Kann Amazon es durchsetzen Paket-Drohnen einzusetzen?

Amazon plant doch in der Zukunft Drohnen einzusetzen, um Pakete zu versenden. Doch wird das möglich sein? Die ganze Luft wäre doch dann voll und so eine Drohne kann doch auch nicht viele Pakete gleichzeitig transportieren! Müsste die Gesellschaft da nicht abstimmen, bevor so etwas geplant wird?
UUUU

Braucht man nicht drüber abstimmen, es ist sowieso nicht erlaubt und eine reine Schnapsidee.

Die einzige bisher durchgeführte und meiner Kenntnis auch wieder eingestellte Zustellung mittels Paketdrohne war ein eiliger Medikamentenversand vom Festland zu einer der Ostfriesischen Inseln.

Man wäre sonst auf die Fährverbindung angewiesen.

Und das war natürlich ein überwachter Flug, also es gab einen Piloten am Steuerpult der Fernsteuerung.
Und dort ist wenig Bebauung und wenig Flugverkehr. Deshalb hat man den Versuch, was technisch möglich ist und was man möglicherweise weiterentwickeln könnte.
Und natürlich flog die Drohne nicht bis vor die Apotheke im bebauten Gebiet !

Wie soll denn ein Versand anliefern ? zwischen Versandzentrale und Zustellstützpunkten , von dort aus wie bisher mit Transporter und Personal bis Haustür.

Die Paketdrohne kann ja schlecht klingeln und solange vor der Tür schweben bis mal einer kommt und kommt keiner, was dann ? hat sie dann noch genug Reserve im Akku/Tank für den Rückflug ?

Direktzustellung ist aberwitzig ! Und Zulieferung an Verteilstützpunkt ist ein Massen- und Gewichtsproblem. Da werden viele Pakete hin gebracht, die kann nicht einmal ein Transporthubschrauber bewegen, von den Kosten ganz zu schweígen.
Hunderte, tausende Drohen mit je einigen Kilogramm Ladung schweben in Reihe dort hin ? Oben am Gebäude ein großer Trichter und von da geht es runter zu den Verteilfließbändern und in die Transporter ?

Das kann sich rechnen ? Selbst wenn es rechtlich und praktisch möglich wäre ?

MfG
duck313

Herrlich, wenn man sich das alles bildlich vorstellt!

you made my day! thanx!

Diva

Hallo,

na ich könnte mir das aber ganz gut vorstellen in den Gebieten, wo die privaten Postzustelldienste
bis heute nicht gesehen werden.

Halligen war ein Stichwort aber auch in den Bergregionen Deutschlands kann ich mir vorstellen, das nicht nur DHL da glücklich wäre sondern auch deren Zusteller, wenn er nicht jeden Tag für ein Amazonpäckchen 5 Stunden Kraxselei zum Empfänger auf sich nehmen muss.

Und das Abliefern ist ja nun das geringste Problem, man benutzt einen kleinen Standard-Container aus Kunststoff, der auf eine entsprechende Ablage am Haus abgesetzt wird und sich dann verriegelt.