Hallo,
wie schon viele hier im Forum haben auch wir das Problem das sich unser Laminat leicht wellt da es sich dehnt und an den Kanten wahrscheinlich anstößt.
Meine Frage: Wenn wir das Laminat an den Kanten jetzt noch weiter kürzen, kann es dann passieren das sich das Laminat wieder zusammenzieht und somit der Spalt nicht mehr von der Leiste gedeckt wird?
Vielen Dank
Julian
Hallo Julian,
Laminat-Fußbodenelemente fallen unter die „Holzwerkstoffe“.
Auch wenn die Trägerplatten (meist MDF oder HDF) chemisch extrem modifiziert wurden, so reagiert das Trägerelement dennoch auf Feuchtewechsel der umgebenden Raumluft.
Heißt: es dehnt sich und zieht sich (beim Austrocknen) wieder zusammen. Völlig unschädlich, denn auch alle Parkettmaterialien unterliegen derartigen Längenänderungen.
Zu den Randfugen. Sie sollten eine Breite von ca. 8mm haben. Übliche Leisten decken diese Fugenbreite ab.
Je nach Raumgeometrie kann es tatsächlich dazu kommen, dass nach beispielsweise einem nachträglichen Erweitern der Randfugen die Fuge in den (trockenen) Wintermonaten ihre Schönheit (oder auch nicht) zutage treten lässt. Dann wird die gesamte Fugenbreite nicht mehr durch die Leisten kaschiert.
Hier gibt es die Möglichkeit, auf breitere Leisten zurück zu greifen. Eine Kaschierung mit farbgleichen elastischen Dichtstoffen ist kritisch, da der recht dünnschichtige Laminatfußboden beim erneuten Ausdehnen (im Sommer) dort an der spannungsfreien Längenänderung gehindert, quasi festgehalten wird. Die Kräfte, welche durch Dichtstoffe aufgenommen werden können, sind nicht zu unterschätzen! Der hält das Laminat dort fest im Griff und der Laminatfußboden beult sich mehr oder weniger, weil sich die Spannungen in Richtung Wohnraum (damit in die Höhe) ausgleichen müssen. Ignoriert man den zustand und läuft nun permanent über die Fläche, wird sich das ungünstig auf die Verriegelung zwichen den Elementkanten auswirken. Die „leiern“ aus, es gibt Fugen zwischen den Elementkanten oder die Passfeder bricht stellenweise aus.
Zusammenfassung:
Schädlich für den Laminatfußboden sind die Spannungen, welche nicht ignoriert werden dürfen. Der Rest (wie zutage tretende Randfugen) ist rein optischer Natur, sie können durch breitere Fußleisten kaschiert werden.
–…--…–…
Viel Erfolg und Gruß: Klaus
Hallo Klaus,
danke für die schnelle und ausführliche Antwort
Was du geschrieben hast bzgl Dehnung etc trifft dann auch auf Wandpaneele zu? Der Unterschied an sich ist ja der, dass das Laminat auf Bodenverlegeplatten liegt und die Paneele an der Schräge mit Hilfe von Klammern die in die Latten getackert wurden befestigt sind, oder?
Ergeben sich hier Besonderheiten bzw. ist sonst etwas zu beachten? Diese Paneele (Esche) wölben sich nämlich auch! Frage ist wie man das jetzt am besten wegbekommt ohne alles wieder runter machen zu müssen…
mfG
Julian
Hallo Julian,
Was du geschrieben hast bzgl Dehnung etc trifft dann auch auf
Wandpaneele zu?
dem Holz, naja bei laminat ist das so eine Sache mit dem Holz, ist es doch wurscht ob es quer oder hochkant liegt.
Der Unterschied an sich ist ja der, dass das
Laminat auf Bodenverlegeplatten liegt und die Paneele an der
Schräge mit Hilfe von Klammern die in die Latten getackert
wurden befestigt sind, oder?
„oder“? Man kann auch Laminatbretter am Boden festtackern.
Ergeben sich hier Besonderheiten bzw. ist sonst etwas zu
beachten? Diese Paneele (Esche) wölben sich nämlich auch!
Frage ist wie man das jetzt am besten wegbekommt ohne alles
wieder runter machen zu müssen…
Vielleicht wissen andere was Besseres, ich würde sagen/machen, alles runter, die erste Anfangsleistenlinie längs halbieren, so daß du beim Nageln nicht in alte Löcher rutschst.
Dann, wenn das Nut und Feder ist, die anderen Bretter nicht press annageln sondern so 2mm Spiel einbauen.
Dann müßte der Spuk weg sein *denk*
Gruß
Reinhard
Hallo Julian,
was bereits Reinhard schrieb, trifft zu. Wenn der Holzwerkstoff klimatischen veränderungen unterliegt, ist die Lage der Befestigung völlig egal.
Nicht umsonst werden auch Deckenpaneelen mit einer Randfuge ausgerüstet, oder?
Auch die Problemlösung beim durch hartes Anarbeiten spannungsbedingtes Verwölben ist identisch:
Kürzen/frei schneiden und so die Randfugen wieder funktionstüchtig herstellen!
–…--…–…
Gruß: Klaus