Kaninchenmist

Hallo,

als Halter zweier Kaninchen kommt natürlich die Frage auf wohin mit dem Mist. Eine Biotonne gibt es bei uns nicht. Die Restmülltonne über die bei uns der Mist entsorgt werden kann ist leider zu klein, so das wir eine größere (teurere) Bestellen müssten.
Wir wollen uns nun einen Komposter anschaffen. Da ja auch im Garten das ein oder andere anfällt, was Kompostiert werden kann. Aber nun stellt sich die Frage welcher Komposter ist für uns wohl geeignet? So eine Schnellkomposter Tonne? Es gibt da welche mit und ohne Boden, welche ist besser? Oder so einen Normalen Komposter aus Holzlatten? Aber bei dem habe ich ein wenig Angst das mir der Mist bzw. das Stroh, bei Wind durch den Garten Fliegt (obwohl dagegen könnte man ja ein Gitter auf den Kompost legen).
Welcher Komposter ist nun besser?
Es soll außer dem Hasenmist (was in der Woche etwa eine Große Plastiktüte voll ist, je nach Wetterlage) auch noch der Rasen schnitt (bei Wöchentlichem Rasen mähen etwa zwei Auffangkörbe voll) und noch Schnittreste von Garten Pflanzen (das variiert ja je nach Jahreszeit, kein großer garten) Kompostiert werden.
Zu was für einem Komposter würdet Ihr mir in dem Fall raten?

Magret

Es soll außer dem Hasenmist (was in der Woche etwa eine Große
Plastiktüte voll ist, je nach Wetterlage) auch noch der Rasen
schnitt (bei Wöchentlichem Rasen mähen etwa zwei Auffangkörbe
voll) und noch Schnittreste von Garten Pflanzen (das variiert
ja je nach Jahreszeit, kein großer garten) Kompostiert werden.
Zu was für einem Komposter würdet Ihr mir in dem Fall raten?

Ich finde die Metallgitter- Komposter gut. Das sind 4 quadratische Gitter,verzinkt, die an den Ecken mit Steckverbindung verbunden werden. Das Gitter ist weit genug um Luft in das Kompostgut zu lassen und eng genug, um das Material festzuhalten. Kaninchenmist ist recht aggressiv, soll nicht direkt in den Garten kommen. Gut vermischt mit Stroh oder Grasschnitt in den Komposter geben, evtll auch Kalk dazu.
Udo Becker

Hallo Margret!

Wenn ihr mit Sägespänen einstreut, wird das Ganze vermutlich nicht so klappen, wie ihr gerne hättet.
Wir haben Meerschweinchen und streuen mit Spänen ein, dazu ist natürlich auch Heu mit im Mist. Das Ganze ist im Lauf von Jahren nicht verrottet, so dass wir es letztendlich irgendwann in die Mülltonne schaufeln mussten :frowning:

Wir hatten allerdings einen offenen Kompost, also quasi einen Komposthaufen.

In manchen Orten gibt es Grünabfallsammelstellen, da geben Bekannte ihren Mist ab. Andere haben nette Bauern in der Nähe, deren Misthaufen mitbenutzt werden darf.
Vielleicht findest Du ja auch darüber etwas.

Liebe Grüsse
Bine :smile:

Hallo,

Wenn ihr mit Sägespänen einstreut, wird das Ganze vermutlich
nicht so klappen, wie ihr gerne hättet.

Nein, wir benutzen zur Zeit nur reines Stroh, werden aber demnächst wieder auf Strohpelets umsteigen. Die sollen einfacher zu Kompostieren sein und saugen auch besser wie reines Stroh.

In manchen Orten gibt es Grünabfallsammelstellen, da geben
Bekannte ihren Mist ab. Andere haben nette Bauern in der Nähe,
deren Misthaufen mitbenutzt werden darf.

Das währe beides eine Idee, haben sogar Bauern im Freundeskreis, werde mich mal umhören.

Danke