Kamelhöckerbrücke

Hallo!
Obiges gehört seit ich denken kann zu meinem aktiven Wortschatz. Bei einer Recherche in anderem Zusammenhang ist mir durch Zufall aufgefallen, dass der Begriff aus dem Sprachgebrauch herausgefallen zu sein scheint oderwar er nie sehr gebräuchlich?
Beispiele:
"Wegen ihrer eleganten Bogenform gehört die Jadegürtelbrücke zu den bekanntesten Bauwerken des Sommerpalastes, umgangssprachlich wird sie auch häufig Kamelhöckerbrücke genannt. Quelle

"Bodenstrombrücke und Klienitzbrücke (stählerne Kamelhöckerbrücken, Teile der
alten Weidendammbrücke in Berlin) Quelle

„Neben uralten Kamelhöckerbrücken stößt man auf solche, an denen noch die Maurer arbeiten“ Quelle

„und nicht zuletzt die herrlichen Kamelhöckerbrücken an den alten Verkehrswegen im Gebirge. Diese sind dem Parabelbogen folgend gebaut, erreichen daher ein Höchstmaß an Stabilität und Belastungsvermögen und überspannen in architektonischer Zierlichkeit bis zu 30 Meter. Diese kunstvolle Art des Brückenbaues ist verloren-
gegangen“ Quelle

Vielleicht gibt es noch ein paar mehr Erwähnungen im Netz, ich habe nicht wirklich gründlich gesucht. In meinen Wörterbücher von Anno Dunnemals taucht der Begriff auch nicht auf. Ist er tatsächlich obsolet?
Gruß
Eva

so empfinde ich es.

Spitzbogen oder Parabelbogen beschreibt diese neu nirgends mehr verbaute Brückenform sehr gut. Eben kein Rundbogen mit gleichmäßigem Radius sondern eine die zunehmend steiler der Brückenmitte zuläuft.
Und weil die Menschen oft vergleichende Beschreibungen , „sieht ja aus wie…“ nutzen ist irgendwann mal einer auf „sieht aus wie ein Kamelhöcker“ gekommen. Aber ist das denn überhaupt richtig ? Ist ein Höcker spitz zulaufend ? Ist er nicht eher rundlich ?

MfG
duck313

Als Kind dachte ich auch, es gäbe „die“ (eine) Kleeblatt-Autobahnbrücke

Ich kenne den Begriff als feststehenden Ausdruck für diese Art Brücken: https://www.japanischer-garten.eu/bruecken-japanische-gaerten/

Servus,

nun ja - er ist so obsolet wie der „Gedrückte Eselsrücken“, eine in meiner oberschwäbischen Heimat seinerzeit in der Spötgotik häufig gebaute Form von Fenstern und Toren, die den gotischen Spitzbogen bereits verlassen hat, aber noch nicht beim klaren Rechteck der Renaissance angekommen ist: Solange die Bauten noch stehen, in denen man diese Bauform sehen kann, braucht man anompfirsich auch den Begriff - falls man sich überhaupt dafür interessiert. Und solange ist eben auch die Kamelhöckerbrücke von irgendwelchen anderen (z.B. mit dem Profil eines Halbkreises gebauten) Brücken unterschieden.

Schöne Grüße

MM

1 Like

Wie selbst die von dir erwähnten Beispiele zeigen, ist der Ausdruck doch nach wie vor gebräuchlich. Auch dein erstes Beispiel, die yù dài qiáo (Jadegürtel-Brücke) in Peking hat ebendort den Spitznamen 駝峰橋 (tuó fēng qiáo) Kamelhöckerbrücke.

Allerdings ist das ein nur architektonischer bzw. umgangssprachlicher Ausdruck, kein brücktechnischer Fachausdruck. Ebensowenig wie „Spitzbogenbrücke“ (z.B. für die steinerne sog. „gotische Spitzbogenbrücke“), die fachsprachlich eine „Bogenbrücke“ ist, mit einem hohen „Stich“, bei der der Bogen aus zwei Segmentkrümmungen zusammengefügt ist, so daß eine „Spitze“ entsteht.

Auch nicht jede Bogenbrücke mit hohem Stich (große lichte Höhe im Verhältnis zur Spannweite), je mit „aufgeständerter“ oder „abgehängter“ Fahrbahn, ist eine Kamelhöckerbrücke. Es geht dabei vielmehr um den obenliegenden Überweg, der sich an die Bogenkrümmung anschmiegt und so den Höcker bildet (prototypisch eben die Jadegürtelbrücke), im Unterschied zu einer geraden Fahrbahn. Es bezieht sich also nicht auf den technischen Bogen, sondern um die Gestalt der Straße über dem Bogen. Es sind daher fast ausnahmslos Fußgängerbrücken.

Gruß
Metapher

4 Like

Demnach müßten die meisten Brücken in Venedig - die Seufzerbrücke natürlich nicht! - zu dieser Kategorie zählen.

Ein paar Bilder kann man sich hier anschauen:
https://www.venedigtourismus.com/venedig-brucken.html

Gruß

2 Like