Hallo an alle Spezialisten rund um Immobilien!
In dem Mehrfamilienhaus meiner Eltern ist, direkt über ihrer Wohnung, ein großer ungedämmter und leerer Speicherraum.
Das Bauamt hat mir gesagt, ich könnte diesen zu Wohnzwecken ausbauen, wenn es 2 Fluchtwege gibt.
Der eine wäre eine Treppe, die an der Speicheröffnung angebaut wird.
Der 2te Fluchtwege könnte ein Durchbruch von der Wohnung meiner Eltern nach oben sein und da könnte man dann auch alle Leitungen, wie Wasser und Strom hochziehen.
Ich habe nun mit dem Hausverwalter über einen Verkauf gesprochen. Dieser meinte aber, dass dies fast unmöglich ist, da nie alle Eigentümer einverstanden sind und die Teilungserklärung geändert werden muss, was ein riesiger Aufwand wäre.
Nun hat er mir aber vorgeschlagen, dass ich diesen Speicher auf lange Zeit (solange das Haus steht) zum Ausbau anmiete, denn dann hätten alle Eigentümer einen Vorteil durch die Mieteinnahmen, für den bisher ungenützten Speicher und er müsste auch nicht auf Kosten der Gemeinschaft gedämmt werden. Auch bräuchte ich dann nicht die Zustimmung aller Wohnungsbesitzer, sondern es reicht die 3/4 Mehrheit zur Vermietung.
Ich bin mir jetzt unsicher und frage nun euch, als Immobilien-Spezialisten, ob diese Vereinbarung funktionieren könnte?
Ich möchte ja nicht unnütz Geld investieren und dann wird nach kurzer Zeit das Mietverhältnis gekündigt.
In den nächsten Jahren steht dann auch noch eine komplette Dach-Renovierung bzw. Erneuerung und der Austausch von Fenster und Türen an…
Meine Mietzahlungen könnten als Einlage für solch teuren Maßnahmen verwendet werden und eine evtl. Sonderumlage geringer ausfallen oder sogar entfallen. Dies wäre auch ein weiteres Argument, da dieses Mietverhältnis ein erheblicher Vorteil für die Eigentümergemeinschaft wäre, den sie sonst nicht hätten.
Danke schon mal im Voraus für eure kompetenten Ratschläge zu diesem Thema.