Hallo Susi! 
Danke für Deine Rückmeldung, über die ich mich gefreut habe.
Vielleicht erinnerst Du Dich an mich. Wir hatten vor längerer Zeit schon einmal Kontakt. Der ist bei mir persönlich allerdings nur noch im Kopf vorhanden. Die Platte, auf der die Schreiben liegen, steckt noch in meiner alten Kiste drin. Aber egal. …
Der Kauf der Nummer Drei steht also noch aus. Deine Anfrage vom 03.09.2009 sagt mir, dass Du wohl einen sogenannten Kanarienvogel vom Typ: „Deutsche Haube“ in Weiß und wenn möglich mit braunen Flecken suchst. In Weiß gibt es zwei unterschiedliche Formen: Dominat- und Rezessivweiß. Die unterscheiden sich vor allem in der Art ihrer Haltung. Zusätzliche Unterscheidungsmerkmale sind, dass der Dominatvogel - meist gelbe oder rote - Farbreste im Gefieder hat. Der Rezessive ist rein weiß. Aber, es gibt in Deutschland eigentlich kaum Rezessivweiße, schon gar keine Deutschen Hauben. Zur Sicherheit würde ich den betreffenden Züchter aber einfach mal fragen, welche Tiere er zieht. Dann wird der Dir auch sagen, ob Du evtl. - bei einem Rezessiven - Vitamin-A Präparate zu füttern musst. Denke ich aber - wie gesagt - nicht.
Tiere kannst Du am besten auf Vogelschauen (Orts- bzw. Verbandsschauen) kaufen. Die beginnen meist Enden Oktober bzw. im kommenden Monat und gehen etwa bis knapp vor Weihnachten. Abgesehen von den richtig großen Schauen (z.B. Deutsche- und Weltmeisterschaften), die auch noch im jeweils kommenden Jahr stattfinden. Ich denke, Du solltest Dich im Fall der Fälle einmal bei der AZ bzw. beim DKB schlau machen. Die jeweiligen Seiten habe ich Dir schon mal raus gesucht. Hier die Direktlinks:
Vereinigung für Artenschutz, Vogelhaltung und Vogelzucht (AZ) e.V.
http://www.azvogelzucht.de/
Auf Termine klicken.
Dann kommst Du auf die Seite Schauterminkalender: http://www.azvogelzucht.de/
Die AZ bietet auch ein/e Forum/Börse, wo Du vielleicht zusätzlich einmal nach entsprechenden Schauterminen in Deiner Nähe fragen kannst. In wie weit das möglich ist, ohne AZ-Mitglied zu sein, müsstest Du nachsehen.
Deutscher Kanarien- und Vogelzüchter-Bund e.V.
http://www.dkb-online.de/
Hier auch auf Termine klicken.
Dann kommst Du auf den Veranstaltungskalender: http://www.dkb-online.de/tinc?key=MocRYDoO&formname=…
Auch der DKB hat auf seiner Seite unter dem Menüpunkt: Forum eine Möglichkeit, sich zu Wort zu melden. Ob das hier ohne Vereinsmitgliedschaft klappt, weiß ich ebenfalls nicht.
So, nun weiter im Text: An Beeren aus der freien Natur kannst Du so weit alles geben, was Du findest. Wie ich schon einmal sagte, sind Kanarien Allesfresser. Und was sie nicht mögen, lassen sie bekanntlich eh einfach liegen! Getreu dem alten Sprichwort: „Was der Bauer nicht kennt, frisst er nicht.“*g* Probieren geht hier halt über Studieren.
Vogelbeeren sind auf jeden Fall bestens geeignet. Weiß-/Rotdorn genauso. Jeweils einen oder mehrere passende Äste in der richtigen Länge abschneiden und in den Käfig oder die Voliere hängen. Wichtig ist aber, dass Du UNBEDINGT die Zweige z.B. mit der Brause abspülst, also von eventuellen Anhaftungen (Belastungen in Form von Insektiziden usw.) befreist! Du willst ja nicht, dass Deine Jungs ins Gras beißen.
Wenn Deine Tiere keinen Löwenzahn fressen, liegt das übrigens mit einiger Sicherheit daran, dass der Züchter es seinen Vögeln nie angeboten hat. Sie sind dieses Grünzeug also nicht gewöhnt. Und die Jungs an was zu gewöhnen, ist oftmals gar nicht so leicht. Manchmal gar unmöglich! Hast Du es auch einmal mit den Blüten (Blumen) vom Löwenzahn und nicht nur mit den grünen Blättern versucht?
Zum „Hinkefuß“: Deine Idee ist schon sehr gut. Du solltest Gerd wirklich einmal einfangen und Dir seinen Fuß genau ansehen. Es kann - nach Deiner Schilderung - durchaus sein, dass sein Ring fest sitzt. Ist das der Fall, muss das Ding schnell vom Fuß runter. Ist der - meist bunte, farbige - Ring offen, kannst Du ihn leicht mit den Händen (Fingernägeln) aufbiegen und abnehmen. Ist der in der Regel silberne Ring geschlossen, musst Du eine kleine, dünne Schere nehmen, ihn von unten nach oben vorsichtig(!!) durch- und damit abschneiden und danach einfach aufbiegen und abnehmen. Das geht in der Regel recht leicht, weil die Ringe aus weichem Alu sind. Pass nur auf, dass Du den Fuß von Gerd heil lässt!
Wäre meine Vermutung richtig und würde der Ring fest sitzen, schnürt er den Fuß ab. Das würde bedeuten, dass Gerd früher oder später seinen Fuß verliert, weil der dann ja nicht mehr (richtig) durchblutet wird.
Der Ring dient nebenbei nur als Urkunde für den jeweiligen Züchter, wenn der mit seinem Tier eine Schau (Ausstellung) besucht und damit u.a. den Besitz des Tieres nachweisen kann. Deine Vermutung, dass der Ring eh nicht wichtig ist, ist also vollkommen richtig.
Möglich ist es übrigens auch, dass sich Gerd beim Anflug an eine Stange verletzt hat. Er ist dann mit seinem Fuß vielleicht falsch aufgekommen und statt sanft aufzusetzen, hart auf die Stange aufgeschlagen. Dann hat er sich eine Prellung geholt. Die geht aber in der Regel in wenigen Tagen wieder von selbst weg.
Gegen die stark schuppigen Beine kannst Du den Jungen mit normaler Vaseline behandeln. Dazu nimm ihn in die Hand, lass seine beiden Beine zwischen kleinem Finger und Ringfinger herauskommen und salbe ihm mit den Fingern Deiner anderen Hand die Beine ein. Aber nicht zu viel Vaseline nehmen! Gerd will nach der Behandlung ja kein vor Fett triefendes Gefieder haben und noch laufen, hüpfen und stehen können.
) Ach ja: Wenn Sand an den Füßen hängen bleibt, macht das nichts. Notfalls kann übrigens natürlich auch Dein Sohn die Füße salben, während Du den Vogel in der Hand hälst.
Zur Dauer der Behandlung kann man nichts Generelles sagen. Das richtet sich immer nach dem (Härte-)Grad der Beschuppung. Aber so bald die Füße sichtbar glatter, geschmeidiger, normal aussehend sind, sollte es genug sein. Ich würde in angemessenen Abständen, so bald die Salbe weg, sichtbar eingezogen ist, also etwa nach zwei, drei Tagen, insgesamt so ca. zwei, drei Mal salben.
Die übermäßige Beschuppung kann/könnte außerdem auch von Milbenbefall (Grabmilben) kommen. Macht aber nichts, denn auch in dem Fall hilft die Vaselinetherapie! Sie verschließt die Luftlöcher der Milben, die Milbengänge. Die „lieben“ Tierchen müssen ersticken und sterben ab.
So, ich denke, es reicht erst einmal. Drum mach ich an dieser Stelle Schluss. Solltest Du trotzdem noch weitere Fragen haben, dann frag. Ich antworte Dir gerne.
Jetzt wünsche ich Dir, Deinem Jungen und den Tieren ein hoffentlich sonniges Wochenende. Hier pladdert es im Moment vom Himmel, dass es eine wahre Freude ist. Ach ja, solltet Ihr zufällig Fußballfans sein, dann wünsche ich Euch nachher noch ein tolles WM-Qualifikationsspiel.
)
Viele liebe Grüße an den Bodensee,
Klaus