Eine Platte des Kochfeldes wird nicht richtig heiß,es ist ein Ceran Kochfeld.
Hallo !
Nicht richtig heiß oder überhaupt nicht heiß ?
Im einfachsten Fall fehlt eine der Sicherungen für den Stromkreis,das können 3,2 oder sogar nur 1 Sicherung sein.
Wenn es keine Stufenheizungen sind,wie bei den guten,alten Gußeisenkochplatten,dann schaltet ein Energieregler o.ä. die Gesamtleistung ein/aus in kurzen oder langen Takten,wodurch sich eine unterschiedliche Temperatur ergibt.
Dort kann etwas defekt sein,wenn Platte nicht mehr voll aufheizt.
Zuerst die Sicherungen prüfen,geht es dann immer noch nicht,ist es wohl ein Fall für den Kundendienst für Hausgeräte.
MfG
duck313
Hallo duck313 die Sicherungen sind OK Glaskeramikkochfeld wird wohl ein Fall für den Kundendienst oder kann man den Temperaturregler auch als ersatzteil bekommen.Ist ein AEG Herd Vielen Dank schon mal für den Tip 12albert34
Hallo,
Einen Temp.-Regler kann man auch einzeln kaufen.
Es gibt aber auch Hersteller die diese nur im Block von 4 Regler verbauen. Ein einzelner Regler kostet etwa 4,-€(ebay), der Block schlägt mit teilweise mehr als 100,-€ zu Buche. Hier ist der Fachmann gefragt.
Dies ist keine Arbeit für einen noch so versierten Laien. Im E-Herd liegen 400V an. Da kann man ganz schnell beim Sterben ums Leben kommen, und wer früher stirbt ist bekanntlich länger tot. Drum: Ruf den Eli Deinens Vertrauens an. Er wird Dir sicherlich helfen.
MfG Steffan
Hallo das mit den 400V kann muß aber nicht sein man kann Herde auch auf 230V anschließen , bin Elektriker habe aber von Haushaltsgeräten mehr oder weniger keine Ahnung . Trotzdem Vielen Dank für den hinweis.
12albert34
Hallo !
Es ist leider wahr !
Übliche Küchenherde und Kochfelder haben beide Spannungen 230 V und 400 V am Anschluß.
Die Kochfelder und der Backofen brauchen zwar immer nur 230 V,trotzdem besteht die Gefahr,auch zwei Phasen zu berühren und das wäre dann tatsächlich 400 V.
Um den Strombedarf zu verteilen,damit man mit dünneren Adern der Zuleitung auskommt,verwendet man bei Großverbrauchern wenn immer möglich den „drehstrommäßigen“ Anschluß 3 x 400 V (+ N + PE ).
Durch Verwendung des N-Leiters hat man so stets die benötigte Spannung 230 V,kann sie aber auf 3 Phasen verteilen.
Zwischen den Phasen liegt immer 400 V an.
Bei einem Falschanschluß am Herd kann es deswegen auch durchbrennen,wenn versehentlich 400 V statt 230 V an den Heizungen anliegt!
MfG
duck313