Kann man Harz als Unterlage für eine Linearführung

Ich habe vor mir eine Fräsmaschine zu bauen mit einem Beton Maschinenbett. Der Maschinentisch wird nicht auf 1/10mm genau. Gedacht habe ich mir,dass ich die Linearschienen in ein minimales Bett aus Harz lege. Hat jemand eine Idee welches Harz man dafür nehmen kann

Da kann ich Dir leider nicht weiterhelfen. Aber ich glaube nicht dasses mit einem Harz lange funktioniert. Gruß Bernd

hallo,

ums vorwegzunehmen ich habe keine ahnung ob man harz
dazu verwenden kann
aber mann sollte folgendes bedenken

  1. maschinenbett aus beton kann das die auftretenden
    schwingungen absorbieren?
  2. harz als ausgleichsmasse eher ungeeignet

wenn ichs machen müsste würde ich irgendeinen
maschinenbauingeneur fragen welche kräfte und
schwingungen auftreten und welche materialien
dafür geeignet sind

mfg sg

Hi Margitta,

das wird bereits so gemacht, und zwar von der Firma Haase, allerdings haben die als Untergrund Stahlträger anstatt Beton. Meines Wissens verwenden die Epoxidharz.

Grundsätzlich ist es aber sehr wichtig, daß die Führungsebene auch in Z-Richtung 100% orthogonal zu den anderen Achsen wird.

Leider kann ich dich nicht helfen, in dem bereich habe ich keine Erfahrung.

Tut mir leid aber da kann ich nicht weiterhelfen.

Hallo margitta.hoefer!
Die Liniarschienen einfach einzugiessen ist nach meine meinung seher schlechte idee, die schienen müssen später einstelbar sein sonst wird es mit der zeit alles krum und schief und du kanst nicht dagegen tunen.

Hallo margitta.hoefer,
nimm doch einfach glasfaserspachtel, bei mir in der arbeit nehmen wir das auch um den hauptständer der maschine zum gestell auszurichten da das gestell nur geschweißst ist und das dan zu ungenauigkeiten in der maschinen füren würde.

Am besten du machst das so du richtest deinen beton sockel oder was auch immer du als unterbau verwendest mit einer wasserwage aus je nach gewünschter genauichkeit mit einer Maschinenwasserwage. Danch legst du die Liniarführungen darauf (Am besten klebst du sie ab damit nichts von der spachtel auf die führungsbahnen gerät) und danch kannst du die führungsschine auch ausrichten mit der wasserwage, dazu legst du dann einfach beilagscheiben darunter bis es ganz gerade ist. Dann fixierst du die Beilagscheiben mit sekundenkleber. Dann mischt du die spachtel an (auf härter verhältniss achten) und streichst sie da hin wo die führungsschinen hin sollen. Am besten legst du dan zwischen führungsschine und spachtel öl papier damit nichts festklebt danch kannst du die führungsschine darauf drücken den rest drückts zur seite raus. Dann nach ca 5 - 10 min kommt auf härterzugabe an, (sollte zwar schon fest sein aber nicht ausgehärtet) kannst du mit einem cutter messer die restliche spachtel abschneiden und löcher für die Führungen soltest du auch bohren solange die spachtel nicht ganz ausgehärtet ist.

ich hoffe ich konnte dir weiterhelfen

mfg Feinwerkmechaniker