Kamin auf schwimmendem Estrich

Hallo zusammen,
wir planen gerade ein Haus und müssen uns für die Aufstellung eines evt. Kamins kümmern. Das in diesem Bereich keine Fussbodenheizung und Dämmung verlegt werden darf ist mir klar. Was mich jetzt stört ist, dass wir quasi schon die genauen Maße des späteren Kamins wissen müssen, da zwischen schwimmenden Estrich und Verbundstrich eine Dehnungsfuge gehört. Eigentlich war geplannt erstmal einen Ofen aufzustellen und irgendwann mal den Kamin zu bauen. Diese blöde Dehnungsfuge stört dann allerdings, da wir auch Fliesen wollen. Meine Frage ist jetzt: Wofür brauche ich diesen Verbundstrich überhaupt? Warum reicht es nicht in diesem Bereich Dämmung und Fussbodenheizung auszulassen und über alles den selben Estrich zu gießen? Mir ist also der Sinn dieses Verbundstrich nicht ganz klar. Würde es denn gehen übergangsweise den selben Estrich zu gießen und dann wenn der Kamin kommt, den normalen Estrich rauszukloppen und nachträglich Verbundstrich und Dehnungsfuge einzusetzten? Da der Kamin nicht groß werden soll, ist die Fläche relativ überschaulich. Für Hilfen und Anregungen bin ich sehr dankbar.

Guten Tag,

Ich gehe erstmal davon aus, dass du konventionelle Zementestrich einbauen willst. Die Fuge brauchst du da aus mehreren Gründen: Zunächst schwindet der Estrich beim trocknen je nach Estrichstärke verschieden. Da, wo die Dämmung fehlt hast du mehr Estrichstärke - Beim Trocknen reisst dir dann der Estrich genau an dem Übergang ab.
Und zwar auch weil der schwimmende Estrich sich auf der Trennfolie bewegen kann und der Estrichbereich der dann direkt auf die Bodenplatte gegossen wurde, sich verzahnt und eben dann einen Verbund eingeht.
Auch später wird beim aufheizen und abkühlen deiner Fußbodenheizung der schwimmende Estrich immer arbeiten, sich also auf den Trennlage ausdehnen und wieder zusammenziehen, und genau dazu brauchst du die Dehnfugen, genauso wie die Dämmstreifen am Rand.
Das einzige was du machen kannst, ist die Dehnfugen halt so harmlos gestalten wie geht, z.B. mit einer Silikonfuge, die die gleiche Farbe hat, wie der Fugenmörtel der Fliesen. Aber die Fugen weglassen oder so würde ich auf keinen Fall