Kann ich von meinem Vermieter verlangen, einen Raumtemperaturregler nachzurüsten?

Liebe Community,
meine Gasetagenheizung von Vaillant verfügt über keinen Regler. Ist diese an, so heizt sie selbst mit geschlossenen Heizkörpern wie verrückt, sodass ich sie andauernd am Hauptschalter an und ausstelle, was natürlich alles andere als komfortabel ist. In der Bedienungsanleitung habe ich nun nachgelesen, dass diese mit einem Raumtemperaturregler oder mit einer witterungsgeführten Regelung ausgestattet sein muss…

Kann ich also meinen Vermieter auffordern, so etwas nachzurüsten?

Nein.
Und keine noch so einfache Therme heizt einfach so drauf los, wenn von den zugedrehten Heizkörpern (alle !) keine Wärme abgenommen wird.
Sie merkt das doch, keine Abnahme = der Vorlauf erreicht sehr schnell den Abschaltwert des Thermostaten, es geht wieder aus.

Und ob der Hinweis in der Anleitung wirklich technisch bedingt als „Muss“ anzusehen ist, müsste ein Heizungsbauer prüfen. Wenn das zwingend zum sicheren und komfortablen Betrieb gehören würde (übrigens, dann hätte der Heizungsbauer das ja auch bereits beim Einbau gemacht !) dann muss wohl nachgerüstet werden.
Was hier dann ja keine Modernisierung sondern das Nachholen eines vergessenen Bauteils der Erstausstattung wäre.

Übrigens: Raumthermostat sitzt in einem Hauptwohnraum, man kann in anderen Räumen dann nicht stark abweichende Mehrtemperatur erreichen als man im Fühlerraum gewählt hatte. Auch das führt häufig zu Problemen im Komfort.

MfG
duck313

Mein Nachbar meinte, dass der Raumtemperaturregler entfernt wurde, als die Wohnung saniert wurde…

Und doch, die Heizung heizt andauernd trotz geschlossener Heizkörperventile.

In der Anleitung wird auf die Heizungsanlagenverordnung verwiesen, technisch ist es kein Muss.

Und Nachbar hat Raumthermostat ?
Und weitere Wohnungen im Haus auch ?

Dann nutze das als Vorhalt gegenüber dem Vermieter und bitte um Nachrüstung bzw. Wiedereinbau.

Warum sollte man ihn bei Renovierung entfernen, macht keinen Sinn. Selbst wenn er defekt gewesen wäre so reißt man ja nicht die Verkabelung raus.

Die Therme läuft, na gut, aber wie lange denn am Stück, wenn alle Heizventile ZU sind ? Das kann ja nur sehr kurz sein, wenn die Wärme nicht abgenommen wird.

Ja genau, der Nachbar hat so einen Regler im Wohnzimmer.

Ob das bei allen Wohnungen der Fall ist, kann ich nicht sagen, es sind drei verschiedene Häuser mit insgesamt mindestens 28 Wohnungen. Was die Beheizung angeht, gibt es starke Unterschiede, irgendwo sollen auch noch Heizungen aus den 50ern sein…

Warum das ausgebaut wurde? Kann ich nicht sagen, ich weiß nur, dass das die gleiche Firma gemacht haben soll, die jetzt auch schon ein paar mal in meiner Wohnung war und alles andere als fachmännisch arbeitet, so wenig, dass die Verwaltung jetzt auch nicht mehr mit denen zusammen arbeiten will.

Also genau kann ich nicht sagen, wie lange die dann heizt, solange jedenfalls nicht, dafür springt sie aber sehr häufig an. Da ich den Gaszähler ab und zu ablese, würde ich aber schon schätzen, dass damit so 20 kwh am Tag zusammenkommen.

Ich würde hierzu mal den jährlichen Wartungsdienst befragen, insb. wenn der mehrere Wohnungen in dem Haus bedient. Dann weißt Du genauer, ob in den anderen Wohnungen ein Raumthermostat vorhanden ist oder nicht.

Das ist technisch unmöglich oder eine gravierende Fehlfunktion.

Wenn die Heizkörperventile oder -thermostate geschlossen sind, zirkuliert kein Wasser mehr durch die Heizkörper, dann KANN nicht mehr geheizt werden.
Die Therme selber ist hingegen dumm, die hält die eingestellte Temperatur im Kessel, aber das ist ja kein Heizen, das ist lediglich Bevorratung heißen Wassers in sehr begrenztem Umfang.
Ein Raumthermostat als sogenannter Führungsthermostat ist einfach nachzurüsten.

Man benötigt ein Funkset und etwa 15min Zeit einer Fachkraft.

Passende Sets findet man, wenn man in einer Suchmaschine
„Funk Raumthermostat potentialfrei“ eingibt, es geht bei 50€ los.
Ich habe selber bereits einmal ein Gerät von Salus angeschlossen, funktioniert und man kann selber Programmieren, wann es in der Wohnung warm sein soll.
Vielleicht mag der Vermieter etwas wohlgesonnener reagieren, wenn man ihm klarmacht, wie preiswert das ist.
Einen Rechtsanspruch hast du nicht, komm ihm entgegen.

Dann musst Du aber den Test richtig machen:
Alle Heizkörper ZU, kein Warmwasser nutzen, dann die Gasuhr ablesen und nach 1 Tag oder so den Wert vergleichen.

Ich nehme an, Warmwasser wird im Durchlauf erzeugt, es hat keinen Vorratsspeicher in oder neben der Therme ?

Nein. Das kann sie gar nicht, weil dann das Heizungswasser zum Kochen käme. Die Kesseltemperatur ist IMMER geregelt, das geht gar nicht anders. Denk mal nach: wohin soll die Wärme denn verschwinden?

Und wenn dann noch zusätzlich eine geregelte Pumpe eingebaut ist, ist ein Raumthermostat das Gegenteil von sinnvoll. Denn das ist das einzige, was diese Dinger tun: sie stellen die Pumpe ein und aus.

Was ganz anderes ist eine Fernbedienung für die Heizung, die zum Beispiel eine Nachtabsenkung etc. vom Raum aus erlaubt. Das kann man aber genauso gut an der Heizung selbst einstellen.

Kann denn so ein Ventil nicht mal undicht sein, so wie andere Ventile auch?

Aber es hieß doch

Da gehe ich mal davon aus, dass damit „ausgedreht und nicht offensichtlich heiß und heizend“ gemeint ist.
Und wenn man einen Thermostaten ganz herunter dreht und trotzdem die Heizung heiß wird, dann hätte man doch nach „defekten Thermostate wechseln“ gefragt und nicht nach „Zentralthermostat nachrüsten“ - meine ich.

Das habe ich anders verstanden …

Ich dachte, er dreht die Heizung aus und die Heizkörper sind trotzdem heiß.

Falls es anders gemeint ist, bitte meine Beiträge ignorieren.

Nen bisschen höflicher bitte!

Denk mal nach, nichts ist vollkommen isoliert. Irgendwohin verschwindet die Wärme jedenfalls.

… ist nicht unhöflich.

Das ist schlicht unmöglich. Du wärest derjenige, der das Gegenteil vom ebenfalls unmöglichen Perpetuum Mobile gefunden hätte.

Da das offensichtlich nicth der Fall sein kann, gibt es eine ganz einfache andere Erklärung. Die nenne ich jetzt aber nicht, sonst fühlst du dich wieder beleidigt.

Ich habe eine Verständnisfrage, weil ich weder aus deinem Posting noch aus anderen Antworten schlau werde.

Was genau meinst du mit

? Meinst du, dass die Gastherme dauernd läuft, oder meinst du, dass die Heizkörper warm werden, obwohl die Thermostate an den Heizkörpern auf 0 stehen?

Ich frage deshalb, weil unsere erst ein Jahr alte Heizung ganz sicher in Ordnung ist, ich aber mit einem (allerdings einzelnen) Heizkörper das Problem hatte, dass der wie verrückt heizte, und zwar egal in welcher Stellung sich der Thermostatregler befand. Das lag aber ganz klar am Thermostat und nicht an der Heizung.

hi,

denkbar wäre eine komplett unisolierte Aufputzverlegung welche derart lang und verwinkelt ist, dass sie selbst als Heizung wirkt.

Da würde man die Vorlauftemperatur eben etwas senken und hätte den Effekt auch wieder im Griff. Bei der Gelegenheit hätte man auch gleich gespart.

Aber die Frage selbst

ist schlicht unsinn oder übertrieben dargestellt.

grüße
lipi