen“ Heizkörpern kombiniert wurde), zusätzliche Geräte wie externe Speicher (welcher?), Mischer, Zirkulationspumpen??? Wurde die Anlage gerade erst installiert durch deinen Installateur oder ist die seit 2004 im Haus eingebaut (war ne grundlegende Frage, hab ich nur völlig vergessen bisher, sorry)? Bitte alles aufführen, was da so rumsteht - eventuell die Rechnung des Installateurs zur Hilfe nehmen…

–> Das Einzige, was ich sehe wenn ich die „T-Stellung“ wähle,
ist „h0:9“ (das „h“ soll dieses Zeichen darstellen, das so
ähnlich aussieht). Komischerweise kann ich diese Meldung in
der Serviceanleitung nicht finden.

Hmm, war ja klar, das genau die fehlt… Hattest du nach dem Schalten auf T auch den Drehknopf mit dem Sonnensymbol auf „-6“ gedreht??? Sorry, dass ich so doof nachfrage, aber wir hatten hier schon die witzigsten Dinge, bei denen jemand den Wald vor lauter Bäumen nicht gesehen hat… ;o)
Und nochmal, ich bitte um Nachsicht: Zeigt die Anlage ( im Normalzustand , also ohne „T“) überhaupt die Meldung „Störung“ an?? Wenn ja, dann bitte genau so vorgehen, wie auf Seite 29 der Serviceanleitung beschrieben - wenn nicht, haben wir wahrscheinlich ganz andere Probleme als den nicht erklärten Fehlercode ;o).

Was ich wohl sehen kann, ist dass (während T) die Lampen R und
P blinken (Trinkwassererwärmung und reduzierte
Raumtemperatur). Aber auch dazu finde ich nichts in der
Anleitung. Blinken die immer in der T-Stellung…??

Öhöm, gute Frage, jetzt hast du mich erwischt… Auch keine Ahnung, sorry.

Was hat der Installateur denn schon versucht, wenn das für
dich nachvollziehbar sein sollte…

–> Kann ich leider nicht nachvollziehen, weil ich nicht dabei
war. Bei Viessmann hat er jedenfalls nicht nachgefragt; das
hätte ich bestimmt mitbekommen.

Okay, das macht es nun leider nicht viel einfacher… ;o)
Dabei wird sich das wohl auf alle Fälle lohnen, die Jungs dort sind echt recht pfiffig!

Ich habe es jetzt nicht gemessen, aber sei versichert, es IST
eiskalt. Ganz sicher nicht lauwarm oder ähnlich. Wirklich
eiskalt…

Gut, dann reicht mir das auch so, ich gebe mich geschlagen… ;o)

Ich danke vielmals, dass Du Deine Hilfe anbietest - vielleicht
bekommen wir das Problem ja tatsächlich noch in den Griff!

Das wäre der Idealfall ;o) Hoffen wir mal das Beste…

Also, fangen wir mal ganz am Anfang mit den einfachen Sachen (ich vermute, du bist selbst kein Heizungsbauer, richtig??? *g*) an:

  • Uhrzeit in der Regelung korrekt eingestellt?
  • Brauchwasserversorgung aktiviert? Dafür müsste eines der Symbole mit dem Wasserhahn aufleuchten und auch im Display angezeigt werden, eventuell in Verbindung mit dem Vorrang-Symbol (Kreis mit einem auf dem Kopf stehenden „V“ darin).
  • Zeitprogramm für die Warmwasserbereitung korrekt eingestellt? Warmwasser- Solltemperatur hattest du ja schon kontrolliert (50°C).
    Im Zweifelsfalle Werkeinstellungen laden und danach das individuelle Schaltprogramm wieder neu einspeichern.
  • Speicherlade- und Zirkulationspumpe sowohl rohrmäßig als auch elektrisch angeschlossen und aktiviert, sofern vorhanden?
  • Alle Absperrhähne/-Ventile für Warmwasser geöffnet (bei Drehventilen bitte ganz aufdrehen und eine Viertelumdrehung wieder zurück)
  • In beiden Schaltversionen ist keine korrekte Wasserbereitung möglich, also sowohl bei „Nur Warmwasser“ als auch bei „Heizen und Warmwasser“???

Da ja ab und an warmes Wasser kommt, gehe ich davon, dass die Brennereinheit inkl. Abgasanlage i.O. ist.
Daraus folgt für mich (wenn das Problem mit den obigen Versuchsballons nicht zufällig schon gelöst wird): entweder hängt das Warmwasserumschaltventil oder es geben ein bis zwölf Sensoren falsche Messwerte an die Elektronik oder die Elektronik selbst hat eine Macke…
Da das alles die kostenintensiveren Mglichkeiten wären, rate ich aber dringendst nochmal zu einem Anruf bei Viessmann - möglicherweise haben die andere Störung-/bzw. Fehlercodeunterlagen als wir „Normalsterblichen“…

Ansonsten bitte ich dich noch, uns auf dem Laufenden zu halten (auch bzw. gerade, wenn das Problem gelöst sein sollte), danke!

Viel Erfolg und liebe Grüße aus dem hohen Norden,
Olli

Hallo Olli,

vielen Dank für Deine erneute Antwort. Ich habe tatsächlich jemanden bei Viessmann erreicht (sogar sofort) und das Problem besprochen. Seiner Meinung nach kann es zu 99% nur der „Wasserschalter“ sein, welcher der Anlage mitteilt, dass warmes Wasser entnommen wurde, und dass sie mal bitte ein wenig heizen möge. Der Schalter ginge schonmal kaputt, demnach bekommt die Heizung dann nicht den „Startschuss“ und verpasst ihren Einsatz. Den Schalter habe ich heute besorgt und er soll morgen eingebaut werden. Eigentlich wäre diese Lösung viel zu plausibel, oder?? :wink:)

Bevor ich Dir erstmal noch weitere Mühe mache, warten wir einfach mal morgen ab und schauen, ob ich mich dann mal wieder nass rasieren kann :wink:
Ich melde mich dann direkt wieder bei Dir; und wenn das Problem immernoch bestehen sollte, hast Du mir mit Deinem Fragenkatalog schonmal die Grundlage für weitere Überlegungen geliefert.
Also - wir frieren das Thema bis morgen ein, dennoch noch einmal meinen herzlichen Dank soweit!

Der „Wighlander“

Die Spannung steigt ins Unermessliche!

Der Installateur (ist übrigens nicht der, der die Heizung damals eingebaut hat) stellte heute fest, dass der Aufwand für den Schalteraustausch bei ca 3 Stunden liegt. Da er aber heute nicht so viel Zeit hatte, kommt er erst am Mittwoch wieder, um das Werk zu vollenden.

Das ist der Stoff, aus dem normalerweise Hollywood-Streifen gemacht werden. Einen Bart wie Tom Hanks in „Verschollen“ werde ich jedenfalls bis nächsten Mittwoch haben. Das steht fest…