Du hast das System der 2 Kreisläufe (Heizung und Warmwasser) noch immer nicht begriffen ?
Die beiden haben unterschiedliche Drücke, bei Heizung max. 2, 5 bar oder 3 bar = Höchstdruck der im Normalbetrieb nie erreicht werden darf. Man bleibt mind. 0,5 bar darunter.
Also nehmen wir mal 2 bar für Heizung an.
Der Speicher ist mit dem Trinkwassernetz verbunden, das hat i.d.R. einen höheren (Leitungs)Druck. Deshalb ist der Speicher und alle Wasserarmaturen im Haus druckfester als der Kessel und die Heizkörper.! Mind. 10 bar
So hoch wird dein Druck nicht sein, aber 4 -5 bar werden es schon sein.
Es besteht also ein Druckgefälle zum Kesselkreis. Normal ist das unwichtig, da es gar keine Verbindung gibt, alles ist geschlossen, die Drücke mischen sich nicht.
Bei Fehler, Wärmetauscherschlange defekt:
Jetzt mischt es sich und zwar tritt Frischwasser, weil höherer Druck als im Heizkreis, ins Heizwasser über und hebt den Druck an bis einmal das Sicherheitsventil öffnet und Heizwasser ablässt.
Ein hygienisches Problem der Trinkwasserverunreinigung besteht noch nicht. Heizwasser kommt nicht in den Speicher, wegen des Druckunterschiedes.
Nun hast Du folgendes gemacht: Speicher drucklos = nahe 0 bar , Heizkreis ca. 2 bar = es besteht nun ein Druckgefälle Kessel zum Speicher.
Es tritt Heizungswasser in den Speicher über, dabei geht natürlich Heizwasser verloren und der Heizdruck (Manometer) sinkt, theoretisch bis nahe 0 bar, wenn man nur lange genug wartet.
Jetzt verschmutzt dein Speicherinhalt. Viel mag es nicht sein, aber 1-2 Liter Heizwasser sind schon eingedrungen.
Mehr als gut durchspülen, also warm tüchtig ablassen, damit Kalt nachströmt und so die Verschmutzung rauskommt.
Also, für den Speicher hat sein letztes Stündlein geschlagen.
Tipp:
Lasse den neuen so aufstellen, das man an alle Armaturen gut herankommt um wichtige Wartungs- und Kontrollaufgaben ohne Verrenkungen und Erschwernis machen zu können. Speicher mit Opferanode von oben, also senkrecht drin steckend, sind einfacher zu handhaben gegenüber Anoden die mittig quer im Speicher stecken !
Bei Anode von oben muss man nur Speicher drucklos machen und kann sie rausschrauben, bei Anode mitten drin muss man den Speicher ganz oder mind, halb entleeren.
Es gibt auch sich nicht verbrauchende „elektrische“ Anoden, die wären zu bevorzugen wenn angeboten.
Oder Speicher aus nicht korrodierendem Metall die kämen ganz ohne Schutz gegen Lochfraß aus.
MfG
duck313