Kann der Rhein noch zufrieren?

Hallo

Ich habe mir grade mal die Frage gestellt, ob der Rhein heutzutage überhaupt noch (stellenweise) zufrieren kann oder ob er dazu viel zu warm ist?

Auch wenn es unwahrscheinluch bis unmöglich ist, was müssten vermutlich die Vorraussetzungen sein, dass er in seinem jetzigen Zustand zufriert (Temperatur etc.)?

Dankee :smile:

Hallo

dann müssten alle Zuläufe von Kühlwässern der Heizkraftwerke zuerst mal abgesperrt werden sowie alle anderen Zuläufe mit warmem Wasser.
Leider passiert das aber nicht mehr. :frowning:

Dann hätte der Rhein ohne weiteres eine Chance im Durchschnitt noch jedes 7 Jahr, vergleichbar mit weiße Weihnachten, zuzufrieren, mehr oder weniger stark.
(Vergess die Klimakatastrophe)

Gruß

Franz Burbach

Hallo Franz

sowie alle anderen Zuläufe mit warmem Wasser.

Wozu auch das geklärte Abwasser kommunaler Kläranlagen gehört. Da kommt einiges zusammen.

Ergänzend möchte ich noch anfügen, dass durch Flussbegradigung und –Vertiefung die Oberfläche geringer geworden ist. Damit kann der Fluss nicht so schnell auskühlen. Die erhöhte Strömungsgeschwindigkeit vermindert auch die Eisbildung.
Grüße
Ulf

1 Like

Hallo

Dann hätte der Rhein ohne weiteres eine Chance im Durchschnitt
noch jedes 7 Jahr, vergleichbar mit weiße Weihnachten,
zuzufrieren, mehr oder weniger stark.

die themse ist seinerzeit (kl, eiszeit) zugefroren, weil sie so LANGSAM war. breit und lahm. wegen der brücken mit den vielen pfeilern.
neue brücke --> themse schneller --> kaum noch eis…

der rhein wird ja auch immer schneller, dank kanalisierungen, beschleunigungsdämmen und zubauen der rückhalteauen.

„wohnen im strom“.

wenn dieselbe wassermenge (mal angenommen), durch die hälfte der röhre fließt ist sie schneller. --> weniger eis.

es ist alles soooo multifaktoriell.

(Vergess die Klimakatastrophe)

vergiß. (soviel zeit muß sein).

lg,
tilli

1 Like

…und noch ein Zusatz: Der Rhein ist ziemlich lang und wurde schon sehr früh (im 17 Jhd.) anthropogen überformt. Zu den Wasserbaulichen Maßnahmen, die bis heute Bestand haben, gehört auch die Abkappung von Mäandern. In diesen herrschen wiederum andere Bedingungen, also andere Chancen für ein Überfrieren.

Zudem werden gerade weitere Umbaumaßnahmen unglaublichen Ausmaßes durchgeführt, die eine erneute Bildung von Auenlandschaften ermöglichen sollen. Diese könnten dann tatsächlich mal einfrieren… Aber komplett zufrieren, vom einen zum anderen Ufer…

)

Zu den
Wasserbaulichen Maßnahmen, die bis heute Bestand haben, gehört
auch die Abkappung von Mäandern. In diesen herrschen wiederum
andere Bedingungen, also andere Chancen für ein Überfrieren.

Hallo,
Franz wird wahrscheinlich den Hauptstrom gemeint haben.

Zudem werden gerade weitere Umbaumaßnahmen unglaublichen
Ausmaßes durchgeführt, die eine erneute Bildung von
Auenlandschaften ermöglichen sollen.

Einen Deich um einige Meter zurücksetzen, mag für den einzelnen Landwirt unglaublich sein. Wo gibt es Beispiele, die das Retentionsvermögen wirklich unglaublich erhöhen und nicht gleichzeitig an anderer Stelle der Fluss verbaut wird?
Einzelne Maßnahmen bedeuten sicher einen fast unglaublichen Kraftakt. Aber was ist in der Summe passiert?
Grüße
Ulf