Kann man einen Wechselstrommotor an Drehstrom betreiben?

Hallo,
meine Frage ist:
Kann man an ein Wechselstrommotor (mit Kondensator) mit Drehstrom an alle 3 Phasen betreiben? 
Wenn ja was muss man dafür umbauen?
Bzw. Wie finde ich heraus wie der Motor genau aufgebaut ist?

Schulbankdrücker

Hallo!

N E I N.

Es fehlt ihm doch mind. 1 Spule.

Kondensatormotoren haben 2 Spulen, 4 Anschlüsse führen heraus auf Klemmbrett. In vielen Fällen ist aber bereits intern ein Anfang und ein Ende beider Wicklungen verbunden, dann sind es nur 3 Adern.

Und außerdem ist die Spule für 230 V gewickelt, man könnte sie also nur im Stern am Drehstromnetz mit 400 V betreiben ohne sie zu überlasten.
Aber es fehlt ja sowieso eine Spule.

Komische Frage:
Sonst gehts ja immer umgekehrt, man will Drehstrommotor in Ermangelung eines Drehstromanschlusses an Wechslspanung 1 x 230 V betreiben.
Deinen Fall hatte ich noch nie.

mfG
duck313

Danke für die schnelle Antwort

ich weis, das man es eher von Drehstrom auf Wechselstrom umstellt, aber einfach aus Interesse wollte ich mal fragen.

Es könnte doch auch sein, dass es ein Drehstrommotor mit Steinmetzschaltung ist oder?
Wie kann man das herausfinden?

Es hat mit einem Hochdruckreiniger angefangen, bei dem manchmal die Sicherung ausgelöst hat, weil der Anlaufstrom zu groß ist. Jetzt habe ich einen 16A CEE Stecker dran gebaut, weil die 16A Dose die ich habe mit Sicherungsautomaten mit C Charakteristik ausgestattet ist. Und dann kam mir die Frage ob es auch möglich ist den Motor auf alle drei Phasen laufen zu lassen.

Hallo!

Gut, es könnte ein DS-Motor in Steinmetzschaltung sein.

Hat es kein Typenschild ? Dort sieht man es sofort.

Ein DS-Motor hat 3 Spulen, also 6 Anschlüsse im Klemmenkasten. Weil ja jeweils Anfang und Ende einer Spule herausgeführt ist.
So kann man dann durch Wahl von Brücken die Schaltungsart bestimmen (Stern/Dreieck).

Schau mal hier, die oberen Zeichnungen http://www.google.de/imgres?imgurl=http://berufsschu…

Sternschaltung = 2 Brücken eingelegt( eine dritte vorh. Brücke liegt im echten Klemmenbrett doppelt, damit sie nicht verlorengeht)

Dreieck = 3 Brücken parallel eingelegt

Nimmt man die Brücken raus, kann man jede Wicklung einzeln durchmessen.

Wicklung 1 ist U1 nach U2
Wicklung 2 ist V1 nach V2
Wicklung 3 ist W1 nach W2

Ältere Motoren tragen die Bezeichnungen X, Y, Z und U,V,W

Wicklung 1 ist X nach U
Wicklung 2 ist Y nach V
Wicklung 3 ist Z nach W

mfG
duck313

Das Teil wird mit größter Wahrschenilichkeit kein mittels Steinmetzschaltung adaptierter Drehstrommotor sein.
Warum sollte man mehr Kupfer und mehr Gewicht investieren, um am Ende doch einen Kondensator dazu zu schalten? Zudem kauft man dann ja einen Motor ein, der 30Nm Drehmoment hat, nur weil man am Ende mit den (dank Steinmetzschaltung) 10Nm auskommen muss.
Das wäre unsinnig.