Kann ein Kohlenbadeofen ohne Belüftungsventiel funktionieren ?

Ich habe einen 1Jahr alten Kohlenbadeofen erworben. Er hat an der Stelle des Ventiel`s nur eine Verschlusskappe. Von der Sicke um den Ofenrohrstutzen ist die Emaille teilweise abgeplatzt. Deshalb habe ich davon abgesehen ihn so zu benutzen, sondern habe ein altes Ventiel aufgeschraubt. Leider kommt dort leicht Wasser raus und dreht man nur wenig Warmwasser auf,versiegt es kurz darauf. Kann ich also die Verschlusskappe bedenkenlos wieder aufschrauben oder nicht?

Ich habe einen 1Jahr alten Kohlenbadeofen erworben. Er hat an
der Stelle des Ventiel`s nur eine Verschlusskappe. Von der
Sicke um den Ofenrohrstutzen ist die Emaille teilweise
abgeplatzt. Deshalb habe ich davon abgesehen ihn so zu
benutzen, sondern habe ein altes Ventiel aufgeschraubt.

Was für ein Venti(ohne „e“)l?

Ein Badeofen muss drucklos betrieben werden.

Das Belüftungsventil für Badeöfen ist in aller Regel ein ein ca 20- 30 cm hochgeführtes offenes(!) Rohrstück mit einem 180°- Bogen dran, welches am höchsten Punkt auf dem Wasserbehälter montiert ist.

Die Armatur, die für einen Badeofen verwendet werden MUSS, ist eine ganz spezielle Armatur extra für Badeöfen.
Der ordnugsgemässe Anschluss eines Badeofens ist nicht wirklich Heimwerkertauglich.
Bei einem „kleinen“ Fehler kann der Badeofen platzen. Das ist dann nicht unbedingt lustig.

Hallo Rocky,

das was @odo schreibt, kann man sooo nicht sagen und stimmt darum nur bedingt, dass ein „Badeofen drucklos betrieben werden muss“!
Bei uns war früher lange Jahre ein Holz/Kohle befeuerter Badeofen in Betrieb, dieser war aber ein Druckbadeofen, mit allen dazu gehörenden Sicherheitsarmaturen.
Wahrscheinlich muss der Badeofen mit einer Kappe verschlossen werden, sonst müsste der Kessel ja so hoch stehen, dass das Wasser drucklos in die Wanne laufen kann, was bestimmt komisch aussehen würde, oder er hat die entsprechende Auslaufarmatur, ähnlich wie bei einem drucklosem Untertischboiler, dass nur warmes Wasser aus und kaltes nachläuft, wenn der Warmwasserhahn aufgedreht wird!
Gibt es denn an dem Ofen kein Typenschild?
Vielleicht wären ein paar Bilder nicht schlecht, dann könnte man eine bessere Aussage treffen!

MfG weissheit

Hallo Rocky,

das was @odo schreibt, kann man sooo nicht sagen und stimmt
darum nur bedingt, dass ein "Badeofen drucklos betrieben
werden muss
"!
Bei uns war früher lange Jahre ein Holz/Kohle befeuerter
Badeofen in Betrieb, dieser war aber ein Druckbadeofen, mit
allen dazu gehörenden Sicherheitsarmaturen.

Ich will jetzt nicht negieren, dass es so etwas gab (gibt?).
Aber in über 35 Berufsjahren habe ich so etwas noch nie gesehen.
Wohl aber reichlich von den drucklosen Badeöfen.

.l… sonst müsste der Kessel ja so hoch stehen, dass das
Wasser drucklos in die Wanne laufen kann, was bestimmt komisch
aussehen würde, oder er hat die entsprechende Auslaufarmatur,

Genau das.
Die Feuerstelle ist ja schon ca 45 cm hoch. Der Wannenrand ist ca. 60 cm hoch.
So ein Badeofen steht dann direkt am Fussende der Wanne und der Auslauf durch die Armatur läuft direkt in die Wanne ein. Hier mal ein Bild:
http://www.amazon.de/Badeofen-Kaldewei-Robusta-Armat…

ähnlich wie bei einem drucklosem Untertischboiler, dass nur
warmes Wasser aus und kaltes nachläuft, wenn der
Warmwasserhahn aufgedreht wird!

So ist es.
Das von unten kalt zulaufende Wasser „drückt“ oben das warme Wasser raus.
Damit ist sogar, wennn auch nur sehr bedingt, der Betrieb einer Handbrause mit geringem Durchflusswiderstand möglich.

Nur weil Du so etwas nicht kennst, zweifelst Du meine Aussage an?

Ich habe vor 67 Jahren GAWASCHE (Gas-Wasser-Schei…) gelernt, damals war es gang und gäbe, solche Badeöfen einzubauen. Wenige hatten, wenn überhaupt, damals eine zentrale Warmwasserversorgung, die meisten nicht einmal ein richtiges Bad! Mit so einem Badeofen, konnte sogar die Küche mit Warmwasser versorgt werden (welch ein Fortschritt damals)! Du bist vielleicht noch zu jung, um sich daran zu erinnern, darum ist Deine Meinung, „so etwas in 35 Berufsjahren noch nie gesehen zu haben“ , nicht wirklich Ernst zu nehmen.

Nachdem wir aber beide nicht wissen, um was für ein Teil es sich tatsächlich handelt, da sich der Fragesteller auch nicht mehr meldet, sind alle „Antworten“ eher spekulativ! Mit der richtigen Armatur, käme die Frage erst gar nicht auf, „Er hat an der Stelle des Ventiel`s nur eine Verschlusskappe“ … mehr auf http://w-w-w.ms/a4d3qz, denn dann wären beide Anschlüße belegt. Außerdem käme, wenn überhaupt im Original, nur oben am "Auslauf eine Verschlusskappe in Betracht, da dort, wo sich die Aus/Zulaufarmatur (Ventil) befindet, ein Innengewinde vorhanden wäre!

MfG und ein schönes Wochenende, weissheit

Nur weil Du so etwas nicht kennst, zweifelst Du meine Aussage
an?

Du hast meine Aussage nicht verstanden?

Ich habe vor 67 Jahren GAWASCHE (Gas-Wasser-Schei…) gelernt,
damals war es gang und gäbe, solche Badeöfen einzubauen.

Und wie viele davon sind davon wohl noch in Betrieb?

Wenige hatten, wenn überhaupt, damals eine zentrale
Warmwasserversorgung, die meisten nicht einmal ein richtiges
Bad! Mit so einem Badeofen, konnte sogar die Küche mit
Warmwasser versorgt werden (welch ein Fortschritt damals)!

Du
bist vielleicht noch zu jung, um sich daran zu erinnern, darum
ist Deine Meinung, „so etwas in 35 Berufsjahren noch nie
gesehen zu haben“
, nicht wirklich Ernst zu nehmen.

Deine Interpretation ist völlig daneben. Ich bezog mich auf MEINE durchaus umfangreichen Erfahrungen im Kundendienst.

Nachdem wir aber beide nicht wissen, um was für ein Teil es
sich tatsächlich handelt, da sich der Fragesteller auch nicht
mehr meldet, sind alle „Antworten“ eher spekulativ!

Genau so ist es.

Mit der
richtigen Armatur, käme die Frage erst gar nicht auf, „Er hat
an der Stelle des Ventiel`s nur eine Verschlusskappe“
… mehr
auf http://w-w-w.ms/a4d3qz, denn dann wären beide Anschlüße
belegt. Außerdem käme, wenn überhaupt im Original, nur oben am
"Auslauf eine Verschlusskappe in Betracht, da dort, wo sich
die Aus/Zulaufarmatur (Ventil) befindet, ein Innengewinde
vorhanden wäre!

Deshalb habe ich ja auch mal ein Bild zu einem drucklosen Badeofen verlinkt, wie ICH den kenne. Aber so lange der Threadstarter sich nicht weiter dazu äussert, ist alles Weitere witzlos…
Trotzdem bleibe ich dabei: Wenn man da ohne Sachverstand rangeht und einfach mal Stopfen reinschraubt, kann(!) es unter Umständen „bumm“ machen und die Hütte ist geflutet. :smile:

MfG und ein schönes Wochenende, weissheit

Ich wünsche ein Ebensolches.

odo