Kann ein Smaragd Cabouchon zerspringen?

Liebe Spezialisten. von meinem Vater hatte ich einen Smaragrdring geerbt, seit ca 100 Jahren in der Familie. Beim Duschen ist mir der Ring vom Finger gegelitten und auf den Boden der Duschwanne aufgeschlagen. Nun ist der Stein, ein Smaragd im Cabouchonschliff dabei in mehrere Teile zersprungen. Ich frage mich nun, ob der Stein tatsächlich echt ist oder doch ein Imitat. Angeblich ist der Smaragd nach dem Diamant das zweithärteste Mineral.
Vielen herzlichen Dank für die Beantwortung

Vorab, ein Smaragd liegt bei Härte 7 ein Diamant bei Härte 10. Dazwischen liegen nicht nur Saphire mit Härte 9 sondern fast alle anderen Edelsteine, die härter sind als Smaragd.

Jedoch, auch ein extrem harter Stein wie Diamant kann zerspringen. Härte bedeuted das keine Verformung passiert sondern dann bei unglücklicher Überlastung Bruch stattfindet.

Heinrich Butschal
Goldschmiedemeister und Gutachter

Nie Schmuck beim Duschen, Baden, Hausarbeit!
Hier noch einige Hiweise

Nie Schmuck beim Duschen, Baden, Hausarbeit! Jeder Schmuckstein oder Edelstein, so auch der Diamant (Brillant ) kann zerspringen oder zerkratzen!

©kunst-kreativ.de©
Die Härte eines Edelsteins oder Schmuckstein ist in der Mohs-Härte (die Ritz-Härte nach dem Mineralogen Mohs, nicht Schlag-Härte!) angegeben und ist ein Maß der Beständigkeit gegen das Ritzen oder Zerkratzen durch andere Steine, aber auch Metalle, Keramik usw. Diamant besitzt die Mohshärte 10 und ist damit das härteste Mineral (Edelstein).

Diamanten können zerkratzen!
Die Härte des Diamanten ist allerdings in verschiedenen Kristallrichtungen unterschiedlich (Anisotropie). Dadurch ist es möglich, Diamant mit Diamant zu schleifen (und auch zu zerkratzen. Daher sollen einzelne Schmuckstücke (auch mit Diamanten / Brillanten) immer getrennt voneinander aufbewahrt werden (z.B. jeweils in ein weiches Tuch einschlagen). Fällt der Schmuckkasten herunter und sind die einzelnen Schmuckstücke nicht geschützt, so können Steine zu Bruch gehen!

Schmuck vor dem Duschen usw. ablegen!
Niemals sollte Schmuck beim Duschen, Baden, im Schwimmbad bei der Hausarbeit! Usw. getragen werden.

Besonders Perlen, Korallen, Bernstein, Amazonit, Cyanit, Labradorit usw. nehmen durch Parfüm, Nagellack-/entferner, Haarspray, Creme, Seife, Duschmittel, Shampoo, Haushaltsreiniger, Schwimmbad-Wasser usw. unwiederbringlichen Schaden. Daher dem Schmuck immer erst nach dem Gebrauch dieser Stoffe angelegt werden.

Schmuck nie in die Sonne legen!
Schmucksteine nie im Tageslicht liegen lassen oder gar ins Sonnenlicht legen – immer dunkel aufbewahren!

Opal und Achat hin und wieder wässern!
Opal, alle Chalcedon-Arten und Siliziumdioxide (SiO2) wie Achat, Jaspis usw. wurden hydrothemal gebildet. Daher sollte besonders der Opal etwa zweimal im Jahr )öfter schadet nicht!) für einige Stunden in klares Wasser gelegt werden (kein Mineralwasser, keine Zusätze!). Dann mit einem wichen Tuch abtrocknen und dann wieder in das geschlossene Schmuckkästchen legen.
Mit besten Grüßen
Fachwissen
kunst-kreativ .de mit Dank an die Schmuck-Designerin MARIEGOLD Berlin