Kaminholz

Hallo,

ich habe einen offenen Kamin, den ich mit Hartholz feuere. Leider waren alle Brennholzlieferungen bislang vom Holzwurm befallen, so dass man Nachts immer die Fress- und Knackgeräusche aus dem beim Kamin gelagerten Holz hört. (Kein Scherz!!)

Weiss jemand ob und wenn ja wie es möglich ist an holzwurmfreies Brennholz zu kommen?

Danke euch
Liebe Grüße
Bastett

Hallo !

Der Wurm ist ganz leise.

Die Geräusche kommen vom Platzen des trocknenden Holzes.

mfgConrad

kein Wunder
Hallo,

ich habe einen offenen Kamin, den ich mit Hartholz feuere.
Leider waren alle Brennholzlieferungen bislang vom Holzwurm
befallen, so dass man Nachts immer die Fress- und
Knackgeräusche aus dem beim Kamin gelagerten Holz hört. (Kein
Scherz!!)

schon mal den Spruch gehört : „Holz arbeitet“ (vor allem,
wenn sich der Feuchtegehalt schnell ändert ).
Gruß Uwi

Moin!

Hallo !

Der Wurm ist ganz leise.

Die Geräusche kommen vom Platzen des trocknenden Holzes.

Man kann so einen Wurm sehr gut hören.
So leise sind die nicht.

Allerdings ist daß kein Knacken, sondern eher ein Kratzen.

Wenn es knackt, kommt es doch von der Trocknung.

mfgConrad

Gruß Gerrit

Der Wurm ist ganz leise.

Die Geräusche kommen vom Platzen des trocknenden Holzes.

Man kann so einen Wurm sehr gut hören.
So leise sind die nicht.

Allerdings ist daß kein Knacken, sondern eher ein Kratzen.

Wenn es knackt, kommt es doch von der Trocknung.

Das Knacken von Holz, wenn es „arbeitet“ kenne ich auch. Bei diesen Geräuschen ist das aber etwas anders. Es ist viel feiner und leiser. Hört sich eher an wie kratzen, oder knistern; aber doch nicht so… ähnlich als würde man mit den Fingernägeln schnipsen… (Das Geheime Geräusch…)Wer die Geräusche kennt, weiss wie es klingt.

Ausserdem macht der Holzwurm elend viel Dreck. Mit der Zeit bildet sich ganz feiner Holzstaub zwischen den gelagerten Scheiten. Auch das ist übel.

Danke für die Antworten bisher, dennoch: wie komme ich zu holzwurmfreiem Brennholz. Gibt es da eventuell auch eine Regel, zB. Am Vollmond geschlagen oder so? Wer weiss was?

Liebe Grüße - Bastett

Der Wettlauf gegen den Wurm…
Hi Bastett,

wie komme ich zu holzwurmfreiem Brennholz. Gibt es da eventuell auch eine Regel,
zB. Am Vollmond geschlagen oder so?

da gibt’s nur Eines: Schneller sein als der Wurm, der sich in überlagertem Holz ansiedelt, dessen Harzgehalt bereits gegen Null geht. Das bedeutet, erstmal kein Holz kaufen, in dem schon Würmer drin sind, zweitens das Holz nicht ewig liegen lassen. Fichte soll zwei Jahre liegen, Hartholz wie Buche nicht länger als 5 Jahre - insgesamt, nicht erst auf dem Hof. Lagerung nicht im Schuppen, sondern draußen, wo der Wind durchpfeift; wenn’s mal nass wird, schadet es auch nicht.

Gruß Ralf

Hallo Bastett,

Danke für die Antworten bisher, dennoch: wie komme ich zu
holzwurmfreiem Brennholz. Gibt es da eventuell auch eine
Regel, zB. Am Vollmond geschlagen oder so? Wer weiss was?

frag direkt den Förster!
Aber kein Vollmondholz sondern NEUMONDholz, denn bei Vollmond sieht der Holzwurm gut und frisst sich durch den ganzen Wald, bei Neumond ist es finster, da kriegt der Wurm Angst und versteckt sich im Waldboden -> sauberes Holz!

Ciao, Holger

PS: :smile: SCNR!

Vollmond - off topic

… zB. Am Vollmond geschlagen oder so? Wer weiss was?

Genau. Aber nur von nackten Jungfrauen …
SCNR

Herm

PS. Bist Du sicher, daß Du Holzwürmer und nicht Borkenkäfer(larven) meinst?

Nö nö, Bastett hat schon Recht.

Ich hab´ auch solches Holz (gelegentlich wenigstens) gehabt; hab da normalerweise nicht so drauf geachtet, weil es mich, solange es aus den paar am Kamin gelagerten Scheiten kam, nicht eigentlich gestört hat. Das hat definitiv nichts mit „arbeiten“ zu tun, schon daran erkenntlich, daß nach einiger Zeit dieses „Holzmehl“ rausrieselt. Auch die Bemerkung mit dem Fingernagelknipsen ist richtig, und daß das laut und deutlich ist, auch. Und ich meine, ich hab gelegentlich auch schon mal einen laufen gesehen (der hat sich halt noch retten können, denn normalerweise sterben die den Feuertod), ca. 1 cm lang, bräunlich, deutliche Fühler.

Hab die immer auf den Balkon rausexpediert oder dem Feuertod überantwortet, je nachdem. Ansonsten hab ich mich um nichts gekümmert, vor allem keine Angst gehabt wegen der eigenen Möbel, denn deren Holz ist ja meist derart imprägniert (und versaut), daß da keiner drangeht. Dachte ich.

Seit einiger Zeit hat sich zweifelsohne aber einer (ich denke ohnehin, es ist nicht der Holzwurm selbst sondern seine Larve) in ein Bücherregal eingenistet und knackt dort fröhlich vor sich hin, zugegeben, mich zunehmend nervend. Erstaunlich auch deswegen, weil dessen Material Preßspanplatten sind, von außen weiß lackiert. Völlig ungewöhnlich.

Ich weiß auch nicht, wie drankommen, denn alles ausräumen und abbauen mag ich auch nicht, das wäre eine halbe Wohnungsauflösung.

Das Rätsel geht sogar noch weiter: Sitze ich auf dem Sofa, zeitunglesend oder mal ein Blick in die Glotze, dann höre ich den deutlich über die 3 m Entfernung. Stehe ich auf und gehe hin, um endlich zu identifizieren, in welchem der Ablageborde er denn arbeitet, wird er still… Ich werde ihn demnächst mit gezielter Überhitzung von außen ins Nirwana befördern, hatte bisher nur noch keine Zeit dazu gefunden.

Zu Deiner Frage, woher man bockfreies Holz kriegt, kann ich leider nichts beitragen, klar, sonst hätte ich sowas längst schon selbst geordert.

Gruß Antal

Danke für die Rückenstärkung, hach tut das gut, wenn man verstanden wird :smile:))

Jawoll, Kampf dem Hozwurm! Habe dir eine Email gesendet mit den Infos die ich im Netz gefunden habe.

Liebe Grüße
Bastett