Kann Holz schmelzen?

Hallo!

Meine Familie ist der Meinung, dass Holz nicht schmelzen kann. Ich aber bin der Meinung, es kann sehrwohl schmelzen (unter Luftabschluss).

Wer hat recht?

mfg
Samuel

Hallo!

Meine Familie ist der Meinung, dass Holz nicht schmelzen kann.
Ich aber bin der Meinung, es kann sehrwohl schmelzen (unter
Luftabschluss).

Wer hat recht?

Richtig weiß ich es auch nicht, aber wenn du Holz unter Luftabschluß erhitzt, hast du einen Meiler und da entsteht Holzkohle.
Ob die irgendwann flüssig wird???

Cu Rene

Hallo, Samuel,
ich nochmal.
Auch diese Frage läßt sich aus den unergründlichen Fundus unseres Archivs beantworten und zwar hat Christian mal etwas dazu geschrieben: http://www.wer-weiss-was.de/cgi-bin/forum/showarchiv…
Du hast also recht!
Gruß
Eckard

Holz kann nicht schmelzen.
Erhitzt man Holz unter Luftabschluss so zesetzt sich das
(ähnlich wie bei Duroplasten) bevor der eigentliche Schmelzpunkt erreicht wird.
Die Zersetzung erzeugt neue Komponenten zum Beipiel sog. Holzteer und Holzgas (dafür gibt’s einen Eintrag bei Wiki) das sind keine Reinstoffe, sondern Gemische von verschiedenen Zersetzungsprodukten.
Aus dem so zersetzten Holz wird beim Abkühlen nicht wieder Holz deshalb ist das offensichtlich auch kein Schmelzen sondern eine chemische Reaktion (Pyrolyse).

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Genau. Holz kann nicht schmelzen. Es besteht aus Fasern und diese wiederum sind viele Ketten aus Cellulosemonomeren die parallel nebeneinander liegen.
Schmelzen bedeutet, dass die einzelnen Moleküle sich voneinander lösen und mehr oder weniger frei in der Schmelze bewegen. Bei Cellulose sind die Anziehungskräfte zwischen den Molekülen aber so groß, dass eher die Verbindugen der einzelnen Atome zerreißen, als dass sich die Moleküle trennen. Das liegt daran, dass es sich bei den zwischenmolekularen Kräften um sogenannte H-Brücken handelt. Diese sind besonders stabil.
Wenn sich das Molekül zersetzt, entstehen also viele verschiedene Spaltprodukte, unter anderem auch Kohlenstoff (deshalb wird es schwarz) und „Holzgeist“, bzw. Methan. Mit diesem Gas hat man nach dem Zweiten Weltkrieg auch Autos angetrieben, als normaler Treibstoff teuer oder nicht verfügbar war.