Hallo Leute,
warum versottet eigentlich ein Kamin ?
ich habe ein 50 Jahre altes Haus, das 40 Jahre mit Holz beheizt
wurde, seit ich die Ölheizung drin habe (12 Jahre) versottet mir
der Kamin von oben herab. wie kann ich das verhindern ?
Gruß Markus
Hallo !
Den Schornstein außen mit Schiefer verkleiden. Wahrscheinlich sackt Feuchtigkeit von oben nach unten.(Regen).
Der Schornstein wird nicht mehr richtig trocken, weil die Abgas-Temperatur bei der neuen Heizung zu tief liegt. Dadurch ist eine durchgehende Trocknung nicht mehr möglich.
Oder den Schornstein mit Fassadenschutz streichen. Der Stein verhärtet und läßt kein Wasser mehr eindringen.
Gruß Max
Hallo Markus,
Beim Verbrennen von Öl entsteht mehr Wasser als beim Verbrennen von Holz oder Kohle.
Wen der Kamin oben nun abkühlt, kondensiert das Wasser im Kamin und er wird feucht --> er versottet.
Gegenmaßnahmen:
Kammin außen isolieren
Edelstahl- oder Alurohr einziehen, damit die Feuchtigkeit nicht ans Mauerwerk kann.
Gandalf
Hallo Markus,
warum versottet eigentlich ein Kamin ?
ich habe ein 50 Jahre altes Haus, das 40 Jahre mit Holz
beheizt
wurde, seit ich die Ölheizung drin habe (12 Jahre) versottet
mir
der Kamin von oben herab. wie kann ich das verhindern ?
Hast du im Kamin noch ein Edelstahlrohr für die Ölheizung?
Wenn nein, dann unbedingt nachrüsten (kannst auch Glas oder einen Brennwert-Abgaswärmetauscher und Kunststoff benutzen). Deine Ölheizung hat eine viel geringere Abgastemperatur und einen viel geringeren Luftüberschuss, also insgesamt viel mehr Wasserdampf im Abgas, der dann kondensiert und zusammen mit dem alten Ruß durch die Schornsteinwangen drückt.
Wenn dein Kamin bereits saniert ist, dann könnte es sein, dass irgendwo im warmen Keller eine Öffnung im Kamin ist (alte Reinigungsöffnung?). Von dort strömt warme und evtl sogar sehr feuchte Luft durch den Kamin und beim abkühlen kondensiert Wasser aus.
Gruß
Tilo
Geruchsbelästigung durch versotteten Kamin
Hallo Markus,
Hallo Leute,
wir haben auch derzeit die Plage mit einem versotteten Kamin, weil mein Vater das Rohr sparen wollte bei der Heizungsneuinstallierung im Sommer 2003. Nun im Dezember bemerkte ich schwarze Flecken an der Decke und alarmierte meinen Vater (Vermieter). GottseiDank wurde noch vor den Weihnachtsfeiertagen das Stahlrohr in den Kamin eingesetzt.
Unser Schornsteinfeger sagte im Dezember schon, oh es fängt schon an zu riechen. Damals bemerkte ich das noch nicht.
Inzwischen ist der Gestank fast unerträglich geworden, es stinkt ständig nach „angebrannten Zwiebeln“. Renoviert haben wir noch nichts, da der Kamin weiter sotten wird und er geht mitten durch unseren Flur Nebenräume vom Flur: Schlafzimmer, Kinderzimmer und Küche.
Meine Frage ist nun:
Wie gesundheitsschädlich sind die nun noch austretenden Dämpfe bzw. das Gesottete, was nun aus der Kaminwand ausgetreten ist und langsam vor sich hin trocknet.
Wir haben eine kleine Tochter (3 J.) und diese hustet derzeit viel- allerdings nur wenn Sie im Bett liegt, sich also im Kinderzimmer aufhält. Auch wir sind am husten. Und nachts hält man es kaum aus vor Gestank.
Darf ich etwas von der Miete abziehen?
Wenn renoviert wird, reicht es dann einfach zu streichen, oder muss nicht sogar der ganze Kamin saniert werden? Ich bitte genaue Infos dazu!
Bitte helft uns.
Wir schauen bereits nach einer anderen Wohnung, ist aber nicht so einfach und schnell realisierbar.
Lieber Gruss
Daniela, Jo und Burkhard
Moin Daniela,
Meine Frage ist nun:
Wie gesundheitsschädlich sind die nun noch austretenden Dämpfe
bzw. das Gesottete, was nun aus der Kaminwand ausgetreten ist
und langsam vor sich hin trocknet.
wenn es zu keinem direkten Kontakt mit der Haut kommt ist das nicht allzu gefährlich. Gut lüften solltest Du trotzdem.
Darf ich etwas von der Miete abziehen?
Das fragst Du besser im Brett ‚Mietrecht‘.
Aber Ein Rat:
Versuch Dich mit Deinem Vater gütig zu einigen und häng die Sache nicht zu hoch. Du willst sicher noch einige JAhre gut mit ihm auskommen.
Wenn renoviert wird, reicht es dann einfach zu streichen, oder
muss nicht sogar der ganze Kamin saniert werden? Ich bitte
genaue Infos dazu!
Eine Sanierung ist eine recht aufwendige Sache, wenn sie ordentlich gemacht wird.
Einfach streichen reicht auf keinen Fall!
Der Putz muß bis auf die Steine runter und die Steine müssen versiegelt werden und das großflächig!
Dann mit einem Spezialputz aufputzen.
Es sollte zudem von einem Menschen gemacht werden, der sich mit so was auskennt, denn wenn da gehuddelt wird muß das ganze Spiel in der nächsten oder übernächsten Heizperiode wiederholt werden und das Abkloppen des Putzes und Neuverputzen ist eine riesige Sauerei (Staub, Dreck!), von den Kosten mal ganz ab.
Frag am besten den Schornsteinfeger, ob er eine Firma kennt, die er für vertrauenswürdig hält und hört Euch unabhängig davon um.
Das der Schornstein saniert wird nehme ich als selbstverständlich an. Also ein Rohr einbauen und sichern, daß keine Feuchtigkeit von außen rankommt, sonst wandert der Teer weiter.
Gandalf
Danke für die Infos!
Hallo Gandalf,
zunächst mal herzlichen Dank für die schnelle Antwort!
wenn es zu keinem direkten Kontakt mit der Haut kommt ist das
nicht allzu gefährlich. Gut lüften solltest Du trotzdem.
Ich lüfte den ganzen Tag, weil es fast unerträglich bei uns ist.
…und das bei dem Wetter - ein Prosit auf die Heizkosten…
Darf ich etwas von der Miete abziehen?
Das fragst Du besser im Brett ‚Mietrecht‘.
Aber Ein Rat:
Versuch Dich mit Deinem Vater gütig zu einigen und häng die
Sache nicht zu hoch. Du willst sicher noch einige JAhre gut
mit ihm auskommen.
Naja, mein Vater ist ziemlich oberflächlich mit Renovierungen usw. sonst wäre es ja gar nicht erst zum sotten gekommen und da wir nun meckern, da es so stinkt bei uns, mäkelt er rum, wir seien „unbequeme Mieter“. Ich frage mich nur wie „andere“ Mieter reagieren würden, wenn Sie das miterleben, was wir derzeit ertragen müßen. Die würden mit Sicherheit die Miete kürzen, denn der Gestank und die ekligen Wände im Flur müßstest Du mal sehen bzw. riechen. Deswegen habe ich wegen der Mietminderung gefragt…
Das der Schornstein saniert wird nehme ich als
selbstverständlich an. Also ein Rohr einbauen und sichern, daß
keine Feuchtigkeit von außen rankommt, sonst wandert der Teer
weiter.
Ich werde meinem Vater diese Info bzgl. der gründlichen Sarnierung vorlegen, mal sehen was er dann macht. Denn derzeit sagt er, er wird nichts daran machen!!! Ausser renovieren und das erst im April/Mai, wenn es trocknener geworden ist!!!
Und ich werde nun noch intensiver nach einer anderen Wohnung für uns suchen.
Lieber Gruß
Daniela und der Rest
Hallo Daniela,
wir haben auch derzeit die Plage mit einem versotteten Kamin,
weil mein Vater das Rohr sparen wollte bei der
Heizungsneuinstallierung im Sommer 2003. Nun im Dezember
bemerkte ich schwarze Flecken an der Decke und alarmierte
meinen Vater (Vermieter). GottseiDank wurde noch vor den
Weihnachtsfeiertagen das Stahlrohr in den Kamin eingesetzt.
Ich denke nicht, dass es gesundheitsschädlich ist. Soweit ich über dieses problem Bescheid weiss, ist die Sanierung aber sehr aufwendig, da das Zeug auch beim Neuverputzen wieder durchdrücken kann. Möglicherweise müssen die oberen Teile des Schornsteins abgerissen und neu gemauert werden. Rede da mal mit dem Schornsteinfeger, der hat da mehr Erfahrung.
Gruß
Tilo