Hallo!
Wegen meines Umzugs steht mein eientliches Haus nun leer. Um Energiekosten zu sparen würde ich gern die Heizungsanlage komplett ausstellen. Ich möchte natürlich nicht das Risiko eingehen, dass mir bei Minusgraden die Rohre platzen. Deshalb dachte ich mir, dass ich einfach das komplette Wasser der Anlage ablasse. Ist das so einfach möglich, oder muss ich gewisse Dinge beachten?
Danke,
Claudia
Hallo,
Wenn Du zudem noch an die normalen Wasserzuleitungen denken würdest.
Spätestens hier könnte es bei strengem Frost in einem ausgekühlten Haus brenzlig werden. Denk auch an Feuchtigkeit in den Wänden…wenn
Wasser gefriert, kann es selbst Beton beschädigen.
Warte mal auf die Antwort eines Fachmannes, ob Du die Heizung bis zu
den Frostperioden wenigstens problemlos ausschalten kannst.
Eventuell kann er Dir die Heizung etwas umprogrammieren.
mfg
nutzlos
Wegen meines Umzugs steht mein eientliches Haus nun leer. Um
Energiekosten zu sparen würde ich gern die Heizungsanlage
komplett ausstellen. Ich möchte natürlich nicht das Risiko
eingehen, dass mir bei Minusgraden die Rohre platzen. Deshalb
dachte ich mir, dass ich einfach das komplette Wasser der
Anlage ablasse. Ist das so einfach möglich, oder muss ich
gewisse Dinge beachten?
Hallo Claudia,
ich habe da keine Ahnung von, ich schreibe einfach mal was ich machen würde.
Heizung abstellen, Wasser raus.
Dann aber ca. monatlich das Haus Zimmer für Zimmer kontrollieren ob da sich sowas wie Schimmel, Feuchtstellen, sonstwas an den Wänden bildet.
Dann halt wieder Wasser rein, Heizung minimal an und fertig.
Gruß
Reinhard
Hallo!
Wegen meines Umzugs steht mein eientliches Haus nun leer. Um
Energiekosten zu sparen würde ich gern die Heizungsanlage
komplett ausstellen. Ich möchte natürlich nicht das Risiko
eingehen, dass mir bei Minusgraden die Rohre platzen. Deshalb
dachte ich mir, dass ich einfach das komplette Wasser der
Anlage ablasse.
Das Wasser aus den Heizköpern raus zu bekommen ist fast unmöglich.
Eine einfachere, sichere Lösung: Dem Heizungswasser Frostschutzmittel beimischen.
Was aber ist mit den Brauchwasserleitungen?
Ist das so einfach möglich, oder muss ich
gewisse Dinge beachten?
Ich würde die Heizungsanlage und die einzelenen Heizkörper/Thermostate auf Frostschutz einstellen.
Normal läßt man sein Haus nicht einfrieren.
Du hast ja Wasser nicht nur in der Heizung, sondern auch im Leitungs- und Abwasser, in Geräten.
Willst Du z.B. die Klos und Waschbecken aussaugen und gasdicht versiegeln?
Gruß
Marzeppa
Hallo,
das komplette Wasser bekommst Du aus der Heizungsanlage kaum raus, in den Heizkoerpern und Rohren bleibt immer etwas zurueck. Ist aber nicht schlimm, das Wasser kann sich ausdehnen, wenn genug Luft da ist. Also unten Wasser ablassen und alle Heizkoerper von oben nach unten am Entlueftungsverschluss aufdrehen.
Selbstverstaendlich muss die Druckwasserleitung auch leer gemacht werden. Dort kommen nach dem Frost nicht nur 100 Liter wie aus der undichten Heizung, sondern zigtausende. Bei der Wasseruhr den Zulauf abdrehen, alle Wasserhaehne auf, bei der Wasseruhr Ablaufhahn oeffnen.
Die Syphons an Waschbecken und Dusche duerften nicht platzen, ist Platz zum Ausdehnen vorhanden.
Zur Inbetriebnahme unten in die Heizung Wasser einfuellen und nacheinander alle Heizkoerper entlueften. Hoert sich einfach an. Praktisch drehst Du mehrfach jeden Entlueftungsanschluss auf (mit Dreckwasser auf dem wasserempfindlichen Laminat) und laeufst zwischendurch ca 30 mal in den Keller zum Auffuellen.
Persoenlich wuerde ich alles auf betriebsbereite Heizung und Frostschutz einstellen, soviel Geld kostet es eben. Dann kannst Du Dich beim Schneeraeumen auch mal aufwaermen.
Gruss Helmut
Nicht am falschen Ende sparen
Heizung nicht entleeren, viele Punkte wurden ja schon genannt.
Aber man sollte auch die Bausubstant berücksichtigen, es tut einem Gebäude nicht gut wenn es nicht beheizt wird.
Heizung auf Nachtabsenkung und Frostschutz stellen.
Das ist wesentlich billiger wie Schäden die durch das komplette Abschalten am Gebäude und anderen Installationen entstehen.
Gruß
Nelsont