Kaminversottung trotz Rohr

Hallo,

ich wohne seit 2 Jahren in einem 2familienhaus (Bj. 1960)im Obergeschoss, mein Vermieter wohnt unten und hat einen Kaminofen. der Kamin führt durch mein Wohnzimmer. Seit ca. 3 Wochen stinkt der Kamin. Da der Kamin eh von Schimmel befallen war (das Dach war letztes Jahr undicht), habe ich die Tapete entfernt und nun festgestellt, dass der Kamin die typischen braunen Flecken einer Versottung aufweist. An einer Stelle ist der Kamin bereits durchgebrannt (ca. 5 cm großes schwarzes loch) mein Vermieter sagte mir, es wäre ein Rohr im Kamin und will den Kamin nur teilweise verputzen (da wo der Schimmel war, ist der Putz abgefallen) und das Loch verschließen.

Kann ein Kamin versotten obwohl ein Rohr eingezogen wurde?
Welche Instandsetzung ist ratsam?
Kann mir jemand helfen???

Freundliche Grüße
Bukatcho

Trotz Kaminverrohrung kann der Kamin durch Feuchtigkleit (Regen) verrotten.

  1. würde ich den zuständigen Schornsteinfegermeister
    dieses vortragen. Bei mir war er vor 3 Monaten und
    schaute sich den Schorstein vom Keller bis zum Boden
    genau an. Jede Klappe oder Anschluß prüfte er. Wenn
    Rauch ins Zimmer kommt, kann das Rohr nicht dicht sein.
  2. Auch die Quelle der Feuchtigkeit müsste beseitigt werden.Schornstein oben rund ums Rohr wasserdicht machen. Wenn nichts geschieht, Mietminderung.
    Den Bezirksschornsteinfegermeister aus dem Branchenbuch oder der Stadtverwaltung besorgen.

Wy.

Hallo, meine Meinung dazu ist: Auch wenn ein Rohr eingezogen wurde, hat aber der alte Kamin natürlich noch immer den alten Schwefel im Mauerwerk. Zusammen mit dem Wasserschaden ergibt das wieder die alten Probleme. Drum braune Flecken und Geruch. Auch wenn nun neu verputzt wird, bleibt drunter der Schwefel.Wenn alles trocken bleibt wird dies sicher längere Zeit gut gehen. Ich würde mir als Vermieter ein bisschen mehr arbeit machen, und den Putz ausbessern, anschließend mit Alufolie bekleben (dringt nichts mehr durch) und dann Holzlatten anbringen und mit Rigips verkleiden.
Somit war für die Ewigkeit Ruhe.
Gruß

Hallo, wenn der Kamin undicht ist, bzw. ein Loch hat, könnte sich durch diese entstehende Hinterlüftung wieder Kondensat bilden und die Feuchtigkeit durchschlagen. Das eingezogene Rohr sollte außerdem vom Schorsteinfeger auf Dichtigkeit geprüft werden.Evtl. ist bei der Sarnierung schon fehlerhaft gearbeitet worden, auf jeden Fall ist alles vom Schornsteinfeger zur Prüfung angesagt, vor allem auch der Kaminkopf, ob hier alles richtig ist.
Gruß Jürgen

Hallo !. Wenn das Rohr im Kamin dicht ist,ist eine Versottung nicht Mölich.Die einzige Möglichkeit dieses Problem zu lösen ( dauerhaft zu lösen ! ) wäre , ein Nirosta -stahlrohr in den Ka min einzuziehen und zwar vom Kamin bis zut Rauchfangöffnung.

KURT