Oder redet der eine einfach mherals der ander eund ist der eine vielleicht einfach spontaner?
Zuerst solltest du ggf die lesbare Form der Kommunikation üben, bevor du versuchst über sonstige Formen zu philosophieren …
Kommunikationstraining
Natürlich kann man die Fähigkeit zu Kommunizieren trainieren. Deshalb nennt sich das ja auch Kommunikationstraining. Die Gegenstände solchen Trainings gehören alle in das umfangreichere Fachgebiet „Rhetorik“:
- Wortwahl
- Ausdrucksweise/Formulierung
- Argumentation
- dialogisches Verhalten
und ggf. speziell - Gesprächsführung/Vortrag/freies Reden
Wichtigster Bestandteil eines sinnvollen Kommunikationstrainings ist übrigens die Kunst des Zuhörens.
Gruß
Metapher
Hallo Beeked,
Ja natürlich, aber das hat Grenzen!
Die Grenzen sind meist mit der Geburt festgelegt: Welche Erbanlagen hat das Kind, ist es eher introvertiert oder extrovertiert. Werden seine Kommunikationsfähigkeiten durch das Elternhaus gefördert oder verkümmern die unter den gegebenen Umständen eher.
Aber wir Menschen haben wie alle Säugetiere, aber der Mensch im Besonderen, die Fähigkeit ein Leben lang zu lernen. Und da können wir an all unseren Fähigkeiten noch feilen und diese verbessern. Das ist die gute Nachricht! Wie weit jeder Einzelne dabei kommt ist durch die Grenzen festgelegt, aber diese sind flexibel. Des einen Umgebung leidet unter seinem Wortdurchfall, der Andere bringt kein Wort heraus.
Metapher hat die Rhetorische Seite der Kommunikation angesprochen, aber es gibt auch noch die Psychologische/soziologische Seite: Kommunikationspsychologie, Schulz von Thun ist da einer der führenden Vertreter, eher praxisbezogen Barbara Berckhan und ihre Bücher.
LG Barney