Hallo Ihr Wissenden,
wie haben im Wohnzimmer recht beengte Verhältnisse und haben uns deswegen einen Austroflamm Flok Kaminofen gekauft. Beim Ofenhändler hörte sich das ja beeindruckend an, eine Scheiben-Luft-Spülung verhindere ein Verdrecken der Scheibe.
In Wahrheit ist jetzt so, dass die Frontscheibe schon nach einem Einsatz so verdreckt ist, dass wir 30 Minuten brauchen, um sie wieder sauber zu kriegen. Ich habe mich schon im Forum und im Netz umgesehen, aber auch das häufig empfohlene feuchte, in Asche getupfte Zeitungspaper bringt nichts. Das einzige, was hilft, ist ein sich verbrauchender Mikrofaserschwamm. Geht man mit dem x mal über die gleiche Stelle, kriegt man den Dreck langsam ab.
Der Ofen ist vom Ofenhändler gesetzt, der Schornstein vom Kaminkehrer überprüft, das Holz ist unbehandelt, mehr als 10 Jahre im Gartenhaus abgelagert. Mit der Luftsteuerung haben wir alles mögliche ohne Erfolg ausprobiert. Auch Versuche, das Holz möglichst weit hinten im Ofen parallel zur Frontseite zu positionieren brachte keine wesentliche Besserung. Am gleichen Schornstein hängt im Keller noch ein alter Ofen, der aber praktisch nie in Betrieb ist und, wenn doch, nie Probleme gemacht hat. Der Zug im Kaminofen ist bei geöffneter Zufuhr sehr gut.
Hat jemand noch einen Tipp, was man da machen könnte? Oder müssen wir uns damit abfinden, dass der Ofen einfach so klein ist, dass die Rauchgase sich immer an der Scheibe niederschlagen? Und warum kriegen andere den Beschlag mit Zeitungspapier ab, während das bei uns gar nichts bringt? Ist unser Holz vielleicht sogar *zu* trocken? Zum Teil liegt es wohl schon seit 30 Jahren und länger im Gartenhaus.
Link zum Ofen: http://www.austroflamm.com/de/Produkte/Kaminoefen/Flok
Vielen Dank für Eure Antworten
Madders