Hallo,nachdem mein verseuchter PC gereinigt worden ist und ich zahlreiche Pass/Kennwörter geändert habe, kann ich mein Passwort für thunderbird nicht mehr finden bzw. auch nicht ändern; die aufgeführten Hilfeseiten brachten mir nichts ein (sorry - vermutlich bin ich nach den vielen Änderungen betriebsblind).Mit Dank im voraus und freundlichen GrüßenGünter
Hallo güncy,
nachdem mein verseuchter PC gereinigt worden ist und ich zahlreiche Pass/Kennwörter geändert habe, kann ich mein Passwort für thunderbird nicht mehr finden bzw. auch nicht ändern
Dann schau dir mal meine Antwort auf den Beitrag „autom. Passwort Thunderbird“ vom 14.04.2014 um 11:07 Uhr etwas weiter unten an. Mit dieser Antwort müsstest du eigentlich auch dein Problem lösen können.
Gruß
N.N
Hallo,
danke für den Hinweis, der mir bei einer Adresse weiterhalf - bei der zweiten „freenet“ ist aus. Macht es Sinn, das Konto ganz zu löschen, um es dann neu einzurichten?
Günter
Hallo Günter,
bei der zweiten „freenet“ ist aus. Macht es Sinn, das Konto ganz zu löschen, um es dann neu einzurichten?
das kann ich ohne nähere Infos nicht beantworten. Dazu müsstest du folgende Informationen liefern.
- Betrifft das „jetzt“ funktionierende Konto auch eine Freenet Adresse, oder handelt es sich dabei um einen anderen Anbieter?
2 Ist bei beiden Konten die SSL Verschlüsselung aktiviert, oder bei keinem, oder nur bei einem (welchem)?
-
Sind deine Emailadressen als POP3 Konten oder als IMAP Konten angelegt?
-
Beschreibe das Problem mal möglichst genau, also wann tritt welcher Fehler auf, und wie lautet die genaue Fehlermeldung.
-
Kannst du dich auf der Internetseite von Freenet mit deinen Zugangsdaten (Emailadresse + Passwort) in dein Emailkonto (Problemkonto) einloggen?
-
Findest du die gespeicherten Passwörter für dein Problemkonto nicht in Thunderbird, oder werden die gefundenen Passwörter nicht akzeptiert?
Wichtig ist vor allem dass du möglichst viel Informationen über dein Problemkonto und über die Art der Probleme lieferst. Ohne diese Informationen kann man dir nicht helfen.
Gruß
N.N
So weit ich kann: ich habe bei Versatel und Freenet je eine EMail-Adresse.
Nach Problemen bei der Änderung der Kennwörter funktionieren beide wieder problemlos auf ihren Seiten.
Nun zu Thunderbird:
a. Versatel: dieser Teil funktioniert wieder, nachdem die Kennwortänderung akzeptiert worden ist.
b. Freenet: >_Extras>Einstellungen> Passwörter_zeigt drei Zeilen:
Zeile 1: Daten für Versatel - ok
Zeile 2: imap://mx.freenet.de(imap…Adresse… Kennwort
Zeile 3: smtp://mx.freenet.de(smtp… Adresse… gleiches Kennwort
Verfasse ich eine Nachricht, kommt nach einiger Zeit die Meldung, dass der Server (leider weiß ich im Moment den Namen nicht, glaube aber mx.freenet…) nicht zu finden sei.
Vielleicht hilft das schon - und danke!
Günter
Hallo Günter,
Zeile 2: imap://mx.freenet.de(imap…Adresse… Kennwort
Zeile 3: smtp://mx.freenet.de(smtp… Adresse… gleiches Kennwort
Bisher weiß ich immer noch nicht (sicher) ob du deine Freenet Adresse als POP3 Konto oder als IMAP Konto bei Thunderbird eingerichtet hast. So wie es aussieht (Zeile 2), könntest du das Konto als IMAP Konto angelegt haben. Dann müsstest du natürlich die Servereinstellungen für IMAP vergleichen.
Mit IMAP Konten habe ich so gut wie keine Erfahrungen, da könnte Hilfe von meiner Seite schwer werden. Mit POP3 Konten kenne ich mich aber einigermaßen aus.
Verfasse ich eine Nachricht, kommt nach einiger Zeit die Meldung, dass der Server (leider weiß ich im :Moment den Namen nicht, glaube aber mx.freenet…) nicht zu finden sei.
Diese Fehlermeldung hört sich aber nicht so an als wenn es ein Problem mit dem Passwort gibt, viel eher vermute ich dass die Einstellungen für den Server nicht stimmen.
Es fehlen nach wie vor noch Informationen nach denen ich teilweise schon vorher gefragt habe. Deswegen noch mal meine Nachfragen.
-
Ist bei dem Freenet Konto (in Thunderbird) die SSL Verschlüsselung aktiviert?
-
Ist deine Freenet Adresse (in Thunderbird) als POP3 Konto oder als IMAP Konto angelegt?
-
Soweit wie ich bisher verstanden habe, bekommst du diese Fehlermeldung wenn du mit Thunderbird über das Freenet Konto eine Email versenden möchtest. Aber bekommst du auch eine Fehlermeldung wenn du mit Thunderbird über das Freenet Konto eine Email empfangen möchtest?
-
Wärst du prinzipiell bereit dir über TemViewer per Fernwartung (natürlich kostenlos) helfen zu lassen, oder wäre dir das nicht Recht?
Gruß
N.N
Hallo,
Deine Geduld ist bemerkenswert!
Was spricht eigentlich gegen einen Neustart, statt im Nebel zu stochern, zumal ich (nach so langer Zeit) keine Erinnerung an Konto bzw. Verschlüsselung habe.
Ich bin seinerzeit „blind“ den Optionen gefolgt.
Gruß Günter
Hallo Günter,
Deine Geduld ist bemerkenswert!
vielen Dank, ich bemühe mich zumindest. Das ist ja der Sinn des Forums. Es ist allerdings schwer zu helfen wenn die notwendigen Informationen fehlen. Und wenn dann auf Nachfragen nur unvollständig geantwortet wird, dann macht es das Helfen nicht gerade leichter.
Was spricht eigentlich gegen einen Neustart, statt im Nebel zu stochern, zumal ich (nach so langer Zeit) keine Erinnerung an Konto bzw. Verschlüsselung habe
In der Theorie spricht eigentlich wenig dagegen. Aber in der Praxis könnte es schon Argumente geben die dagegen sprechen.
-
Ich weiß nicht was mit den bisher vorhandenen Mails ist, ob es für dich wichtig dass diese nicht verloren gehen. Wenn deine Freenet Adresse als POP3 Konto in Thunderbird eingerichtet ist, dann ist die Gefahr relativ groß deine Emails zu verlieren wenn du das Konto in Thunderbird löschst und anschließend neu anlegst. Bei einem IMAP Konto ist es wahrscheinlicher dass die Emails noch bei Freenet vorhanden sind.
-
Selbst wenn du das Konto in Thunderbird löschst und wieder neu anlegst, bedeutet das nicht zwangsläufig dass damit dein Problem beseitigt ist. Bei der Neueinrichtung des Kontos sind bestimmte Einstellungen zu machen. Diese Einstellungen musst du kennen und richtig vornehmen können. Da du aber selber geschrieben hast „zumal ich (nach so langer Zeit) keine Erinnerung an Konto bzw. Verschlüsselung habe“ habe ich zumindest leichte Zweifel ob du das alles so hinbekommen würdest.
-
Wenn du wüsstest wo und welche Einstellungen du bei der Neueinrichtung machen musst, dann könntest du auch den Fehler bei den bestehenden Einstellungen finden. Also halte ich es nicht für vollkommen unwahrscheinlich du auch bei der Neueinrichtung das Problem nicht gelöst bekommst.
Ich bin seinerzeit „blind“ den Optionen gefolgt
Ich weiß ja nicht wie lange „seinerzeit“ her ist. Vor ein paar Jahren war es so dass bei der Einrichtung von Konten der Assistent von Thunderbird automatisch POP3 Konten angelegt hat. Aber jetzt (ich weiß nicht mehr seit wann) ist es so dass der Assistent standardmäßig IMAP Konten anlegt. Wenn man POP3 Konten nutzen möchte, müssen die Standardeinstellungen des Assistenten geändert werden.
Wie gesagt, mit unvollständigen Angaben ist es schwer dir zu helfen. Deswegen schau dir noch mal in meinem vorherigen Beitrag die Fragen 1 bis 3 an. Wenn du diese Fragen nicht beantworten kannst weil du dich damit nicht auskennst, dann empfehle ich dir dass du ganz besonders intensiv über Frage 4 nachdenkst.
Gruß
N.N
Hallo, N.N.,
ich schäme mich, es zu sagen - aber nach den Mühen. die Du Dir gemacht hast, muß ich da durch: in der einen EMail-Adresse ist ein „Punkt“ zu viel, in der anderen fehlt der!
Beim Aufruf der Adressen, habe ich nur flüchtig hingeguckt - und das wars.
Es ist also alles wieder im Lot, und die ganze Aufregung war für die Katz.
Ich kann mich nur noch sehr herzlich bedanken und grüßen
Günter
Hallo Günter,
ich schäme mich, es zu sagen - aber nach den Mühen. die Du Dir gemacht hast, muß ich da durch
kein Grund sich zu schämen. Wir alle sind Menschen, und Menschen machen nun mal auch gelegentlich Fehler. Davon kann sich keiner ausschließen, keiner ist Perfekt.
in der einen EMail-Adresse ist ein „Punkt“ zu viel, in der anderen fehlt der
Das kann ich nicht ganz nachvollziehen. Ich hatte dich bisher so verstanden dass dein Problem nur eine Emailadresse betroffen hätte. Aber wenn bei einer Adresse ein Punkt zuviel + bei einer anderen Adresse ein Punkt zu wenig ist, dann hätten eigentlich beide Adressen Probleme machen müssen.
Aber im Prinzip ist das ja auch egal, ich muss ja nicht alles verstehen. Hauptsache ist ja dass dein Problem gelöst ist, und laut deiner Aussage ist das ja der Fall.
Gruß
N.N
Noch’n Gedicht: wenn ich jetzt die falschen Adressen noch löschen könnte - wäre das Glück vollkommen.
Danke Günter
Hallo Günter,
wenn ich jetzt die falschen Adressen noch löschen könnte - wäre das Glück vollkommen
irgendwie hast du es geschafft mich sehr zu verunsichern. Deswegen rate ich dir, meine Antwort mit der notwendigen Vorsicht zu betrachten.
Ich bin im Moment vollkommen unsicher über den aktuellen Stand der Konten die jetzt bei dir in Thunderbird angelegt sind. Aus deinen bisherigen Beschreibungen kann ich nicht mehr entnehmen:
Wie viel Konten gesamt bei dir angelegt sind
Wie viel Konten funktionieren
Wie viel Konten nicht funktionieren
Wie viel Konten falsch geschrieben sind
Wenn du dir 100% sicher bist welche Konten du löschen möchtest (ich bin da überfragt), dann mache folgendes:
-
Gehe bei Thunderbird oben in der Menüleiste auf „Extras“ und wähle dort „Konten-Einstellungen“ (nicht verwechseln mit „Einstellungen“)
-
Nun wählst du in der linken Spalte das Konto aus von dem du 100% sicher bist dass du es löschen möchtest, und markierst dieses Konto.
-
Jetzt klickst du mit der linken Maustaste auf den Button „Konten-Aktionen“ (ganz unten unter der linken Spalte)
-
In dem Menü das sich dann öffnet, kannst du den Punkt „Konto entfernen“ auswählen.
Wie bereits gesagt, habe ich die Übersicht über deine Konten inzwischen verloren. Du musst also selber entscheiden welche Konten du behalten, und welche du löschen möchtest. Beim löschen musst du aber bedenken, dass damit auch alle Emails von diesem Konto gelöscht werden. Wenn du das verhindern möchtest, dann lege dir vorher einen extra Ordner bei einem anderen (nicht zu löschenden) Konto an. In diesen extra angelegten Ordner kannst du dann vor dem löschen der überflüssigen Konten die Emails verschieben.
Gruß
N.N
Hallo, N.N.,
ich werde damit leben, dass ich künftig die anzuklickende Adresse genau beachte.
Ich wiederhole meinen Dank für Deine Bemühungen!
Gruß Günter