Kann man bei ca. -8 Grad Bier im Auto lagern?

Guten Tag ihr (hoffentlich) Wissenden,
ich soll für `ne Party Bier holen.
Da ich im Moment Spätschicht habe und darauf angewiesen bin das mich ein Bekannter fährt (kein eigenes Auto) kann ich das nur heute Mittag tun.
Wie gesgt, ich muß danach in die SS so das das Bier von ca. 13:30 bis 22:30 Uhr im Auto bleiben müsste.

Glaubt ihr das das gut geht.

Danke + liebe Grüße aus Peine

Ahoi,
der Gefrierpunkt wird in jedem Fall unterschritten. (ca. -3° C)
Kommt nun auch darauf an, was für ein Bier. Hefebier dürfte die Flasche auf jeden Fall zum platzen bringen, da dort reichlich Kristallisationskeime vorhanden sind. Bei Pils könnte es eventuell gut gehen, aber das Bier müsste dann erwärmt werden, bevor es geöffnet wird, sonst gefriert es sobald man es aufmacht.

Danke madmaxx,
ist Pils (Becks + Krombacher).
Geöffnet werden die Flaschen erst Morgen. Verliert das Bier an Qualität (Kohlensäure)?
Wichtig ist mir ob die Flaschen platzen. Wenn 140 Flaschen Bier im Kofferraum meines Kollegen platzen macht mich seine Frau `nen Kopf kürzer (oder schlimmeres).

Christian

Hallo,

ich tippe mal, dass es bei Dir ein paar Kilometer weiter östlich auch gerade schneit. Das wäre mir ehrlich gesagt einfach zu riskant. Kann gut gehen, muss aber nicht. Ausprobieren würde ich es gerade angesichts der großen Menge nicht.

Gruß vom Wiz

Hallo,

Würde ich keinesfalls ausprobieren: Gefrorenes Bier bringt Flaschen und/oder Dosen zum Platzen!

Gruss von Julius

Tipp
Mein Tipp: kaufe das Bier in 5 l Partyfässern. Die sind im Gegensatz zu Bierdosen pfandfrei. Die Partyfässer werden ein eventuelles Gefrieren des Bieres überstehen. Sie werden höchstens etwas deformiert, was ich aber nicht glaube. Wenn das gefrorene Bier langsam im ungeöffneten Faß aufgetaut wird, dürfte es zu keiner Beeinträchtigung der Qualität kommen.

Liebe Grüße,

Thomas.

Wie gesgt, ich muß danach in die SS so das das Bier von ca.
13:30 bis 22:30 Uhr im Auto bleiben müsste.

Hi

Ich würd vermeiden wollen, dass das Bier einfriert. Wenn auch das Behältnis nicht platzt, aufgetautes Bier schmeckt bestimmt nicht mehr so gut wie ungefrorenes :wink:

Je wärmer das Bier vorher, desto länger braucht es zum einfrieren. Ich meine damit natürlich nicht, dass du es kochen sollst :wink: Aber wenn es gut zimmerwarm ist, dauert es schon Stunden, bis es einfriert. Dazu würd ich es dann im Auto vorher schön muckelig machen, also Gebläse schon warm stellen. Autos kühlen allerdings recht schnell wieder aus.

Und dann hilft: Isolieren. Am besten in ne Kühlkiste oder in Decken einwickeln. Was kalt hält, hält auch warm.

Ich denke nicht, dass das Bier bis dann zugefroren ist. Aber schön kalt ist es mit Sicherheit :wink:

Grüße

Laralinda

Hallo,

ich kann dir aus Erfahrung versichern: aufgetautes Bier schmeckt extrem beschissen. Die Kohlensäure wird wohl verdrängt, jedenfalls schmeckt es etwa so wie wenn es offen mehrere Tage rumsteht.

Vielleicht kann man von geplatzten Flaschen die Scherben entfernen und das ganze lutschen, aber das habe ich nicht probiert.

Gruss Reinhard

Hi,
Bier hat ca. 5% Alc und damit einen Gefrierpunkt von knappen -2°C.
Kannst die etwas angewärmten Pullen in eine (isolierende) Kühltasche stecken und zusätzlich in eine (isolierende) Decke einwickeln, dann wird´s klappen.
lg O

http://www.zeno.org/Lueger-1904/A/Alkohol

140 Flaschen? owT

Hallo Peiner

Die Lösung ist ganz einfach:

Stell das Bier in einen Behälter mit Wasser (Kunststoffwanne)

Bei Abkühlung erreicht das Wasser minimal 0°C. jede weitere Abkühlung verwandelt das Wasser dann in Eis von 0°C. Bis das ganze Wasser durchgefrohren ist, dauert nach meinen Erfahrungen mit Sekt in Wasser (Sylvester/Neujahr, -11°C) mindestens zwei Tage.

Da alkoholhaltige Flüssigkeiten einen geringfügig niedrigeren Gefrierpunkt als Leitungswasser haben und da die im Bier gelöste Kohlensäure den Gefrierpunkt ebenfalls senkt, dürfte das Bier die von Dir angegebene Zeit problemlos überstehen.

Gruß merimies