Kann Blauschimmelkäse schimmeln?

Hi Folks

Seit einiger Zeit habe ich meine Vorliebe zu Blauschimmelkäse entdeckt. Den letzten hab ich etwas länger als eigentlich gewollt im Kühlschrank in einem „Käsetupperteil“ aufbewahrt. Als ich Ihn wiederendeckt habe hat er schon etwas die Farbe gewechselt. Nun meine eigentliche Frage; Kann so ein Blauschimmelkäse wenn er länger vor sich hin schimmelt auch richtig anfangen zu schimmeln? Also mit giftigen Schimmel?

TNX & CU Fr@nkie

The Truth Is Out There … ;o)

Ja
das von beschriebene Teil scheint für den menschlichen Verzehr nicht mehr unbedingt geeignet

die Frage interessiert mich auch…
Ich liebe Blauschimmelkäse und war immer der Meinung, daß der Schimmel (wie er sich auch immer vermehrt hat) in keinster Weise bedenklich ist?! Ich aß also den Käse bis jetzt immer in jeglichem Zustand, auch bei Farbveränderungen und konnte geschmacklich nichts bedenkliches feststellen - nach einiger Zeit schmeckt er nur etwas stärker oder intensiver.

das von beschriebene Teil scheint für den menschlichen Verzehr
nicht mehr unbedingt geeignet

Nicht geeignet oder eben auch schädlich?

Ich lege z. B. Blauschimmelkäse nicht zusammen mit Emmentaler in eine „Tupperware“, da dann eben der Emmentaler „richtig“ schimmeln könnte. Oder besteht die Gefahr gar nicht, da es ja nur der „harmlose“ Schimmel ist?

Schimmlige Grüße:wink:
Christiane

Hi Christiane,

Ich lege z. B. Blauschimmelkäse nicht zusammen mit Emmentaler
in eine „Tupperware“, da dann eben der Emmentaler „richtig“
schimmeln könnte. Oder besteht die Gefahr gar nicht, da es ja
nur der „harmlose“ Schimmel ist?

Edelschimmelkäse (ob blau oder weiss) haben Kulturen, die auf dem ‚Substrat‘ Weichkäse mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit keine Toxine bilden. Sollte aber ein Spor des Edelkäse auf ein anderes ‚Substrat‘ fallen (Brot, Gemüse, Obst oder eben anderer Käse), dann gilt diese Garantie nicht mehr. Es kann sein (ist aber eher selten) daß Substanzen gebildet werden, die der Gesundheit oder zumindestens dem Wohlbefinden nicht unbedingt zuträglich sind.

Wir lagern daher Schimmelkäse in einer geschlossenen Dose und schneiden ihn mit einem seperaten Messer.
Sollte der Schimmel Übergesprungen sein, verfahren wir mit den Lebensmitteln wie bei Befall mit anderem Schimmel, also entweder komplett entsorgen, oder bei einigen Sachen (z.B. Hartkäse) großzügig abschneiden).

Gandalf

1 Like

Hallo !

Hier etwas über Schimmel auf Schimmelkäse im allgemeinen :

Schimmel auf Lebensmitteln (Erkennung)

Man erkennt schädlichen Schimmel auf Camembert an der Farbe, denn der Camembert-Schimmel ist in der Regel weiß. Verdorbener Camembert würde dann zusätzlich bläulichen Schimmel aufweisen, ebenso einen untypischen Geruch.
Es ist allerdings auch möglich, dass, wenn man z.B. Camembert und einen Blauschimmelkäse gemeinsam in einer Dose aufbewahrt, der Schimmel des einen Käses auf den anderen Käse übergeht und dort ebenfalls wächst… Dieser ist dann aber trotzdem nicht gesundheitsschädlich. Schädlichen Schimmel auf Blauschimmelkäse erkennt man nur daran, dass er eine untypische Farbe aufweist und untypisch auf dem Käse wächst. Es ist aber bei Blauschimmelkäse so, dass Geruch und Geschmack während der Reifung sowieso immer intensiver werden und der Käse schon gar nicht mehr genießbar ist, bevor er wirklich verdorben ist.
„Schimmelpilze“ ist prinzipiell eine Sammelbezeichnung für alle jene Pilze, die eben die Eigenschaft haben, ein Substrat wie z.B. Lebensmittel mit dem typischen Schimmel zu überziehen. Pilze gehören ebenso wie Bakterien, Hefen oder Algen zur Obergruppe der Mikroorganismen. Schädlich sind nur die Schimelpilze, die Pilzgifte bilden, die so genannten Mykotoxine. Zu ihnen gehören z.B. die Aflatoxine, die als Krebs erregend und schädlich für die Leber gelten.

Gruß Max

Rohmilchkäse kann sogar laufen!
Hi,

bereits als Student liebte ich Käse, insbesondere Rohmilchkäse. Um ihn ein wenig schneller altern zu lassen ließ ich ihn im Sommer auf dem Kühlschrank liegen. Leider war ich ein verlängertes Wochenende unterwegs und als ich zurückkam lag der Käse vor dem Kühlschrank. Komisch dachte ich bei mir und hob ihn auf. Sofort war mir klar, wir mein leckerer Käse dort hin gekommen war. Als ich in hochhoh, fielen unten dutzende Maden heraus. Ein köstlicher Anblick, der mir glücklicherweise nur diesen einen Käse verdarb, …

Gruß
Falckus, der einen schönen Brie de Maux niemals mehr lange stehenläßt, …

Gruß
Falckus, der einen schönen Brie de Maux niemals mehr lange
stehenläßt, …

Mhh, Brie de Meaux ist aber auch frisch schon ziemlich lecker, und wenn man nicht alles auf einmal auffuttert, wird er mit der Zeit von selbst immer besser (auch ohne tierischen Zusatz *g*),
Cess

besser
hätte dies wohl nur ein Lebensmittelchemiker beschreiben können.
Ich danke für die abgenommene Arbeit (womit mein eigener Text - dieser hier - entsprechend kurz ausfällt:wink: