Kanban für Produktion

Liebe/-r Experte/-in,

wir denken an die Einführung von Kanban für unsere Produktion (Maschinenbau) und sind auf der Suche nach Tipps zu geeigneten Büchern. Können Sie uns was empfehlen?

Lieben Gruß
Walter

Hallo Walter,
über Kanban gibt es dutzende von Büchern. Alle haben im Prinzip die gleichen Inhalte. Ich habe kein spezielles Buch über Kanban gelesen, sondern immer Kanban als Kapitel in anderer Literatur gehabt.
Was ich da empfehlen kann ist „das Toyota Produktionssystem“ von Taichi Ohno. Das gilt als das Grundlegende Werk in dieser Richtung. Weiter sehr empfehlenswert ist Klaus Erlach mit „Wertstromdesign: Der Weg zur schlanken Fabrik“, hier wird auch mehr auf die Details eingegangen. Und als Abendlektüre „Das Ziel“ von Eliyahu M. Goldratt. Dieses Buch ist als Roman geschrieben und liest sich für Fachliteratur sehr kurzweilig.
Grundsätzlich gilt aber bei Kanban immer:
Der gesunde Menschenverstand ersetzt jedes noch so gute Buch.
Es muss an der Stelle Sinn machen und die Bedingungen müssen stimmen. Viele Firmen beginnen mit Kanban, haben die Bedingungen nicht erfüllt und verwerfen das System weil es nicht funktioniert.
Übrigens gibt es bei Youtube sehr gute Schulungsvideos die ich sogar bei meinen Schulungen verwendet habe.

Ich hoffe das hilft ein wenig weiter.
Viel Erfolg bei der Testphase und der Umsetzung.

Gruß
MOORI

Hallo Moori,

recht herzlichen Dank für die Tipps…

Tatsächlich sind wir noch in der „Sortierphase“ und durchaus nicht sicher, ob Kanban für uns ein richtiger Weg sein kann: sehr (zu ?) viele Klein- und Kleinstserien und Sonderanfertigungen.

Aber eine gründliche Orientierung im Vorfeld lässt uns - hoffentlich - die bittersten Fallen leichter erkennen…

Lieben Gruß und vielen Dank

Walter

Moin Moori,

noch eine weitere kurze Frage (wobei mir als Antwort das „Bauchgefühl“ reichen würde:

Lohnt sich überhaupt Kanban im Bereich Maschinenbau, wenn die max. Verkaufsmengen je Maschine bei ca. 60 Stück im Jahr liegen?

Bei allem, was ich bislang gelesen habe, sind die Stückzahlen für eine Kanban - Implementierung deutlich höher. Ich habe fast den Eindruck, dass bei unseren niedrigen Stückzahlen andere Organisationsüberlegungen sinnvoller sind…

Wie gesagt, eine „Bauchmeinung“ würde mir schon reichen.

Lieben Gruß
Walter

Hallo Walter,
das kann man pauschal nicht so sagen. Kanban beginnt schon bei Kleinteilen, wie Schrauben,Schmierstoffen und anderen Dingen. Z.B. die Fa. Würth arbeitet bis in den Betrieb hinein, wobei sie die Materialschränke nach Verbrauch auffüllt. Alles Material was täglich und regelmäßig verbraucht wird, kann (muss nicht) als Kanban laufen.
Wichtig ist der regelmäßige Verbrauch (besonders wenn vorangehende Prozesse das Teil liefern) und die Stabilität im Verbrauch. Kanban vom Wareneingang zur Fertigung/Montage ist ein Transportkanban oder auch Teile-Heranziehkanban und sollte auch bei unregelmäßigeren Verbräuchen funktionieren. Dort ist der Überblick oder die schnelle Info für die Logistik entscheident, damit die Logistik nicht erst alle Fächer und Lagerplätze absuchen muss. Hier ist dann auch eine Zyklische Materialversorgung interssant, wie z.B. ein Milkrun.
Aus Erfahrung weiß ich, daß im Sondermaschinenbau Kanban eher in diese Richtung geht. Prozesse zu verknüpfen ist eher was für die Serienfertigung.

Insofern sagt nicht nur das Bauchgefühl, dass man Einzelteile/Sonderkonstruktionen nicht als Kanban zwischen einer Frässtation und der Montage laufen lassen kann. Wenn jedoch pro fertiges Produkt viele Teile verbraucht werden ist es schon interessanter. Erst recht wenn es andere Produkte mit dem gleichen Teil gibt.

Gruß und schönes WE
MOORI

Hallo Moori,

herzlichen Dank für die umfassende und differenzierte Antwort. Ich hatte was Ähnliches schon „befürchtet“, was in der Richtung „kommt immer drauf an“… :smile:

Aber es ist ja richtig: es kommt immer drauf an…

Wir werden erst mal beginnen und dann sehen, welche Prozesse noch in Frage kommen.

Lieben Gruß und nochmals recht herzlichen Dank
Walter

Guten Tag,

Literatur zum Themen wir „Lean, Kaizen, Kanban,…“ sollte kein Problem sein.
Einen guten Beitrag, der das Thema zusammenfasst, haben wir gerade unter http://www.manufactus.com/lean-d/beitrag-des-monats/de/ veröffentlicht.
Einfach mal reinschauen!

Sollten Sie irgendwelche Details besprechen wollen, so können Sie mich auch gerne direkt kontaktieren unter [email protected].

Schöne Grüße,
Daniel Groß

Guten Tag,

Literatur zum Themen wir „Lean, Kaizen, Kanban,…“ sollten kein Problem sein.
Ein guten Beitrag, der das Thema zusammenfasst, haben wir gerade unter http://www.manufactus.com/lean-d/beitrag-des-monats/de/ veröffentlicht.

Einfach mal reinschauen!
Sollten Sie irgendwelche Details besprechen wollen, so können Sie mich auch gerne direkt kontaktieren unter [email protected].

Schöne Grüße,
Daniel Groß