Hallo Nabla,
du schreibst
Das ist überwiegend falsch! Richtig ist, daß Elektrik in
modernen Verkehrsfugzeugen recht sinnvoll ist. Falsch ist
aber, daß diese bei allen zur Ansteuerung der Steuerflächen
gebraucht,
Ich habe nicht behauptet, dass elektrische Energie „bei allen (modernen Verkehrsfugzeugen) zur Ansteuerung der Steuerflächen gebraucht wird.“ Ich habe geschrieben, dass
„moderne Flugzeuge (mil. und zivil) mit einer elektronischen Flugsteuerung OHNE mechanisches backup sehr wohl (…) elektrische Energie“ brauchen.
bzw. von der RAT erzeugt wird.
Da lag ich tatsächlich falsch, ich habe APU und RAT verwechselt.
Zum Beispiel braucht der A300 keine elektrische Energie um
flugfähig zu bleiben. Die Ansteuerung der Servomotoren erfolgt
per Seilzug und die Ansteuerung der Steuerflächen per
Hydraulik.
Ich weiß, aber der A300 gehört ja auch nicht zu den von mir erwähnten
„moderne(n) Flugzeuge(n) (mil. und zivil) mit einer elektronischen Flugsteuerung OHNE mechanisches backup“
Der Ausfall aller Triebwerke kann elektrisch entweder durch
die Hilfsturbine (APU) oder durch Batterien (für min. 30 Min)
abgedeckt werden.
Auch bei moderneren Flugzeugen wie A320 oder A340 erzeugt die
RAT lediglich Hydraulikdruck, keine Elektrizität. Für die
Stromversorgung gilt selbiges wie oben.
Stimmt, wie gesagt, ich habe APU und RAT durcheinander gebracht.
Zusammenfassend habe ich also gesagt, dass zwar jedes Flugzeug ohne Triebwerkschub landen kann, es jedoch bestimmte Flugzeugtypen gibt, die dazu zwingend elektrische Energie benötigen, die i.d.R. von durch die Triebwerke angetriebenen Generatoren bereit gestellt wird. Desweiteren habe ich erläutert, dass es bei vielen dieser Flugzeuge ein Aggregat gibt, dass auch bei Ausfall der Triebwerke die benötigte Energie bereitstellt. Andere (z.B. Eurofighter) besitzen so etwas nicht, sind also ohne Triebwerke definitiv aufgeschmissen.
Ich bin nach wie vor der Überzeugung, dass das so stimmt.
Geirrt habe ich mich, was den Namen und die Funktionsweise o.g. Aggregats angeht. Warum du wegen dieses einen Irrtums deine Antwort mit
Das ist überwiegend falsch!
beginnst, erschließt sich mir nicht.
MfG Daniel