Hallo an Alle, ich würde mir sehr gerne eine Lichtorgel selber bauen, so richtig schön altmodisch am besten. Geht das denn überhaupt im Eigenbau und was für Bauelemente benötigt man dafür? Danke schon mal.
Hallo an Alle, ich würde mir sehr gerne eine Lichtorgel selber
bauen, so richtig schön altmodisch am besten. Geht das denn
überhaupt im Eigenbau und was für Bauelemente benötigt man
dafür? Danke schon mal.
Hallo Margitta,
natürlich kann man eine Lichtorgel selber bauen! Allerdings mußt Du bedenken, daß Du da mit Netzspannung hantierst (denn wenn Du schreibst, daß es „schön altmodisch“ sein soll, gehe ich mal davon aus, daß Du „normale“ Glühlampen einsetzen willst, nicht LED o.ä.).
Du mußt zunächst Filter bauen, die das Signal in (mindestens) drei Kanäle aufspalten – Bässe, Mitten, Höhen. Und jeder dieser drei Kanäle wiederum steuert dann eine sog. Phasenanschnittssteuerung, die, ähnlich wie ein Dimmer, dann die Glühbirnen heller und dunkler regelt. Die Phasenanschnittssteuerung wird meist mit einem Triac realisiert.
Das Signal würde ich direkt aus der Musikanlage einkoppeln, nicht über ein Mikrofon (wie es billige Lichtorgeln, die man im Handel kaufen kann, leider meist tun). Du sparst Dir dafür den Mikrofonverstärker und das Mikro selbst und hast weniger Störungen durch Trittschall, Klatschen o.ä. Dafür mußt Du im Gegenzug aber aufpassen, daß bei einem Defekt keine Netzspannung oder sonstige Störungen in die Stereoanlage fließen können.
Selbst gebaut habe ich sowas aber noch nicht. Es ist zwar nicht sonderlich kompliziert, aber auch nicht ganz trivial (und an die nötige Sicherheit wegen der Netzspannung solltest Du auch denken).
Schau mal hier; da hat sich schon jemand mit dem Thema beschäftigt:
http://www.urlaub-und-hobby.de/lichtorgel/
Viel Erfolg!
Christoph
Schon…
bauen, so richtig schön altmodisch am besten. Geht das denn
überhaupt im Eigenbau und was für Bauelemente benötigt man
Hallo Margaritta,
„gehen“ tut das schon.
Es kommt darauf an, was Du erwartest.
Ich erinere mich an meine erste selbstgebaute Lichtorgel. Da war ich 14 Jahre alt und hatte schon einige elektrische Schlaege hinter mir.
Also: GEFAEHRLICH!
Dennoch, gibt es SEHR viele Antworten dazu im INternet… benutz doch man eine Suchmaschine.
Hier
http://produkt.conrad.de/45973183/3-kanal-lichtorgel…
gibt es dazu einige Bausaetze.
Hier
http://www.b-kainka.de/bastel33.htm
gibt es eine gute Bauanleitung, weil dabei
- keine gefaehrliche Hochspannung verwendet wird und
- ein normaler Halogentrafo zur Versorgung benutzt wird
Wenn Du genauer schreibst, was Du erreichen willst und welche Vorkenntnisse Du hast, kann ich besser weiterhelfen.
Gruss
Michael
Hallo Margitta,
selbstverständlich kann man die auch selber bauen. War früher mal so eine Art Hobby von mir.
Klugscheißenderweise muss ich aber schon jetzt einiges zu bedenken geben. Erstens, solltest Du Dir überlegen, was Du bzw. welche Leuchtmittel (Glühlampen) Du ansteuern willst. Das bedeutet, z. B. 12V Lampen (z. B. Halogenlampen, oder Taschenlampenbirnchen usw.) oder direkt 230V Glühlampen.
Ja, ich weiß, Du schreibst „…so richtig schön altmodisch am besten…“ deshalb denke ich Du meinst schöne, alte und einfache Glühlampen.
Hier warne ich Dich ausdrücklich vor der hohen lebensgefährlichen Netzspannung (230V), insbesondere weil viele sagen: „Na und, ich habe schon oft einen Stromschlag bekommen.“ FALSCH, denn sei versichert, dass ebenso viele den ersten „richtigen“ Stromschlag nicht überlebt haben.
Gut, also nächster Haken. Glühlampen benötigen beim ersten Einschalten (also im kalten Zustand) ca. den achtfachen (8-fachen und mehr) Strom, den so genannten Einschaltstrom. Da die Lampen anch der Musik o. ä. flackern, kühlen sie immer wieder ab. Am besten verwendet man 25W bis max. 40W Lampen (ja man kann auch mehr mit entsprechenden Bauteilen usw., ist ja hier nichts für Experten).
Zum schalten dieser Lampen benutzen die meisten Lichtorgeln so genannte Thyristoren, da sie sehr schnell und hohe Ströme schalten und einfach anzusteuern sind. Thyristoren sind im Prinzip elektronische Gleichspannungsschalter. Für Wechselspannung nimmt man (z. B. Dimmer) eine Antiparallelschaltung dieser, genannt Triac. Wechselspannung ist aber komplizierter zu handhaben, weshalb man Thyristoren nimmt und die Spannung einfach mit 4 Dioden gleichrichtet. So bekommt man ein pulsiernde Gleichspannung mit Netzfrequenz (Deutschland 50Hz). Das unsere Netzspannung Sinusförmig ist wirst Du wohl wissen. Mit einem Gleichrichter, die o. g. 4 Dioden kann man nun im Prinzip die unteren (negativen) Spannungsberge nach oben klappen. So, nun haben wir den positiven Gleichrichterausgang, von dem geht es an den Thyristor-Anschluss Anode (er besitzt 3 Anschlüsse, Anode (+), Kathode (-) und Gate (Steuereeingang), Belegung muss je nach Typ im Datenblatt raus gesucht werden, diese gibt es z. B. kostenlos im I-Net zu finden), der Ausgang vom Thyritor (Kathode) geht an die Lampe und von dort wieder an den Glaichrichter Minusanschluss.
Mir fällt gerade ein, wieviel Kenntnisse hast Du überhaupt von all diesen Dingen? Denn jetzt kommt die Steuerung und ich kann ja nicht alles so haarklein erklären. man benötigt für die Ansteuerung zumindest bei einer 3-Kanal-Lichtorgel z. B. einen Tiefpass, Bandpass und Hochpass um diese drei Bereiche zu erhalten. Ebenso benötiget man 3 Thyristoren (einen für jede Tonlage). Als Steuerspannung kann man ein s. g. Kondensatornetzteil aufbauen, was aber in diesem Falle nicht so günstig ist, weil die gesamte Schaltung dann mit der Netzspannung verbunden ist. Am Besten ist es, ein kleines Netzteil für die Steuerung zu nehmen (bauen) und die Eingänge der Thyristoren mit Optokopplern zu entkoppeln (galvanische Trennung). Alle diese Wörter kann Du im I-Net nachschlagen, ich weiß nicht ob es Ärger gibt, wenn ich hier Links einbaue. Wenn Du die Lichtorgel nur mit einem eingebauten Mikrofon betreiben willst ist es ja egal, aber wenn Du Deine Stereoanlage anschließen willst, ist galvanische Trennung notwendig. Ein kleiner Vorverstärker aus mindestens einem Transistor oder einem kleinen OPAMP (Operationsverstärker) aufgebaut wäre auch nützlich um die Eingangsempfindlichkeit zu regeln, dies gilt auch für eine Mikrofonschaltung. Nun bin ich ganz konfus von dem Gewäsch. Um alles noch mal zu lesen habe ich nun keine Zeit. Melde Dich z. B. mit einer Mailadresse, oder sage mir wo ich einen Plan (falls ich noch einen finde) hin schicken soll.
Zusammengefasst: Benötigte Bauteile für 3-Kanal-Lichtorgel: 3 Thyristoren, einen Gleichrichter (oder 4 Dioden, beides mit Netzspannungsfestigkeit Diode z. B. 1N4007 (7 steht für 1000V, es geht auch 6 oder 5, siehe Datenblatt)), 1 Entstörkondensator, damits im Radio nicht immer krächzt (oder/und Aufbau als Nullspannungsschalter mit mehr Aufwand), 1 kleinen Trafo (Transformator/Netzteil für die Steuerspannung) einen Spannungsregler (7812) für z. B. 12V mit Ladekondensator (ca. 100µF) und kleinen Stützkondensator (100nF), 3 Kondensatoren und 3 verschiedene Widerstände für die Filter (Tief,- Band,- (Mittel) und Hochpass), (eventuell Optokoppler und diverse Widerstände), Mikrofonkapsel, Transistor oder OPAMP mit diversen Bauteilen (Widerstände, Kondensatoren). Für ganz „Schlaue“, ja ich weiß es geht einfacher. Als Eingang einen Übertrager (galvanische Trennung und „Verstärkung“ in einem), drei Filter, Thyristoren, fette Widerstände für die Steuerspannung oder eben ein kleines Kondensatornetzteil und fertig. Aber wer will das schon
Hallo Margitta,
einfach mal googlen. Es gibt unmengen Schaltpläne in Internet. Eine Lichtorgel kann man sich heute im Zeitalter von Controller und PC auch noch selbst bauen. Bauteile findet man preiswert bei Reichelt. Wenn du nicht weiterkommst, dann einfach nochmal anfragen.
Gruss
Jörg
Hallo an Alle, ich würde mir sehr gerne eine Lichtorgel selber
bauen, so richtig schön altmodisch am besten.
Hallo Margita,
Ich habe vor etwa 30 Jahren mal eine 3-Kanal-Lichtorgel nach einem,in einer Elektronik-Zeitschrift veröffentlichtem Schema zusammengelötet. Leider habe ich den Schaltplan nicht mehr. Versuche es mal bei Velleman oder anderen Elektronik-Firmen, die haben alle möglichen Bausätze. Fröhliches Löten!
Gruß, Rudi
Man kann natürlich und es gibt am Besten dafür Bausätze z. B:Fa. Conrad oder ELO Das Risiko ist, dass meist mit Netzspannung gearbeitet wird und man entsprechende Sicherheit braucht. Je nach Vorkenntnissen kann man einen Selbstbau meist nicht empfehlen!
Trotzdem, gut wenn es noch Selberbauer gibt;
Viel Erfolg
Kein Problem!
Bei Conrad findet man z.B. einen Bausatz, falls die eigenen Elektrotechnik-Fertigkeiten nicht ausreichen.
Ansonsten gibt es für den Ambitionierten Bastler auch jede Menge Schaltpläne, wenn man nur danach googlet.
Generell kann solche eine Lichtorgel „simpel“ mit ein paar Thyrostoren aufgebaut sein, oder aber in der DeLuxe-Version microcontrollergesteuert.
Links:
http://www.conrad.de/ce/de/product/116246/Conrad-3-K…