Kann man Holz künstlich nachdunkeln?

Hallo!

Ich habe eine geschnitzte Holzfigur, die auf der Vorderseite stark nachgedunkelt ist (jetzt hellbraun), an den Seiten und hinten sind einige Bereiche hell geblieben (fast sandfarben). Das sieht natürlich nicht so richtig gut aus.

Gibt es eine Möglichkeit, die hellen Bereiche künstlich nachzudunkeln? Oder fällt euch sonst etwas ein, was man machen könnte?

Würde mich über Anregungen/Hinweise sehr freuen!

Schon mal vielen Dank
Ariana

hallo ariana,

je nach holzart und oberfläche (lackiert?) kannst du mit öl oder dunklermöbelpolitur nachdunkeln. auch dunkle schuhcreme liefert bisweilen gute ergebnisse.

den selben grad an dunklung wirst du aber nie erreichen können, höchstens den unterschied zwischen hell und dunkel vermindern.

schöne grüße
ann

Hallo Ann,

danke für den Hinweis. Was muss ich denn bei einer nicht lackierten Oberfläche verwenden? Öl? Politur ist vermutlich nur für lackierte Oberflächen, oder? Meine Figur ist nicht lackiert, sondern im „Naturzustand“.

Gibt es Öl auch in verschiedenen Farbtönen? Da müsste ich dann halt versuchen, einen möglichst ähnlichen Ton zu finden. Dass es nicht ganz gleich aussehen wird, ist mir schon klar, aber der Kontrast aus sandfarben und braun ist schon ziemlich krass.

Sollte noch jemand weitere Ideen haben, freue ich mich natürlich über Hinweise!

Gruß von
Ariana

hallo ariana,

möbelöl in allen erdenklichen farben bekommst du in jedem baumarkt. einfach danach fragen.

gruß
ann

Hallo,
wenn Du die Rückseite jetzt mit irgenwelchen Mitteln behandelst, hast Du nächtes Jahr das gleich Problem, weil sich die Vorderseite weiter verändert hat. Oder diesmal nur die Rückseite.
Ich würde die Figur einfach mal im Sommer mit der Rückseite in die pralle Sonne stellen. Dann sollte sich das angleichen. Die Richtung ist dabei gar nicht so entscheidend, denn irgendwann hört die Veränderung auf.
Gruß
loderunner

Servus,

weniger elegant, aber einfacher in der Anwendung als das Möbelöl, das Ann empfiehlt, ist Wasserbeize. Damit lassen sich Unterschiede und Übergänge recht gut ausgleichen: 1*Schmirgeln, 1. Anwendung, noch 1*Schmirgeln, 2. Anwendung. Wenn zuletzt noch 1*Leinölfirnis drauf kommt (einschließlich Behandlung nach Durchtrocknen = Schmirgeln oder Polieren), ändert sich später an der Tönung nimmer viel. Andererseits sieht der Gegenstand dann anders aus als vorher, er wirkt glatter und die Maserung des Holzes kommt stärker raus. Könnte bei Kleinplastiken ziemlich kitschig wirken.

Schöne Grüße

MM

hallo

die einfachste - also mit dem wenigsten aufwand - methode ist die - in den supermarkt und von polyboy oder wie die firmen so heissen einfach eine kleine flasche des öls nehmen für holzmöbel welches dir gefällt.
tuch nehmen und das gute stück mit dem getränten tuch einwischen - ende.

falls du willst, kannst du das mehrfach machen oder jederzeit wiederholen und wenns ausbleicht eben wieder…

oder du kaufst im baumarkt ne minidose lacklasur - 2 mal drüber und ende - auf ewig:wink: (ich selbst liebe die von „clou“, aber das ist mein pers. ding, andere marken mögen für andere die beste sein)

nichts gegen die sonst genannten methoden hier - ich hab nur 2 für faule berichtet - die erste habe ich selbst nie versucht aber bei wem gesehen - ergebnis war super!!! (kannst ja testen auf dem anderen stück unbehandeltem holz)

LG
nina

Bitte nehmt keine Wasserbeize!
1.) auch wenn man den genauen Farbton zusammenmischen könnte (braucht viel Erfahrung), die anderen Stellen werden sich in Zukunft anders im Farbton verändern als die nun gebeizte Stelle.
2.) Wasserbeizen erzeugen ein negatives Beizbild, d.h. die breiten Frühholzstreifen werden stärker gefärbt (dunkler) als die schmalen, normalerweise dunkleren Spätholzstreifen.
Wie das aussieht könnt Ihr unter www.tischler-ole-welzel.de in der Oberflächenbehandlung (Beizen und Färben) ansehen.

Der Tipp, die Figur zu drehen, damit auch andere Flächen nachdunkeln ist aus Sicht des Fachmanns das einzig Richtige.

Ob eventuell eine Aufhellung des Holzes und ein dann aufgetragener UV-Schutz helfen kann, kann ich beurteilen, wenn ich weiß, was für ein Holz verwendet wurde: Sieh doch mal auf meiner Seite die 407 Abbildungen von Hölzern durch.

Herzlichst
Ole Welzel

Hallo zusammen,

so ein Problem hatte ich auch (Naturholz-Küche und nach dem Umzug nen hellen Streifen an einer Seite)…

Ich habs so gelöst: Ein Restaurator(?), mit dem ich mich mal vor Ewigkeiten unterhielt meinte, mit Kaliumpermanganat arbeitet er, wenn er z.B. ein neues Brett irgendwo einsetzen muß. Ich habs ausprobiert - Ergebnis war nicht mal so schlecht.
Also: Ein wenig (!) Kaliumpermanganat in Wasser auflösen, und mit dieser Lösung habe ich mehrmals über das Holz gepinselt. Am Anfang nicht zu viel, denn diese Stellen dunkeln erst mit dem Trocknen richtig nach. Das Ganze so lange wiederholt (bei mir ca 3 mal) bis das Ergebnis passte.

Hoffe, weitergeholfen zu haben

Grüße

Midir