Kann ich Suppen haltbar machen und verschicken?

Hallo,

es ist ein wichtiges Anliegen für mich, selbstgekochte Suppen (u.a.) / Gebackenes und selbstgekochte Saucen / Dips per Post o.ä. zu verschicken. Da fällt natürlich für mindestens 2 Tage die Kühlung vollständig flach. Gibt es Möglichkeiten diesen Zustand trotz allem unbeschadet zu überbrücken? Habe mir da jetzt schon tagelang den Kopf zerbrochen, bin aber bisher auf keinen grünen Zweig gekommen. Einvakuumieren wäre in meinen Augen eine Möglichkeit gewesen. Kann das sein?
Wie sieht es mit dem Zusatz von Konservierungsstoffen aus? Ist das als Laie ohne Gefahr durchführbar? Botulismus und Verderblichkeit sind die Hauptprobleme, die sich mir in den Weg stellen. Vielleicht hat ja jemand von euch eine gute Idee. Bin offen für alles. Wäre super. Herzlichen Dank.

Liebe Grüße!

Hallo CooperAddicted,

es ist ein wichtiges Anliegen für mich, selbstgekochte Suppen
(u.a.) / Gebackenes und selbstgekochte Saucen / Dips per Post
o.ä. zu verschicken. Da fällt natürlich für mindestens 2 Tage
die Kühlung vollständig flach. Gibt es Möglichkeiten diesen
Zustand trotz allem unbeschadet zu überbrücken?

das ist absolut kein Problem.
Gebäck kannst du in Dosen verschicken.
Selbstgekochte Suppen, Saucen, Dips, Fonds und Chutneys kann man problemlos Monate bis Jahre (nach ca. 2 Jahren war dann aber schon alles aufgegessen :wink: ) ohne Kühlung aufbewahren, wenn sie eingemacht (eingeweckt) werden.
Konservierungsstoffe sind keine nötig, auch ändere ich am Rezept nichts.
Einmachen funktioniert übrigens auch im Backofen. http://www.omis-tips.de/einmachen/backofen.html
Zusätzlich zu Gummiring-Gläsern verwende ich auch Schraubgläser, selbes Verfahren.

Viele Grüße,
Nina

Hallo Nina,

danke für deine schnelle Antwort. Supernett von dir. :smile:
Vom einwecken hab ich auch schonmal gehört. Das ist ja super. Aber auf Dauer ists wahrscheinlich auch teuer, wenn ich immer solche Einweckgläser kaufe und verschicke oder?
Und wie siehts mit Kuchen aus…der hat doch u.a. Eier / Hefe als Zutaten. Das schimmelt doch weg beim Verschicken!?

Liebe Grüße!

Hallo CooperAddicted,

danke für deine schnelle Antwort. Supernett von dir. :smile:
Vom einwecken hab ich auch schonmal gehört. Das ist ja super.
Aber auf Dauer ists wahrscheinlich auch teuer, wenn ich immer
solche Einweckgläser kaufe und verschicke oder?

was ist denn dein genaues Vorhaben?

Ich wecke die Gläser für mich selber ein bzw. bekomme hin und wieder welche (mit Inhalt :wink: ) von meiner Mutter geschickt.
Dafür ist das Verschicken nicht zu teuer; soll ja auch nicht zur Dauerversorgung dienen, sondern mal als nette Aufmerksamkeit.
Die Gläser: Ich verwende hier einfach jene von gekauften Lebensmitteln - piccobello abspülen, gut austrocknen lassen, vor der Verwendung nochmal heiß ausspülen. Es wird nur sehr selten etwas schlecht (grob gerechnet: eines von 30 Gläsern).

Und wie siehts mit Kuchen aus…der hat doch u.a. Eier / Hefe
als Zutaten. Das schimmelt doch weg beim Verschicken!?

Das ist überhaupt kein Problem. Kuchen (es sei denn, es sind Torten!) stelle ich nie in den Kühlschrank und packe ihn auch nicht in Dosen. Bis der Kuchen aufgegessen ist, vergeht schon mal eine halbe Woche, länger ist der per Post auch kaum unterwegs. Es gäbe dann noch die Möglichkeit, den Kuchen in Dosen mit Silikonrand zu packen - eher teures Verpackungsmaterial, aber du bekommst die Dosen doch zurück, oder?
Etwas außergewöhnlicher und haltbarer wäre da noch die Variante „Kuchen im Glas“:
http://www.rezepte-nachkochen.de/kuchen-im-glas.php

Noch unproblematischer sind Kekse, da sie weniger Feuchtigkeit enthalten als Kuchen. Überleg mal, wie lange sich Weihnachtsgebäck hält - das kannst du problemlos verschicken. Damit es nicht zerbrochen ankommt, musst du nur drauf achten, in der Dose dicht zu stapeln oder es in einer Tüte zu verpacken, die du mit Füllmaterial abpolsterst.

Viele Grüße,
Nina

Vom einwecken hab ich auch schonmal gehört. Das ist ja super.
Aber auf Dauer ists wahrscheinlich auch teuer, wenn ich immer
solche Einweckgläser kaufe und verschicke oder?
Und wie siehts mit Kuchen aus…der hat doch u.a. Eier / Hefe
als Zutaten. Das schimmelt doch weg beim Verschicken!?

Hi,
meine Einweckgläser sind spottbillig: Je nach Menge nehme ich Marmelade- oder Gurkengläser.
Für Kühlgut nimmt man mit Alufolie und Styropor ausgegleidete Kartons und einen möglichst großen Kühlakku. Die Schachtel sollte möglichst ausgefüllt sein, also keinen Umzugskarton für für ein Kotlet!
So werden übrigens auch Sera und Impfstoffe versandt.
Als Kühlakku kann man einfach eine Plastikflasche nehmen, mit Wasser füllen, in Plastiktüte stecken und ab in die Gefriertruhe.
Viel Spaß
Manfred

Hallo Manfred,

Für Kühlgut nimmt man mit Alufolie und Styropor ausgegleidete
Kartons und einen möglichst großen Kühlakku. Die Schachtel
sollte möglichst ausgefüllt sein, also keinen Umzugskarton für
für ein Kotlet!
So werden übrigens auch Sera und Impfstoffe versandt.

bei den genannten Lebensmitteln muss aber nichts gekühlt werden?!
(Dass die von dir genannte Methode funktioniert, bezweifle ich jedoch nicht :wink: )

Viele Grüße,
Nina

Hallo,

es ist ein wichtiges Anliegen für mich, selbstgekochte Suppen
(u.a.) / Gebackenes und selbstgekochte Saucen / Dips per Post o.ä.
zu :verschicken. Da fällt natürlich für mindestens 2 Tage die
Kühlung vollständig flach. Gibt es Möglichkeiten diesen Zustand
trotz allem unbeschadet zu überbrücken?

Ich hatte darauf Bezug genommen und an die Dips gedacht, die man ja schlecht einkochen kann.
Ciao, Manfred

1 Like

Hallo Manfred,

Ich hatte darauf Bezug genommen und an die Dips gedacht, die
man ja schlecht einkochen kann.

wenn die mit Milchprodukten sind ähnlich wie Tzatziki oder diese Tortilla-Cheese-Dips, hast du natürlich Recht :smile:
(Ich hatte bei „Dips“ spontan an solche nur aus Gemüse gedacht, wie Chutneys - die sind natürlich einkochbar und darum hatte ich mich nach dem Zweck der Kühlung gefragt.)

Viele Grüße,
Nina

Einwecken ist eine super Konservierungsmethode. Das mache ich für Suppen und andere Speisen (Gulasch, Tomaten-Hackfleischsoße, Sauerbaten, Rouladen, Königsberger Klopse,…) auch gerne und oft. Aber per Post verschicken würde ich die Gläser nicht. Bei zu starken Erschütterungen kann so ein Deckel leicht Luft ziehen und dann geht das Glas auf.
Soll die Suppe verschickt werden, dann würde ich sie ohne Luft in einen stabilen Beutel packen und diesen Beutel dann im heißen Wasser sterilisieren. Also genauso wie beim Einwecken, nur im Beutel statt im Glas. Dazu braucht man allerdings ein gutes Folienschweißgerät, welches dicke Nähte macht. Bei meinem Metzger gibt es fertig gekochte Suppen in schlauchartigen Beuteln. Sieht aus wie eine armdicke Schinkenwurst, nur ist die Hülle transparent. Die metallenen Verschlußclips sind die gleichen wie bei der Wurst. Vielleicht hast du einen guten Draht zu deinem Metzger und er würde dir deine Suppe so abpacken. Oder dass der Metzger mit seinem Profi-Folienschweißgerät dir deine Suppe in die stabilen Profibeutel einschweißt. Sterilisiern (90 min bei 90ºC) könntest du sie dann selber.

Liebe Grüße,

Thomas.