Kaltverdunstung von Heizkörper-Messröhrchen

Ich habe erst kürzlich die Messröhrchen meiner Heizkörper abgemessen um zu sehen, ob und wieviel Verdunstung im Laufe des Sommers stattgefunden hat.
Ich habe seit der letzten Messung durch die Firma keinen Heizkörper aufgedreht, und trotzdem kommt mir die Differenz bei allen Heizkörper ziemlich hoch vor.

Mir ist bekannt, dass der Mieter Kaltverdunstung hinzunehmen hat, allerdings heißt es, dass eine „geringfügige Kaltverdunstung“ zu akzeptieren ist (LG Berlin, 62 S 463/99). Ich muss dazu sagen, dass kein Heizkörper direkter Sonnenbestrahlung oder sonstigen Wärmequellen ausgesetzt ist.

Deshalb meine Frage. Welche Differenz muss man als Mieter hinnehmen? Was ist normal? Hier die Werte eines Heizkörpers (Wohnzimmer):

a) vorher (vor der Sommerperiode)

0,5 mm (linke Skala), Ampullenfarbe rot

b) nachher (heute)

6,5 mm (linke Skala)

Noch ein Beispiel. Ich habe vor der Sommerperiode einen neuen Heizkörper in der Küche einbauen lassen.

a) vorher

+2 mm (linke Skala)

b) nachher

7 (!) mm (linke Skala)

Ist das normal? Mir kommen die Unterschiede dafür, dass ich nie geheizt habe und im Sommer nicht gerade die Fenster bei starker Hitze aufgerissen habe, sehr hoch vor. Was meinen die Experten dazu?

Mathias

Hi Mathias,

wichtig ist dabei nur, dass ihr im ganzen Haus die gleiche Bauart von Verdunsterröhrchen habt. Dann verdunstet nämlich überall gleich viel während der Zeit, in der nicht geheizt wird. Mit den Verdunstungswerten wird ja nicht die entnommene Wärmemenge gemessen, sondern nur der Anteil an der Gesamtwärmemenge. Damit sich da ein merkbarer Fehler einschleicht, müssten die einzelnen Parteien schon extrem unterschiedlich heizen.

Gruß Ralf

wichtig ist dabei nur, dass ihr im ganzen Haus die gleiche
Bauart von Verdunsterröhrchen habt. Dann verdunstet nämlich
überall gleich viel während der Zeit, in der nicht geheizt
wird.

Aber auch nur, wenn die Wohnungen gleich sind.

Ich ärgere mich auch schon lange über dieses Prinzip.

Meine Wohnung liegt im Dach und ist so gut isoliert, dass ich im Winter nie wirklich heizen muss. Durch die riesigen Glasflächen kommt viel Sonne herein und dadurch ist es sehr warm, so dass auch entsprechend viel verdunstet. Dadurch habe ich fast genauso hohe Heizkosten wie die Nachbarn einen Stock drunter, die nach eigenen Angaben sehr viel heizen, auch schon im Herbst.

Tolles System …

Viele Grüße
Mark

Hallo Mark,

Ich ärgere mich auch schon lange über dieses Prinzip.

Meine Wohnung liegt im Dach und ist so gut isoliert, dass ich
im Winter nie wirklich heizen muss. Durch die riesigen
Glasflächen kommt viel Sonne herein und dadurch ist es sehr
warm, so dass auch entsprechend viel verdunstet. Dadurch habe
ich fast genauso hohe Heizkosten wie die Nachbarn einen Stock
drunter, die nach eigenen Angaben sehr viel heizen, auch schon
im Herbst.

Tolles System …

Ist Dir schon mal in den Sinn gekommen, dass Deine Nachbarn Deine Wohnung mitheizen? Wärme steigt ja bekanntlich nach oben.

Viele Grüße
Mark

Gruß Reni

Ist Dir schon mal in den Sinn gekommen, dass Deine Nachbarn
Deine Wohnung mitheizen? Wärme steigt ja bekanntlich nach
oben.

Hatte ich mir auch schon mal gedacht, aber unwahrscheinlich, denn a) wären dann die Fußbodenfliesen wärmer als sie sind und b) müsste ich es, wenn meine Nachbarn im Urlaub sind und nicht heizen, dann ja kälter haben.

Mark

ist es möglich, dass eine starke Verdunstung erst bei höheren Temperaturen einsetzt (über 50 C), so dass hauptsächlich die hohe Temperatur des Heizkörpers und nicht die niedrigere T. der Luft Einfluss hat. Oder scheint die sonne direkt auf das röhrchen?

Ralf

Oder scheint die sonne direkt auf das röhrchen?

Ja leider, durch die Fenster direkt auf die Heizkörperflächen mit Röhrchen.

Mark

Wie wäre es mit einem Stück Alu-Folie vor den Röhrchen. Verhindert zwar nicht die Wärmeleitung vom durch die sonne erwärmten Heizkörper, aber vielleicht hilfts. Dauert natürlich lange bis man weiss, ob es wirklich funktioniert…
ralf

Wie wäre es mit einem Stück Alu-Folie vor den Röhrchen.
Verhindert zwar nicht die Wärmeleitung vom durch die sonne
erwärmten Heizkörper, aber vielleicht hilfts. Dauert natürlich
lange bis man weiss, ob es wirklich funktioniert…

… und ist strafbar.

Soviel ich weiß, sind im ganzen Haus dieselben Verdunstungsröhrchen installiert.
Solange meine Heizkostenrechnung auch so beruhigend wie deine Antwort ist, ist ja alles in Ordnung, oder? :smile:
Danke für deine Antwort.

Mathias

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo,

… und ist strafbar.

es kommt darauf an, wie die Folie montiert ist. Dient sie nur zur Beschattung des Röhrchens vor dem Sonnenlicht, so ist m.E. nichts dagegen einzuwenden. Es ist auch fraglich, wie Alufolie sdie Messeinrichtung zu den eigenen Gunsten beeiflussen soll.

Gruß, Niels