Kann man den Kamin fliesen

hi, habe vor, meinen Kamin mit Granitfliesen zu fliesen. Der Kamin benutze ich auch im Winter zusätzlich zu heizen. Habe gehört, dass man mit PCI-Kleber (färbt sich der Granit) bzw. Silikon (Hitzebeständig > 200°) nehmen kann. Geht’s wirklich oder soll man es lassen?
Danke LG bbyv1505

ich würde es lassen, da nicht absehbar ist wie warm die Platten werden, und somit keine information gegeben werden kann, ob sie halten oder ob sie kaputt gehen.

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Es tut mir Leid, aber da habe ich keine Erfahrung mit. Ich würde bei einem Kaminbauer mal nachfragen.

Hallo Irgendwas,

erst einmal eine Frage, was ist mit Kamin gemeint? Ist dies der eigentliche Ofen, also offener Kamin … oder ist das der Schornstein?

Gruß
Horst Müller

Guten Tag!
Im Haus unseres ältesten Sohnes habe ich vor drei Jahren exakt diese Arbeit ausgeführt. Wir haben einen Kleber auf Zementbasis, aber mit einer hohen Flexibilität genommen und amti die Granitplatten verlegt: Ohne ausgefugte Fuge, also „knirsch“. Bis jetzt gab es keine Probleme, obwohl der Holzofen die Wand ganz schön erhitzt. Angenehm ist, dass sich die Fliesen (ca. 12 - 15 mm dick) mit erwärmen und die Wärme gleichmäßig an die Raumluft abgeben.

Aslo uns hat die Sache bisher sehr gut gefallen, ob die Angelegenheit langlebig ist - das wird sich heraussstellen.

Viel Erfolg
Klaus

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Leider keine Ahnung …

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

hallo,
kamine kann man verfliesen, naturstein wird dazu häufig verwendet. normalen fliesenkleber sollte man aber nicht nehmen, sondern flexiblen natursteinkleber (der färbt nämlich nicht). das selbe gilt für die fuge, also flexibel und für naturstein. ich kenne das sortiment von pci nicht. wir arbeiten mit sopro. ein bisschen teurer aber dafür sehr gut… silikon muß auch speziell für naturstein sein. in der regel ist das relativ hitzebeständig. mit den richtigen materialien (flexibel wegen hitze + speziell für naturstein wegen verfärbungen) ist das alles kein problem. wär nicht das erste mal dass das klappt :smile:

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo,

lieber sein lassen, weil: Verfärbungen, Abscherungen, Abplatzungen, usw. usf.
MJ

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo
es gibt von pci kleber für naturstein sowie silikon,beim kauf nachfragen, wegen hitzebeständig,es spricht also nichts dagegen das du deinen kamin mit granit belegst.
wünsche gutes gelingen

tschau sagt flinke kelle

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

@Horst Müller: Es ist ein offener Kamin…
Vielen Dank an Alle…
Ich bin mir nicht ganz sicher, was ich machen soll. Pro und Kontra sind Eure Antwort. Ich werde doch einen Rat beim Kaminbauer holen. Oder ist eine/r dabei und kann mir helfen?

Hallo, ich kenne mich leider mit solchen speziellen
Anwendungen nicht aus. Kann mir aber vorstellen, dass so ein Vorhaben funktioniert. Ein Ofenbauer kann sicher noch besser helfen als ich. Tut mir leid!

Gruß C. Milla

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo da kann ich leider auch nicht weiterhelfen.Ich hoffe da weiss ein anderer bescheid
Gruß
Herbert

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hi, ich würd einfach mal beim hersteller nachfragen… dann kannst nichts falsch machen, LG

Hallo,

bei der Auswahl des Klebemörtels sollten Sie vor allem Wert auf eine hohe Verformbarkeit legen. Ein beheizter Kamin wird sehr warm und der Klebemörtel muss die durch Wärme verursachten Formveränderungen auffangen können. Lassen Sie sich die Eignung für den Anwendungsfall Kamin schriftlich bestätigen. Was die Verfärbung des Granits betrifft müssen Sie weniger Befürchten, als man Ihnen einreden will.
Wichtig ist in jedem Fall, dass Sie den Granit auf der Rückseitig vollflächig mit Klebemörtel dünn abspachteln und dann frisch in frisch in das Kleberbett einschieben.

Gruß

Josef Erhardt

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

lieber acrylkleber verwenden, habe super erfahrung damit oder du frägst gleich bei einem fachhändler nach, der kann dir sicher auch weitere kleber, etc. empfehlen: www.feuerdepot.de LG

Es kommt auf die Oberflächentemperatur an !!!

Gegen Naturstein ist nichts einzuwenden, vom Kleber
her gibt es sicherlich Hitzebeständigere.
M-design