Kann man einen Gefrierschrank außen aufstellen?

Hallo! Ich möchte, mangels Platz in der Küche, gerne einen Gefrierschrank in unserem Abstellraum auf dem Balkon aufstellen, habe aber gelesen, dass die niedrigste Klimaklasse bei +10 Grad beginnt, die Außentemperatur also nicht darunter liegen sollte. Der Raum ist zwar geschlossen, ich denke aber, dass es in kalten Wintern auch gut mal Minusgrade geben kann. Außerdem bin ich mir nicht so sicher, ob die schwankenden Temperaturen (Sommer - Winter) dem Gerät auf Dauer evtl. nicht auch schaden können…

Kennt sich vllt jemand damit aus und kann mir einen Rat geben? 

Vielen Dank schonmal!

Moin,

gerne einen
Gefrierschrank in unserem Abstellraum auf dem Balkon
aufstellen, habe aber gelesen, dass die niedrigste Klimaklasse
bei +10 Grad beginnt, die Außentemperatur also nicht darunter
liegen sollte.

ist es ein reiner Gefrierschrank, oder eine Kühl/Gefrierkombination?

Letztere kannst Du wahrscheinlich nicht nutzen, einen reinen Gefrierschrank schon.
Ich habe seit fast 20 Jahren eine Gefriertruhe in einem unbeheizten Nebenraum stehen, in dem es in den letzten kalten Wintern unter -10 °C wurde und das hat weder dem Kühlgut, noch der Truhe geschadet.

Gandalf

Hallo!
Mein Sohn hatte eine Gefrierbox auf einem nordseitigen Balkon stehen, die stand so gut wie im Freien. Der Winter hat ihr nichts ausgemacht. Aber bei einem südseitigen Balkon, oder Balkon mit direkter Sonneneinstrahlung am Nachmittag könnte ich mir vorstellen, dass das Ding ganz schnell zum Stromfresser mutiert.
Dem Gerät macht das nichts aus, wenn es kalt ist, jedoch die Wärme kann ihm schaden, weil es viel öfter läuft und sich dadurch die Lebensdauer verkürzt.
MfG
airblue21

Hallo,

ein reines Gefriergerät (egal ob Truhe oder Schrank) darf stehen, wo der Besitzer es will.

Der wie bereits erwähnte einzige Nachteil wäre, wenn das Gerät auf seinem Außenplatz praller Sonne ausgesetzt ist im Sommer, das treibt den Verbrauch und die Kompressorlaufzeit immens in die Höhe, es besteht zudem die Möglichkeit, daß das Gerät die Temperatur im inneren nicht mehr halten kann, also gut belüfteter Schattenplatz sollte es schon sein.

Frost macht den Geräten nichts aus, würde aber auch zu gerne wissen, wie sich das Kompressoröl bei starken Minusgraden verhält. Stockt es nach dem anlassen, besteht Gefahr des Kolbenfressers und somit Kompressorschaden !

MfG

@ dennis & airblue
Hallo

Wenn man von den Prozessen der Gefriergeräte nicht viel Ahnung hat, sollte man sich irgendwelcher Bewertungen zur Aufstellungstemperatur enthalten.

Es ist doch ganz sicher so, wenn das Kühlmittel bereits durch die Außentemperatur verflüssigt wird, dass dann eine Verdichtung nicht mehr wirksam ist und gar eine Verdampfung unmöglich.
Diese Schwierigkeiten fangen aber nicht erst am Siedepunkt des Kältemittels an, sondern schon ein gutes Stück darüber.
Welche Temperaturen genau infrage kommen, muss man in den Daten des Kältemittels nachlesen.
Über den Daumen nimmt man 5°C als Grenztemperatur an, unter der mit Schwierigkeiten gerechnet werden muss. Z.B. sollte die eingeschränkte Schmierfähigkeit des Öls nicht missachtet werden.

Gruß
R.

Hallo Rentier!
Danke für die Belehrung, selbstverständlich wußte ich von der kritischen Mindesttemperatur und habe meinen Sohn auch davor gewarnt. Aber mit der Geräterückseite zur Hauswand und an einer Seite eine vor Wind schützende Wand und die vom Gerät selbst erzeugte Wärme haben offenbar verhindert, dass die kritische Temperatur unterschritten wurde.

Wenn man von den Prozessen der Gefriergeräte nicht viel Ahnung hat, sollte man sich irgendwelcher Bewertungen zur Aufstellungstemperatur enthalten
Solche Bemerkungen kannst Du Dir sparen! Das zeugt nur von grenzenloser Überheblichkeit. Ich weis berufsbedingt so gut wie alles über Kühl- und Gefriergeräte.
MfG
airblue21

1 Like

Moin,

Über den Daumen nimmt man 5°C als Grenztemperatur an, unter
der mit Schwierigkeiten gerechnet werden muss. Z.B. sollte die
eingeschränkte Schmierfähigkeit des Öls nicht missachtet
werden.

wie ich weiter unten schon schrieb, hab ich seit vielen Jahren eine Gefriertruhe (Liebherr) in einem Stall stehen, der in den letzten Wintern deutlich unter - 10 °C hatte. Die Truhe hat bisher keinen Schaden genommen.
Eine Frage damals an den Verkäufer ergab genau diese Antwort, daß ein reines Gefriergerät problemlos so was mitmacht.

Gandalf

1 Like

Hallo,

Danke für die Belehrung, aber die Truhe Marke LINDE die von 1967 bis Sep. 2013 in unserer „Mehlstube“ stand (bautechnisch zum Heuspeicher gehörend, aber nur vom Haus aus zu betreten) war des öfteren Frost ausgesetzt und hielt Problemlos stand. Der einzige Grund, daß wir diese nun ausrangierten und für Notfälle aufgehoben haben war der, daß sie im Jahr hochgerechnet 1000kWh Strom brauchte.

Kältetechnisch magst Du recht haben, aber es funktioniert trotzdem.

Gegenfrage: Warum funktionieren dann die außenliegenden Kälteaggregate der Supermärkte auch bei Frost ???

MfG

kalte Umgebung spart sogar Strom.
Da sich das Innere langsamer erwärmt,
ist die Ruhephase evtl. länger.
Die Temperatursteuerung reagiert erst,
wenn das Innere auf -18° oder höher gestiegen ist.

freundliche Grüsse
Klaus Quindt
secondware.de

Beheizung der Kältemaschine
Hallo Dennis

Gegenfrage: Warum funktionieren dann die außenliegenden
Kälteaggregate der Supermärkte auch bei Frost ???

Vor längerer Zeit habe ich mal eine Kälteanlage mit im Freien angeordnetem Verdichter anschließen dürfen. Ich erinnere mich daran, daß da eine Sumpfheizung (ich glaube die hieß so) unten im Gehäuse des Verdichters eingebaut war, die separat anzuschließen war. Ob und wie die geregelt wurde, weiß ich nicht mehr.

Das Öl wurde also beheizt.

Hans

Hallo Hans,

Das Öl wurde also beheizt.

Danke, das erklärt nun alles.

Erinnert mich an das Notstromaggregat im Speyerer Siemens Werk, ein MAN V8 Motor mit ~15l Hubraum, der auch in der Ölwanne eine kleine Dauerheizung hatte, daß wenn er startet, wenigstens eine Grundwärme von ~40°C hat.

MfG