Kaminabbruch, Zwischendecke wieder schließen, wie?

Hallo Experten,

will einen alten Kamin abreißen da die Nutzung der Räume sich ändert.
Wie schließe ich die entstehenden Löcher in den beiden Decken?
Das Dach is ja kein Problem, Ziegel drauf und fertig.
Aber die Zwischendecken…
Will ja nicht früher oder später vom Bad ins Wohnzimmer fallen und eine Rutschstange (alla Feuerwehr) muß auch nicht sein.

Bin für alle Ratschläge dankbar.

Grüße und schönen Sonntag noch

Chrissy

Hallo !

Müßte man da nicht erstmal wissen, ob es eine Holzdecke oder Betondecke ist??!!

mfgConrad

Hallo Conrad,
ist es nicht so das um einen Kamin gar keine Holzdecke sein darf???Also Holzbalken im Berreich des Kamin…

Aber is ja auch egal, es ist in beiden Stockwerken eine Betondecke. (glaube das nennt sich Kaiserdecke).

Grüße
Chrissy

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo Conrad,
ist es nicht so das um einen Kamin gar keine Holzdecke sein
darf???Also Holzbalken im Berreich des Kamin…

Ich kenne viele Holzdecken mit Kamin. Unser Haus hat zwei große Schornsteine, die durch Holzdecken gehen.

Ich würde einen Maurer fragen!

mfgConrad

hallo crissy

bin kein maurer, aber wir haben auf diese art schoneinen balkon verlängert (der hält immer noch):

also waagrecht in die betondecke und mauerwerk viele löcher bohren (14 mm und ca. 10 cm abstand) und dann baustahlstangen (12 mm) einstecken, evtl mit zementschlemme „einkleben“.

von unten eine schalung bauen (spanplatte, weis beschichtet, damit der beton nicht verklebt, mit kräftigen balken von unten abgestützt) und die betondecke (nicht auch den estrich) „vervollständigen“. beton gut verdichten, also luft rausstochern, ist extrem wichtig!!! ca. 28 tage trocknen lassen, dann auf die gleiche art und weise den estrich flicken. auf die üblichen verarbeitungsweisen (trittschalldämmung etc) achten.

ich hoffe ich habe nichts vergessen und wünsche gutes gelingen.

viel glück

markus

ich hoffe ich habe nichts vergessen und wünsche gutes
gelingen.

Das Wichtigste hast Du vergessen :

Wenn Du das Loch einfach so mit Beton auffüllst, kommt es zu Spannungen, weil der Beton nicht arbeiten kann.
Es muß am Rand der Öffnung (hochkant) ein Schaumgummivlies verlegt werden. Als Dehungsfuge.
Darin dann den Beton kippen.

mfgConrad

Hallo Chrissy,

wenn es einfacher gehen soll, kannst du auch Balkenschuhe verdübeln, Balken rein, Rigips drunter, Isolierung drüber und wasserfeste Spanplatte drauf.

Da das Loch ja nicht sehr groß sein wid, kannst du auch an zwei Seiten Balken verdübeln und die Schraubenköpfe mit Querbalken festsetzen, so dass nichts herausrutschen kann.

Sollte es aber mal brennen, könnte die Feuerversicherung argumentieren, dass an der Stelle die Brandklasse nicht der einer Steindecke entspricht und die Erstattung kürzen.

Gruß
Peter

hallo conrad,

du meinst den sog. Estrichrandstreifen.

und wie der name schon sagt ist er für den estrich gedacht. ("…üblichen verarbeitungsweisen…").

auf eine kleien öffnung, wie sie durch einen kamin entsteht, arbeitet der beton nicht in dem maße.

gruß

markus

Hallo
Zwischen Holzbauteilen und Kamin muß einfach eine 2cm starke nichtbrennbare Zwischenschicht eingebracht werden. Dann sollte auch der Kaminkehrer damit zufrieden sein.

Gruß Armin

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]