Hallo, Oxana!
Ich habe mal kurz eine kleine Vorrecherche gemacht und bn auf folgende Homepage der Canadian Police Association (CPA) gestoßen, die dir schon mal weiterhelfen dürfte:
http://www.cpa-acp.ca/careers/index_e.asp
Ich habe mal kurz reingeguckt und mir einen Überblick verschafft, da Kanada ja Regionen (vergleichbar mit den deutschen Bundesländern) hat und da die Ausbildungen immer leicht abweichen. Wie gesagt, ich habs nur überflogen und auch nicht alle angeguckt, lies am besten noch einmal genauer nach, aber zusammenfassend sehe ich für erst mal folgendes:
Bewerber müssen kanadische Staatsbürger sein, einen Highschool-Abschluss (nach 12 Jahren) haben und je nach Region mindestens 18 oder 19 Jahre alt sein. Manchmal wird auch zusätzlich ein für die Region gültiger Autoführerschein gefordert. Sauberes Vorstrafenregister dürfte sich von selbst verstehen (eingetragene Verkehrsverstöße werden bis zu einer bestimmten Anzahl geduldet).
Nach einem Eignungstest, der - soweit ich das weiß - dem deutschen sehr ähnelt (moralische Eignung, körperliche Fitness usw.) geht es auf eine Police Academy oder ein Police College, ich schätze mal, je nachdem, ob das Äquivalent zu „mittlerem“ oder „gehobenem Dienst“ angestrebt wird.
Wenn man schon eine Ausbildung in einer anderen Region gemacht hat, wird diese nicht zwangsläufig anerkannt. Es gibt da wohl bestimmte Kooperationen zwischen Regionen und Colleges/Academies.
Da Kanada ein Einwanderungsland ist, wird großer Wert auf ethnische Diversität der Kandidaten gelegt. Dazu fällt mir ein (das hat jetzt nichts direkt mit dem Streifendienst zu tun, aber trotzdem ähnlich): am Flughafen habe ich gesehen, dass an ausnahmslos jedem Röntgengerät immer drei Leute stehen, die nicht nur verschiedenen Geschlechts sind (das muss ja überall sein), sondern alle drei auch immer verschiedener ethnischer Herkunft sind.
Was ich nicht ohne weiteres ersehen konnte, wonach du aber mal gucken könntest, sind die Sprachanforderungen: Kanada ist ja zweisprachig (Englisch/Französisch) und ich denke, es könnte sein, dass die Polizisten beide Sprachen beherrschen müssen. Denn das ist nicht selbstverständlich: aus Erfahrung weiß ich, dass außerhalb der französischsprachigen Region Quebéc fast kein Normalbürger französisch kann, während in Quebéc ziemlich viele (vor allem die alteingesessenen Bürger) auch echt kein Englisch sprechen.
Da ich nicht weiß, wie fit du in Englisch bist, gebe ich dir für die Lektüre noch einmal folgende Tipps:
- Es gibt verschiedene Dienstarten, am ehesten dem „Streifenpolizisten“ entspricht wohl „police officer“. „Constables“ sind in Kanada (anders als etwa in England) wohl sowas wie Ordnungsamts-Mitarbeiter.
- Such auch auf den Unterseiten immer nach dem Button „Careers“ oder „Requirements“, da wirst du am ehesten fündig. Wenn du auf französische Seiten kommst, such zuerst den Button „English“, den muss es immer geben (aus oben genannten Gründen).
- eine gute Vokabelhilfe ist die Seite www.leo.org. Für Englisch und Französisch.
- Die Mounties (offiziell: Royal Canadian Mounted Police RCMP), für die die kanadische Polizei ja bekannt ist, haben mit dem Streifendienst nix zu tun: Die sind die kanadische Bundespolizei (aber nicht in allen Regionen!).
Und noch so ein genereller Tipp: Verzettel dich nicht. Du brauchst nicht jede einzelne Region mit ihren Eigenheiten vorstellen, konzentrier dich drauf, was sie gemeinsam haben.
Tja, dann bleibt eigentlich nur noch der Punkt „gesellschaftliches Ansehen“, zu dem ich meinen Bekannten dann noch einmal fragen könnte. Dazu könnte ich auch fragen, ob (in Hinblick auf die Flughafen-Beobachtung) auch Streifenwagen immer mit Beamten verschiedener Herkunft besetzt werden (müssen) - um das gesellschaftliche Ansehen/die Akzeptanz zu steigern. Und das mit den Sprachkenntnissen frag ich ihn mal (er kommt aus Montreal, also französischsprachige Region. Er selbst spricht aber lieber Englisch).
Viel Erfolg bei deinem Referat!
Alice