Kann ein Hertzscher Dipol leuchten?

Also, der HD leuchtet i.d.R. nicht, da die emittierte elektromagnetische Welle viel geringere Frequenzen hat als die des sichtbare Licht.

Könnte ein HD bei sehr hohen Frequenzen trotzdem leuchten.

Wenn nicht warum?
Danke für eure Antowrten!

Hallo!

Dann müssten ja alle Wasserstoffatome ständig leuchten.

Grüße

Andreas

Hallo!

Inwiefern ist ein Wasserstoffatom ein Hertzscher Dipol?

Michael

Hallo allerseits

Inwiefern ist ein Wasserstoffatom ein Hertzscher Dipol?

Das hab ich mich auch schon gefragt.

Nehmen wir grünes Licht, beträgt die Wellenlänge 500 nm. Ein Dipol müsste m.W. die halbe Länge, also 250 nm haben. Das wären sehr grob geschätzt 1000 Kupferatome in einer Reihe.

Moleküle leuchten also auf eine ganz andere Art als Dipole. Bleibt die Frage, ob man ein Drähtchen solcher Größe durch Licht anregen könnte.

Mein Tipp wäre NEIN, weil da Quanteneffekte in einem Maße eine Rolle spielen, dass man die Gesetze des HD nicht mehr anwenden kann.

Ein bisschen neugiering macht mich das aber schon.

Gruß, Zoelomat

Hallo Michael!

Mein Gedankengang ist ehr hiermit zu vergleichen, was nicht heißt, dass alles, was dort steht, richtig ist:

http://www.chemikerboard.de/lhtopic,918,0,0,asc,3c5f…

Grüße

Andreas

Also da etwas Interesse am Problem besteht, möchte ich eine sehr interessante Antwort posten und warte natürlich auf weitere Kommentare zu dieser These.

"An einen herzschen Dipol schließt man ja gewöhnlich eine Wechselspannung an. Die Frequenz der angelegten Wechselspannung entspricht der Frequenz der emittierten elektromagnetischen Strahlung.

Ich bin der Ansicht, dass eine Wechselspannung, mit einer Frequenz wie sichtbares Licht sie aufweist, durchaus einen Hertzschen Dipol zum leuchten bringen kann.

Das Problem ist allerdings die enorme Höhe der dafür nötigen Frequenz.

Wenn man von Wechselspannung spricht, dann geht man in der Regel davon aus, dass diese eine Frequenz im Bereich von einigen Herz, Kiloherz oder vielleicht Megaherz aufweist. In Ausnahmefällen kann eine Wechselspannung möglicherweise auch im Gigaherzbereich liegen. Also nehmen wir diesen Grenzfall an:

1 GHz = 1*10^9 Hz = 1.000.000.000 Hz

Jetzt lass uns über Licht reden. Lass uns darüber Reden welche Wechselstromfrequenz mindestens nötig wäre um Licht zu erzeugen.

Das Licht mit der niedrigsten Frequenz ist Rotes Licht. Es weist eine Wellenlänge von etwa 600nm auf.

600nm = 600*10-9 m = 0, 000 000 600 m

Man kann die zugehörige Frequenz mit der folgenden Formel berechnen:

f = c / Lambda

f… Frequenz
c… Lichtgeschwindigkeit
Lambda… Wellenlänge

Die Lichtgeschwindigkeit beträgt 299.792.458 m/s

Daraus folgt die Frequenz von Rotem Licht mit 600nm:

f = 4,996541*10^14

Das sind 499.654,1 GHz!

Damit hast du auch die Lösung zu deiner Frage. Um Licht mit einem Herzschen Dipol zu erzeugen müsstest du ihn mit Wechselstrom mit einer Frequenz von fast 500.000 GHz anregen.

Zum Vergleich: Der Wechselstrom aus der Steckdose hat eine Frequenz von 50 Hz. Um mit einem Hertzschen Dipol Licht zu erzeugen benötigst du aber eine mindestens 10.000.000.000.000 mal so hohen Frequenz (in Worten: 10 Billionen mal so hoch)!

Eine solche Wechselstromquelle existiert nicht.

Ich bin kein Elektrotechniker, aber ich bin mir sicher, dass es mindestens ein halbes duzend physikalischer Gründe gibt warum es nicht möglich ist solch ein Gerät zu bauen."

Also mich interessiert vor allem, ob der HD wirklich leuchten würde (ich denke auch) und warum es keine so hochfrequente wechselstöme geben kann.