Kann Klimaanlage im Flugzeug lecken?

Hi,

ich bin gestern mit 'ner Billig-Airline geflogen. Einige Zeit nach dem Start bemerkte ich einen ziemlich großen, nassen Fleck auf meiner Hose (beim Knie! :wink: ). Meine Selterflasche war nicht kaputt, geregnet hatte es auch nicht vor dem Abflug.

Direkt über mir war keine nasse Stelle am Flugzeughimmel. Etwas weiter vorne jedoch ein einzelner Wassertropfen, der sich aber nicht erneuerte als ich ihn „abnahm“.

Kann die Klimaanlage im Flugzeug tatsächlich so einen Leck haben, dass es in den Passagierraum kleckst? Ist das irgendwie sicherheitskritisch oder einfach nur schlechter „Service“ wie etwa dreckige Sitze?
BTW: wo wandert das Abwasser der Klimaanlage eigentlich sonst hin?

Weiterhin habe ich gesehen, dass sich an der Innenseite meines Fensters Eis bildete. Also an dem Isolierglas innen, nicht an der durchsichtigen Kunststoffscheibe davor. Ist das normal? Ich dachte immer Flugzeuge sind für ihre „trockene“ Luft berüchtigt.

Dank und Grüße,
J~

Hallo !

kann sie und kommt wiederholt vor. Das ist nur Kondenswasser, welches sich dort angesammelt hat während der Standzeiten im Flughafen. In der Luft kommt sie dann aus den Kanälen wieder zum Vorschein, wenn sie, die Wasserreste, nicht vorher wieder verdunsten.

Gruß max

Hi,

die Klimaanlage des Flugzeugs funktioniert etwas anders als die im Auto. Da es in der Reiseflughöhe draußen locker -50°C (nur mal so als ganz grober Anhaltspunkt, kann auch mehr oder weniger sein je nach Umständen) kalt ist braucht man im Flugzeug kein Kühlmittel wie im Auto. Vielmehr ist es so daß die Kabine einfach nur mehr oder weniger stark beheizt wird und so läßt sich eine angenehme Temperierung erzielen. Die warme Luft wird „Bleed Air“ genannt und am Triebwerk abgezapft.

Wenn etwas von der Decke tropft sind das Rückstände aus dem Schmutzwasser der Toilettenspül-Anlage.
(Na gut, war ein Scherz… :smile:)) )

Im Ernst: Ich vermute ebenfalls daß es sich bei dem Tropfen einfach nur um Kondenswasser gehandelt hat.

Auch wenn manche Leute gerade bei Billigairlines sehr kritisch sind: ich kenne keinen hier in Deutschland tätigen Billigflieger, den ich für gefährlich halte. Die Sicherheitsstandards sind hier allgemein sehr gut, auch bei den No-Frill-Carriern.

Schönen Gruß,

MecFleih

Hi,

die Klimaanlage des Flugzeugs funktioniert etwas anders als
die im Auto. Da es in der Reiseflughöhe draußen locker -50°C
(nur mal so als ganz grober Anhaltspunkt, kann auch mehr oder
weniger sein je nach Umständen) kalt ist braucht man im
Flugzeug kein Kühlmittel wie im Auto.

Aber kann die Klimaanlage nicht auch kühlen? Ich erinnere mich an einen Bericht über die entführte Landshut-Maschine in Mogadischu (ich weiß, war vor 30 Jahren) die stundenlang in der Sonne stand. Erst als sie die Stromversorgung zum Boden herstellen durften ging die Klimaanlage wieder und senkte die Temperatur…

Im Ernst: Ich vermute ebenfalls daß es sich bei dem Tropfen
einfach nur um Kondenswasser gehandelt hat.

Es war morgends die erste Maschine (6:30Uhr), sie stand also über Nacht.

Auch wenn manche Leute gerade bei Billigairlines sehr kritisch
sind: ich kenne keinen hier in Deutschland tätigen
Billigflieger, den ich für gefährlich halte.

Zählen dazu auch türkische Airlines die Deutschland anfliegen? MNG (http://www.mng-airline.com/) zum Beispiel?

Meine gefühlte Sicherheit war „gut“, der Service allerdings echt billig :wink: Die Stewardessen waren total bocklos, nur die eine konnte deutsch, ob die anderen englisch verstanden weiß ich nicht. Ich habe sie auf englisch angesprochen, sie hat nichts gesagt. Die Toilette war echt gammelig, der Rest an Bord, auch das Essen, aber „ok“. Durchsagen gab es auch keine…

Ob es üblich ist, dass (Co-)Piloten ständig wärend des Fluges auf Klo rennen, weiß ich nicht.

Nunja, bin etwas abgeschweift…

J~

Kleine Korrektur / Ergänzung:

Prinzipiell hat MecFleih recht. Die in die Kabine zugeführte Luft muß warm sein, um nicht alle Personen in Ihren Sitzen festfrieren zu lassen. Die Luft, die aus den Triebwerken entnommen wird (die Bleed Air) hat aber eine Temperatur von ca. 300 °C und ist damit viel zu warm, um direkt in die Kabine gelassen zu werden.
Aus diesem Grund gibt es die Klimaanlage, die sog. Packs, in denen über eine Expansionsturbine die Luft gekühlt wird. Gleichzeitig wird hier ein Teil des Wassers aus der Luft entfernt. (Die Packs sitzen bei den meisten Flugzeugen im unteren Rumpfbereich, häufig auf Höhe des Flügels) Die so konditionierte Luft wird dann über „Ducts“ zu den einzelnen Luftauslässen geführt.
Wenn das Flugzeug am Boden steht und mit Passagieren gefüllt ist, ist es außer im starken Winter fast immer notwendig, die Kabine zu kühlen. Der Grund dafür liegt vor allem in der Heizleistung der Passagiere (je Pax ca. 100W) und natürlich auch der Sonneneinstrahlung. Am Boden liefert die Hilfsturbine im Heck (in der Regel) die Luft für die Packs, wobei hier die Luft ähnlich heiß ist (Alternativ kann auch ein Bodenklimaaggregat verwandt werden).
Wenn jetzt durch die Ducts die kalte Luft strömt, kann es durchaus passieren, das an den Duct-Aussenwänden Wasser kondenisert - gerade bei hoher Luftfeuchtigkeit. Diese Wasser kann u.U. in die Kabine tropfen - was mir bisher aber auch noch nicht passiert ist.

Das „Kondensationswasser“ aus der Klimaanlage an sich wird recycelt - es wird wieder in den Kühllufteinlaß des Wärmetauschers eingespritzt, um die Kühlungsvorgänge zu verstärken.

Das Eis auf der Fensterinnenseite ist gefrorene Luftfeuchtigkeit aus der Kabinenluft. Auch wenn die Luftfeuchtigkeit in der Kabine sehr gering ist, ist immer noch ein wenig Wasser vorhanden. Dieser Wasserdampf kann durch die inneren Plastik-Schutzscheiben (zum Schutz vor verkratzen, verschmieren, etc.) an das eigentliche Fensterglas gelangen, welches aufgrund der geringen Außentemperatur natürlich sehr kalt ist.

Gruß Nabla

2 Like

Hi J~,

der Service allerdings
echt billig :wink: Die Stewardessen waren total bocklos,

was verlangst Du?!
Geiz ist geil
aber
Qualität ist geiler

Gandalf

Hey Jame,
der Austritt der Feuchtigkeit als Tropfen Form kommt häufiger vor, soll oder auch darf nicht sein. Es kann daran liegen, dass der eingebaute Water separator verschmutzt oder auch zu sitzt. Der Fehler kann auch an einer defekten Antennen Dichtung liegen, die am Boden Wasser einlässt. In der Luft natürlich nicht.
MfG
HP

Hi,

was verlangst Du?!

ich verlange nicht mehr für den Preis den ich bezahlt habe :smile:
Sie waren ja auch nicht unfreundlich, nur eben irgendwie stumm :wink:

Geiz ist geil
aber
Qualität ist geiler

mal so mal so. Kommt drauf an.

J~

Hi,

danke für deine ausführliche Erklärung. Ich geh halt immer mit offenen Augen durch die Welt, deshalb interessiere ich mich hier eben auch für die Hintergründe.

Jetzt frage ich mich aber noch folgendes: wird die (abgekühlte) „Bleed Air“ in die Kabine verbracht, oder dient sie nur zum heizen der Kabinenluft (Wärmetausch)? Letztes wäre aber sich unlogisch, schließlich muss ja Frischluft zugefügt werden um den Sauerstoffgehalt nicht sinken zu lassen.

Wenn jetzt durch die Ducts die kalte Luft strömt, kann es
durchaus passieren, das an den Duct-Aussenwänden Wasser
kondenisert - gerade bei hoher Luftfeuchtigkeit.

Es war wie gesagt draussen relativ warm (Antalya) und wir warteten vor dem Start noch eine ganze Weile mit voll besetzter Maschine. Es würde also schon passen, dass wir Pasagiere genug Zeit hatten die Luftfeuchtigkeit ordenlich zu erhöhen während die Klimaanlage _kühlte_ .

Das „Kondensationswasser“ aus der Klimaanlage an sich wird
recycelt - es wird wieder in den Kühllufteinlaß des
Wärmetauschers eingespritzt, um die Kühlungsvorgänge zu
verstärken.

Hmm, es muss doch aber trotzdem immer mehr Wasser werden. Schließlich transportieren die Pasagiere durch schwitzen und ausatmen immer mehr davon in die Luft. Schließlich kondensiert das zur Kühlung wieder eingespritzte Wasser doch auch erneut. Oder nicht?

Grüße,
J~

Rain in the plane
http://www.boeing.com/commercial/aeromagazine/aero_0…

Einige Zeit

nach dem Start bemerkte ich einen ziemlich großen, nassen
Fleck auf meiner Hose (beim Knie! :wink: ). Meine Selterflasche
war nicht kaputt, geregnet hatte es auch nicht vor dem Abflug.

Direkt über mir war keine nasse Stelle am Flugzeughimmel.
Etwas weiter vorne jedoch ein einzelner Wassertropfen, der
sich aber nicht erneuerte als ich ihn „abnahm“.

Kann die Klimaanlage im Flugzeug tatsächlich so einen Leck
haben, dass es in den Passagierraum kleckst? Ist das irgendwie
sicherheitskritisch oder einfach nur schlechter „Service“ wie
etwa dreckige Sitze?
BTW: wo wandert das Abwasser der Klimaanlage eigentlich sonst
hin?

Weiterhin habe ich gesehen, dass sich an der Innenseite
meines Fensters Eis bildete. Also an dem Isolierglas innen,
nicht an der durchsichtigen Kunststoffscheibe davor. Ist das
normal? Ich dachte immer Flugzeuge sind für ihre „trockene“
Luft berüchtigt.

Dank und Grüße,
J~

Summary:

1.Billig Airlines haben nichts mit Vorkomnissen zu tun in diesem Fall, sondern die Entwicklung nach ekonomischen Flugzeugen.
2.Klimaanlagen arbeiten je nach Temperaturen (am Boden / im Fluge) auf zwei verschiedene Art.
Am Boden macht man sich die Luftfeuchtigkeit zu Nutze.Im Fluge „versucht“ man durch andere Sensoren und vorprogramierte Abläufe (die nicht veränderbar sind!)in der Steuerung die Regelung wirtschaftlich zu halten.
Was heisst,der PAX leidet IMMER darunter, da gerade im Reiseflug der effiziente Kraftstoffverbrauch als Berechnung dient,die Frischluft „AUFGEWRTET“ wird und zwar mit ca 50% der bereits verbrauchten Luft.
3.Das ist bei ALLEN com.Aircrft´s so.Das hat also nichts mit Boeing/Airbus/Billig-Airlines zu tun.
4.Wasser das den PAX erreicht ist 2xmal schlecht.
1.PAX macht sich Gedanken, 2.Design stimmt nicht, oder ein Fehler in der Wartung macht sich bemerkbar.
Das können sein vom Hersteller:
Design fehlerhaft,
schlechte Isolierung,
schlechte Abluft,
fehlerhafte Umleitung des Condenswassers.
In der Warung:
Tür/Fenster-Undichigkeit nicht erkannt
oder magelhaft behoben,
Heizsystem nicht aktiv,
Strukturbeanstandungen zu weit auf grössere
Liegezeiten transferiert.
**********************************************************************
Summary:Wasser findet sich überall in der Cabin,Es ist nur dann zu sehen für den PAX, wenn sich die berühmte Kette findet und dann in die Cabin tropft und nicht wie gewollt „dahinter“.
Gefahr besteht dabei in keiner Weise,da alle inneren Teile wie Türen,Fenster,Klappen nach aussen drücken. (Bei einer Einganstür bestht der Druck von innen nach aussen immerhin 52 Tonnen).
Best Regards
Willkommen im Chaos