Kaltstartprobleme Passat 35i Benz 2,0 85kw bj96

Hallo, habe einen 96er Passat 2,0L 85Kw Benziner.

Dieser hatte innerhalb von 3 Tagen , von Top bis derzeitiger Zustand, auf einmal Kaltstartprobleme. Je kälter Drausen, desto schwieriger, bis zu 5 Startversuchen.

Nach dem 5. Versuch tuckert er mühselig an, danach muss ich ihn ca 30 sec tuckern lassen, ohne Gas, ansonsten säuft er ab.
Danach Gas und alles supi, ohne Probleme.
Bei minimaler Betriebstemperatur bzw. max 2 Std Betriebsruhe, geht er tatellos. Nur absolut ausgekühlt startet er schlecht.
Fahrverhalten ansonsten tatelos, keine besonderheiten, kein erhöhter Spritverbrauch und immer volle Leistung.
Kerzen, Hosenrohr (war eh kaputt)neu.

Frage;
welche Ursache ist am wahrscheinlichsten, Eurer Erfahrung nach?

Ich kenne mich bei VW nicht so aus, aber ich vermute, daß irgendein Temperatursensor defekt ist, bzw. ein entsprechendes Signal nicht zum Steuergerät gelangt.
Bitte auch alle Anschlüsse zum Steuergerät und zu den Einspritzventilen auf Korrossion prüfen.
Auch die Lambdasonde könnte defekt sein und funktioniert nur im warmen Zustand einwandfrei.

Hallo, Kaltstartprobleme sind nicht eindeutig zu erkennen, deshalb ist es besser wenn Du an einen Tester gehst. Der Tester zeigt Dir, welches Teil defekt ist und das muß dann ausgetauscht werden.

Hallo fidirallalla ,

meiner Erfahrung nach, ist dieses Problem ein Temperaturfühler. Da der Motor bei solchen Startproblemen meist abgemagert wird und das Benzin - Luftgemisch im kalten Zustand nicht ausreicht.
Da ich aber leider dein Fahrzeug nicht selbst überprüfen kann, sind dies nur Anhaltspunkte.

Der Fühler sitzt meist vorne am Kühler … meist sind es zwei .

Diese Fühler mußt du mit einem Widerstandsmeßgerät prüfen. Sind sie defekt, haben sie meist keinen Durchfluß.

Mfg : Monsterbacke

So wie das Problem geschildert ist,wäre für mich der Temperatursensor die erste Wahl.Ein kalter Motor benötigt weniger Luft und mehr Kraftstoff (man sagt auch,ein fettes Gemisch).Zu Vergaser-Zeiten wurde hierzu eine Klappe (Luftklappe)geschlossen damit weniger Sauerstoff angesaugt wurde.Bei Einspritzmotoren,so auch bei Ihrem,wird ausser anderen Dingen auch die Motortemperatur durch Sensoren für das Steuermodul ermittelt.Wenn die Steuerung durch einen defekten Sensor keine,oder falsche Werte erhält kann es dazu kommen dass das Steuermodul „denkt“ es hätte einen warmen Motor vor sich.Das würde auch erklären warum die Probleme nach einer bestimmten Laufzeit verschwinden.Die Temperaturanzeige im Cockpit hat in der Regel einen eigenen Sensor und zeigt dadurch nicht den Zustand des für den Motorlauf zuständigen Messfühler an.So ein Sensor (bitte Original-VW Teil) kostet ca 12 - 20 EURO und ist schnell gewechselt.Wo er genau beim Passat sitzt weiß ich nicht.Bei den älteren VW-Fahrzeugen sitzt er gerne in einem der dickeren Wasserschläuche.Einfach mal wechseln - oder wechseln lassen.Ich denke die „Heilungschance“ liegt bei 90%.

Hallo,

Also per internet ist es immer waage eine diagnose herzustellen, aber ich bin mir ziemlich sicher es ist der Temperaturfühler (krafstofftemperaturensensor) der unter der Verteilerkappe sitzt. Die symptome deuten darauf hin. Ist auch ein alter un häufiger fehler bei VW benzinmotoren.Wenn der fühler sein geist aufgibt liest das motoren Stg. keine kaltstart werte mehr, das führt dazu, das der motor keine kalten temperaturen wahr nimmt und die drosselklappe dan nicht auf kaltstart einstellt. So ist der motor trotz kälte immer auf warmstart ausgelegt und das kraftstoff-luft gemisch dan zu mager ist und der motor springt garnicht oder ganz schlecht an.

Gruss
Peter

Also ich vermute mal das du eventuell Probleme mit den unterdruckschlaüchen hast. Einfach mal schauen ob da irgendeiner kaputt ist. Könnte aber auch der CO2 Sensor sein nennt Mann auch Zigarre, die sorgt für die richtige einspritzmenge beim Kaltstart. Wenns das nicht ist schau mal nach ob du Wasser im Öl hast bzw. Öl im Kühlwasser. Was für nen motorkennbuchstabe hat denn dein Auto?? ( 2e)??

Achso was mir noch gerade einfällt, es könnte auch am benzindruckspeicher liegen, wenn du die Zündung anmachst macht er dann ein surrendes Geräusch??? Darf nicht länger als 3-5sec dauern und wenn garmischs zu hören ist is auch schlecht.

Hallo,
da würde ich zuerst den Temperaturfühler des Motorsteuergerätes messen. Das läßt sich bequem über die OBD Steckdose im Meßwerteblock anzeigen.
Gruß Hans

Hi,

entschuldige bitte die späte Antwort.
Das wahrscheinlichste wird die Zündanlage sein. Am besten schaust du dir die Zündkabel mal genau an ob da irgendwelche Bissspuren zu sehen sind. Falls ja, tauschen.

Was auch noch möglich ist, das die Lambda-Sonde defekt ist.
Die Lambda-Sonde ist ein Verschleißteil und muss ab und zu gewechselt werden:

LG
Daniel